Inklusive Sprache: Unterschied zwischen den Versionen

Aus KiwiThek
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
 
(12 dazwischenliegende Versionen von 2 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
<wibslanguages />
<wibslanguages />
Durch inklusive oder geschlechtergerechte Sprache sollen sich alle Menschen gleich angesprochen fühlen, egal ob sie sich weiblich, männlich, divers oder keiner Geschlechterrolle zugehörig fühlen.
[[Datei:Gender Doppelpunkt Sternchen innen.png|thumb|300px|right|{{ImageCaption|Titel=Gender-Doppelpunkt mit innen oder Gender-Sternchen mit innen - meint alle Personen
 
|Urheber=geralt / G. Krassnitzer
Kennst du das? Wenn jemand etwas sagt und du stellst dir das sofort im Kopf vor?
|Quelle={{ImageMetaSource|Quelle=https://pixabay.com/de/illustrations/greifen-viele-h%c3%a4nde-hilferuf-4045636/
|Linktext=
}}|Lizenz={{ImageMetaLicense|URL=https://pixabay.com/de/service/license/
|Lizenz=Pixabay Lizenz
}}}}]]
[[Datei:Inklusive Sprache.png|thumb|300px|right|{{ImageCaption|Titel= Inklusive Sprache meint alle Personen
|Urheber=geralt / G. Krassnitzer
|Quelle={{ImageMetaSource|Quelle=https://pixabay.com/de/illustrations/netzwerk-rund-hand-schreiben-1987225/
|Linktext=
}}|Lizenz={{ImageMetaLicense|URL=https://pixabay.com/de/service/license/
|Lizenz=Pixabay Lizenz
}}}}]]
Durch inklusive oder geschlechtergerechte Sprache sollen sich alle Menschen gleich angesprochen fühlen. Egal ob sie sich weiblich, männlich, divers oder keiner Geschlechterrolle zugehörig fühlen.


Kennst du das? Wenn jemand etwas sagt und du stellst dir das sofort im Kopf vor? <br>
Zum Beispiel: Ein Mensch mit lustigem Hut pflückt Orangen.
Zum Beispiel: Ein Mensch mit lustigem Hut pflückt Orangen.


Sprache ist also sehr mächtig, denn sie formt unser Denken. Deshalb ist es wichtig, dass sich alle Menschen in unserer Sprache auch vertreten fühlen.
Sprache ist also sehr mächtig, denn sie formt unser Denken. Deshalb ist es wichtig, dass sich alle Menschen in unserer Sprache auch vertreten fühlen.


=== '''Geschlechtergerechte Sprache''' ===
===Geschlechtergerechte Sprache===
[[Datei:Maxerl sprechen.jpg|thumb|300px|right|{{ImageCaption|Titel= Sprache ist mächtig.
|Urheber=Peggy_Marco
|Quelle={{ImageMetaSource|Quelle=https://pixabay.com/de/illustrations/meeting-treffen-miteinander-1015313/
|Linktext=
}}|Lizenz={{ImageMetaLicense|URL=https://pixabay.com/de/service/license/
|Lizenz=Pixabay Lizenz
}}}}]]
 
Früher war es so, dass in Texten oft nur die männliche Form eines Menschen geschrieben wurde. Wie zum Beispiel: Die Ausbildung zum Astronaut dauert viele Jahre. Natürlich waren Frauen mitgemeint, aber die meisten Menschen stellen sich bei dieser Schreibweise einen Mann vor.  
Früher war es so, dass in Texten oft nur die männliche Form eines Menschen geschrieben wurde. Wie zum Beispiel: Die Ausbildung zum Astronaut dauert viele Jahre. Natürlich waren Frauen mitgemeint, aber die meisten Menschen stellen sich bei dieser Schreibweise einen Mann vor.  


Um Menschen gleichberechtigt alle Möglichkeiten, die sie haben, aufzuzeigen, ist es also wichtig, alle auch zu benennen. Dafür gibt es geschlechtergerechte Sprache. Diese wird umgangssprachlich oft gendern genannt.  
Um Menschen gleichberechtigt alle Möglichkeiten, die sie haben, aufzuzeigen, ist es also wichtig, alle auch zu benennen. Dafür gibt es geschlechtergerechte Sprache. Diese wird umgangssprachlich oft '''gendern''' genannt.  


Gendern kommt aus dem Englischen von “gender” was soviel bedeutet wie das soziale Geschlecht. Im Englischen wird ein Unterschied gemacht zwischen biologischem und sozialem Geschlecht. Wenn also jemand weiblich geboren wird, heißt das nicht dass diese Person als Frau leben möchte.  
Gendern kommt aus dem Englischen von “gender” was soviel bedeutet wie das soziale Geschlecht. Im Englischen wird ein Unterschied gemacht zwischen biologischem und sozialem Geschlecht. Wenn also jemand weiblich geboren wird, heißt das nicht dass diese Person als Frau leben möchte.  


=== '''Wie geht das?''' ===
===Wie geht das?===
[[Datei:Inklusive Sprache Beispiele.png|thumb|300px|right|{{ImageCaption|Titel= Beispiele für Sprache, die alle meint
|Urheber=G. Krassnitzer
|Quelle={{ImageMetaSource|Quelle=https://kiwithek.wien/index.php/Datei:Inklusive_Sprache_Beispiele.png
|Linktext=
}}|Lizenz={{ImageMetaLicense|URL=https://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0/deed.de
|Lizenz=CC BY-SA 4.0
}}}}]]
 
Um also alle in einem Text mitmeinen zu können, gibt es ganz viele verschiedene Möglichkeiten.  
Um also alle in einem Text mitmeinen zu können, gibt es ganz viele verschiedene Möglichkeiten.  


