Hauptseite: Unterschied zwischen den Versionen
Gudrun (Diskussion | Beiträge) Keine Bearbeitungszusammenfassung |
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
||
Zeile 14: | Zeile 14: | ||
</div> | </div> | ||
}} | }} | ||
{{#ArticleOfTheDay:Categories=Artikel des Tages}} | {{#ArticleOfTheDay:Categories=Artikel des Tages,Winter}} | ||
{{#ArticleOfTheDay:Categories=Wissenswertes aus Wien|Titel=Wissenswertes aus Wien}} | {{#ArticleOfTheDay:Categories=Wissenswertes aus Wien|Titel=Wissenswertes aus Wien}} | ||
{{#DidYouKnowThat:Categories=Wusstest du schon}} | {{#DidYouKnowThat:Categories=Wusstest du schon}} |
Version vom 13. Februar 2020, 12:14 Uhr
Willkommen in der KiwiThek!
Box Title
Artikel des Tages: Nadelbäume
Nadelbäume kannst du in Österreich und seinen Nachbarländern häufig finden. Gerade im Gebirge, wo es für Laubbäume bereits zu kalt ist, wachsen sie sehr gut.
Die Nadelbäume haben dort besonders im Winter eine wichtige Aufgabe. Sie verhindern Lawinenabgänge. Damit schützen sie nicht nur die Schifahrer, sondern auch die Höfe und Dörfer, die sich am Berghang und im Tal befinden.
Aber auch das restliche Jahr schützen sie diese Höfe und Dörfer vor Naturkatastrophen. Wenn es lange Zeit stark regnet, weicht die Erde auf. An steilen Abhängen, die nicht bewachsen sind, rutscht die Erde leicht ab. Es kommt zu sogenannten Muren. Die Nadelbäume, die hier oben wachsen, hindern die Erde dran, abzurutschen und Verwüstungen anzurichten.
Lies weiter!Wissenswertes aus Wien: Glaubenshäuser des 9. Bezirks
Im Alsergrund befinden sich Glaubenshäuser verschiedener Religionen.
Die großen sind die Votivkirche oder die Canisiuskirche.
Es gibt auch eine evanglische Kirche und Buddhistisches Meditationszentrum.
Wenn es nicht anders angegeben ist, handelt es sich um katholische Glaubenshäuser.
Lies weiter!Wusstest du schon, dass ...
- zu den Aufgaben der Fleischer auch pökeln und selchen dazugehören?
- in Österreich viel Fleisch gegessen wird?
- es Wurst-Weltmeisterschaften in Wels gibt?
Besonderes am: 9. Mai
Christi Himmelfahrt wird 39 Tage nach dem Ostersonntag gefeiert. Der Tag ist ein religiöser Feiertag des Christentums.
Zum gesetzlichen Feiertag wurde Christi Himmelfahrt im Jahr 1936. Schulen, Geschäfte und andere Einrichtungen bleiben an diesem Tag geschlossen. Nicht nur in Österreich und Deutschland, auch in vielen anderen europäischen Ländern ist dieser Tag ein Feiertag.
Lies weiter!