Spitäler in Wien: Unterschied zwischen den Versionen
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
Gudrun (Diskussion | Beiträge) |
||
(54 dazwischenliegende Versionen von 2 Benutzern werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
In Wien gibt es viele Spitäler die sich um kranke Personen kümmern. Warum man ins Krankenhaus muss kann verschiedene Ursachen haben. | [[Datei:9 Neues AKH Luftaufnahme.jpg|thumb|300px|right|{{ImageCaption|Titel=Neues Allgemeines Krankenhaus Wien - Luftaufnahme des Hauptgebäudes mit seinen zwei Bettentürmen.|Urheber=MA 13, media wien|Quelle={{ImageMetaSource|Quelle=http://bilddb.lehrerweb.wien/fileadmin/user_files/redakteure/content/sonstiges/09_neues_akh_01.jpg|Linktext=Wiener Bildungsserver}}|Lizenz={{ImageMetaLicense|URL=https://kiwithek.wien/index.php/Urheberrecht#Standard_Urheberrechtsschutz|Lizenz=Standardurheberrechtsschutz}}}}]] | ||
In Wien gibt es viele Spitäler die sich um kranke Personen kümmern. Warum man ins Krankenhaus muss, kann verschiedene Ursachen haben. | |||
Die drei größten Krankenhäuser Wien's sind: das [[AKH Wien|Allgemeine Krankenhaus der Stadt Wien]], die Klinik Landstraße und die [[Klinik Favoriten]]. | Die drei größten Krankenhäuser Wien's sind: das [[AKH Wien|Allgemeine Krankenhaus der Stadt Wien]], die Klinik Landstraße und die [[Klinik Favoriten]]. | ||
Neben den 10 öffentlichen Spitälern der Stadt Wien gibt es noch weitere | Neben den 10 öffentlichen Spitälern der Stadt Wien gibt es noch weitere andere, teilweise private Krankenhäuser. | ||
Hier findest du wichtige Informationen zu den Krankenhäusern nach Bezirk sortiert. | |||
Krankenhaus der Barmherzigen Brüder | <br /> | ||
==Wusstest du schon, dass...== | |||
*bevor die Klinik Landstraße einen Zubau erhalten hat, der Hubschrauber im Garten des Krankenhauses landen musste? | |||
*es einen "schwebenden" Operationsraum gibt, der nachträglich an ein Krankenhaus über einen Gehweg gebaut wurde? | |||
*2020 alle Krankenhäuser der Stadt Wien umbenannt wurden und zB das frühere Sozialmedizinische Zentrum Ost (SMZ-Ost) heute Klinik Donaustadt heißt? | |||
==Leopoldstadt - 2. Bezirk== | |||
[[Datei:2_KH_Barmherzige_Brüder.jpg|thumb|300px|right|{{ImageCaption|Titel=Krankenhaus der Barmherzigen Brüder|Urheber=GuentherZ|Quelle={{ImageMetaSource|Quelle=https://commons.wikimedia.org/wiki/File:GuentherZ_2007-11-03_1323_Krankenhaus_Barmherzige_Brueder_Wien.jpg|Linktext=}}|Lizenz={{ImageMetaLicense|URL=https://creativecommons.org/licenses/by-sa/3.0/deed.en|Lizenz=CC BY-SA 3.0}}}}]] | |||
===Krankenhaus der Barmherzigen Brüder=== | |||
Der Orden der Barmherzigen Brüder wurde um 1540 von Johannes von Gott als Krankenpflegeorden begründet. | |||
1614 wurde an die Klosterkirche ein Spital angeschlossen, das älteste Spital Wiens. Der alte Trakt mit seiner Klosterkirche ist noch in der Taborstraße ersichtlich. | |||
Das neue, modern ausgestattete Krankenhaus befindet sich in der Großen Mohrengasse 9. | |||
==Landstraße - 3. Bezirk== | |||
[[Datei:3_Herz-Jesu_Krankenhaus_OP.jpg|thumb|300px|right|{{ImageCaption|Titel=Herz Jesu Krankenhaus mit "schwebendem Operationssaal"|Urheber=G. Krassnitzer|Quelle={{ImageMetaSource|Quelle=https://lehrerweb.wien/bilddatenbank/item/54005?cHash=8f08000ed5a7a79e18c7b1456b3454f1|Linktext=Wiener Bildungsserver}}|Lizenz={{ImageMetaLicense|URL=https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/3.0/at/|Lizenz=CC BY-NC-SA 3.0 AT}}}}]] | |||
===Herz-Jesu Krankenhaus=== | |||
1873 kamen Ordensschwestern - die Herz-Jesu-Schwestern - von Frankreich nach Wien. Seither werden kranke Menschen von ihnen gepflegt. | |||
Der älteste Teil des heutigen Krankenhauses wurde 1890 errichtet und im Lauf der Zeit erweitert. Im Zuge von Umbauarbeiten wurde der sogenannte "schwebende Operationssaal" außen angebaut. | |||
Der Eingang befindet sich in der Baumgasse 20a. | |||
===Franziskus Spital Landstraße=== | |||