Der Wiener Bildungsserver ist der Herausgeber der KiwiThek. Wir, die Menschen die beim Wiener Bildungsserver arbeiten, haben uns dazu entschieden möglichst neutral zu schreiben und wenn wir Geschlechter erwähnen müssen ein Gendersternchen zu verwenden.  
Der Wiener Bildungsserver ist der Herausgeber der KiwiThek. Wir, die Menschen die beim Wiener Bildungsserver arbeiten, haben uns dazu entschieden möglichst neutral zu schreiben.  


Das sieht so aus:
Das sieht so aus:
Zeile 24: Zeile 53:
Menschen die noch zur Schule gehen lernen sicher schnell so zu schreiben, dass sich auch alle inkludiert fühlen.
Menschen die noch zur Schule gehen lernen sicher schnell so zu schreiben, dass sich auch alle inkludiert fühlen.


=== '''Kritik''' ===
Wenn es nicht möglich ist genderneutral zu schreiben, dann verwenden wir einen Doppelpunkt der Platz lässt für Menschen die sich durch die männliche oder weibliche Form nicht repräsentiert fühlen. Manche verwenden auch einen Stern, einen Unterstrich oder andere Zeichen.
Kritiker*innen bemängeln oft, dass Texte länger oder unverständlicher werden. Aber Sprache verändert sich ständig und ein paar Zeichen mehr sind ein geringer Preis für die Repräsentation von allen Menschen.  
 
<br />
Ein Beispiel dafür ist Schüler:innen.
 
===Kritik===
Kritiker:innen bemängeln oft, dass Texte länger oder unverständlicher werden. Aber Sprache verändert sich ständig und ein paar Zeichen mehr sind ein geringer Preis für die Repräsentation von allen Menschen.  


==Sonstiges==
==Sonstiges==
Zeile 32: Zeile 64:
'''[[Hauptseite|Zur Hauptseite]]'''
'''[[Hauptseite|Zur Hauptseite]]'''


[[Kategorie: Anlässe & Allerlei]]
[[Kategorie: Allerlei]]

Aktuelle Version vom 5. April 2022, 11:34 Uhr

Gender-Doppelpunkt mit innen oder Gender-Sternchen mit innen - meint alle Personen - geralt / G. Krassnitzer pixabay.com, Pixabay Lizenz
Inklusive Sprache meint alle Personen - geralt / G. Krassnitzer pixabay.com, Pixabay Lizenz

Durch inklusive oder geschlechtergerechte Sprache sollen sich alle Menschen gleich angesprochen fühlen. Egal ob sie sich weiblich, männlich, divers oder keiner Geschlechterrolle zugehörig fühlen.

Kennst du das? Wenn jemand etwas sagt und du stellst dir das sofort im Kopf vor?
Zum Beispiel: Ein Mensch mit lustigem Hut pflückt Orangen.

Sprache ist also sehr mächtig, denn sie formt unser Denken. Deshalb ist es wichtig, dass sich alle Menschen in unserer Sprache auch vertreten fühlen.

Geschlechtergerechte Sprache

Sprache ist mächtig. - Peggy_Marco pixabay.com, Pixabay Lizenz

Früher war es so, dass in Texten oft nur die männliche Form eines Menschen geschrieben wurde. Wie zum Beispiel: Die Ausbildung zum Astronaut dauert viele Jahre. Natürlich waren Frauen mitgemeint, aber die meisten Menschen stellen sich bei dieser Schreibweise einen Mann vor.

Um Menschen gleichberechtigt alle Möglichkeiten, die sie haben, aufzuzeigen, ist es also wichtig, alle auch zu benennen. Dafür gibt es geschlechtergerechte Sprache. Diese wird umgangssprachlich oft gendern genannt.

Gendern kommt aus dem Englischen von “gender” was soviel bedeutet wie das soziale Geschlecht. Im Englischen wird ein Unterschied gemacht zwischen biologischem und sozialem Geschlecht. Wenn also jemand weiblich geboren wird, heißt das nicht dass diese Person als Frau leben möchte.

Wie geht das?

Beispiele für Sprache, die alle meint - G. Krassnitzer kiwithek.wien, CC BY-SA 4.0

Um also alle in einem Text mitmeinen zu können, gibt es ganz viele verschiedene Möglichkeiten.

Der Wiener Bildungsserver ist der Herausgeber der KiwiThek. Wir, die Menschen die beim Wiener Bildungsserver arbeiten, haben uns dazu entschieden möglichst neutral zu schreiben.

Das sieht so aus:

Menschen die noch zur Schule gehen lernen sicher schnell so zu schreiben, dass sich auch alle inkludiert fühlen.

Wenn es nicht möglich ist genderneutral zu schreiben, dann verwenden wir einen Doppelpunkt der Platz lässt für Menschen die sich durch die männliche oder weibliche Form nicht repräsentiert fühlen. Manche verwenden auch einen Stern, einen Unterstrich oder andere Zeichen.

Ein Beispiel dafür ist Schüler:innen.

Kritik

Kritiker:innen bemängeln oft, dass Texte länger oder unverständlicher werden. Aber Sprache verändert sich ständig und ein paar Zeichen mehr sind ein geringer Preis für die Repräsentation von allen Menschen.

Sonstiges

Zur Hauptseite