[[Datei:3_KH_St_Elisabeth.jpg|thumb|300px|right|{{ImageCaption|Titel=Krankenhaus St. Elisabeth|Urheber=Natalie Stephan, media wien|Quelle={{ImageMetaSource|Quelle=http://bilddb.lehrerweb.wien/fileadmin/user_files/redakteure/content/sonstiges/03_st_elisabethspital_03.jpg|Linktext=Wiener Bildungsserver}}|Lizenz={{ImageMetaLicense|URL=https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/3.0/at/|Lizenz=CC BY-NC-SA 3.0 AT}}}}]] | |||
Das Franziskus Spital Landstraße hieß früher Krankenhaus St. Elisabeth. | |||
Es befindet sich in der Landstraßer Hauptstraße 4a und gehört zu den ältesten Krankenhäusern von Wien. | |||
Der Orden der Elisabethinen kam 1709 nach Wien. Er erwarb am 22. März 1710 ein eigenes Haus an der Landstraßer Hauptstraße. Fünf Jahre danach konnte das dem Kloster angeschlossenes Spital in Betrieb genommen werden. | |||
Seit 2017 heißt es Franziskus Spital Landstraße. | |||
[[Datei:3 Klinik Landstraße.jpg|thumb|300px|right|{{ImageCaption|Titel= Klinik Landstraße (Rudolfsstiftung) | |||
|Urheber=GuentherZ | |||
|Quelle={{ImageMetaSource|Quelle=https://de.wikipedia.org/wiki/Datei:GuentherZ_2007-04-12_0232_Wien03_Krankenhaus_Rudolfstiftung_Vorderseite.jpg | |||
|Linktext= | |||
}}|Lizenz={{ImageMetaLicense|URL=https://de.wikipedia.org/wiki/Gemeinfreiheit | |||
|Lizenz=CC0 | |||
}}}}]] | |||
===Klinik Landstraße=== | |||
Die Klinik Landstraße hieß vorher Rudolfstiftung. Sie wurde von Kaiser Franz Joseph I. im Jahr 1858 anlässlich der Geburt seines ersten Sohnes und designierten Thronfolgers Kronprinz Rudolf gestiftet. | |||
Nach achtjähriger Bauzeit wurde die Rudolfstiftung fertig und im Jahr 1865 offiziell feierlich eröffnet. | |||
In den 1970er Jahren erfolgt ein Neubau. Dieser erhielt 2013 einen Anbau auf dem sich auch ein moderner Hubschrauberlandeplatz befindet. | |||
Die Klinik Landstraße befindet sich in der Juchgasse 25. | |||
==Margareten - 5. Bezirk== | |||
[[Datei:5 FranziskusSpital Margareten Hartmannspital.jpg|thumb|300px|right|{{ImageCaption|Titel= Franziskus Spital Margareten | |||
|Urheber=Maclemo | |||
|Quelle={{ImageMetaSource|Quelle=https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Hartmannspital1.jpg | |||
|Linktext= | |||
}}|Lizenz={{ImageMetaLicense|URL=https://creativecommons.org/licenses/by-sa/3.0/deed.de | |||
|Lizenz=CC BY SA 3.0 | |||
}}}}]] | |||
===Franziskus Spital Margareten=== | |||
'''vormals Hartmannspital''' | |||
Bereits 1865 gab es in der Hartmanngasse 7 ein Krankenhaus, das später den Namen Hartmannspital bekam. | |||
Johann Georg Hartmann war ein Seidenwarenfabrikant und Wohltäter. Er lebte von 1772 bis 1850. | |||
Das Spital ist ein von den Franziskanerinnen von der christlichen Liebe geführtes gemeinnütziges, nichtöffentliches Wiener Spital. Hier wurde 1902 die erste gelungene Nierentransplantation an einem Hund durchgeführt. | |||
Es befindet sich in der Nikolsdorfergasse 32. | |||
Seit 2017 heißt es Franziskus Spital Magareten. | |||
==Mariahilf - 6. Bezirk== | |||
[[Datei:6 Krankenhaus Barmherzige Schwestern.jpeg|thumb|300px|right|{{ImageCaption|Titel= Krankenhaus Barmherzige Schwestern | |||
|Urheber=Herzi Pinki | |||
|Quelle={{ImageMetaSource|Quelle=https://de.wikipedia.org/wiki/Datei:Krankenhaus_der_Barmherzigen_Schwestern,_Mariahilf.jpg | |||
|Linktext= | |||
}}|Lizenz={{ImageMetaLicense|URL=https://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0/deed.de | |||
|Lizenz=CC BY SA 4.0 | |||
}}}}]] | |||
===Krankenhaus der Barmherzigen Schwestern=== | |||
Stumpergasse 13 <br> | |||
Seit 1832 werden im Krankenhaus Verletzte und Kranke medizinisch versorgt und gepflegt. | |||
Ursprünglich befand sich das Krankenhaus auf der Gumpendorferstraße. | |||
Die Barmherzigen Schwestern sind eine Ordensgemeinschaft der katholischen Kirche. | |||
==Josefstadt - 8. Bezirk== | |||
===Privatklinik Confraternität=== | |||
[[Datei:8_Privatklinik.jpg|thumb|300px|right|{{ImageCaption|Titel=Privatklinik Josefstadt - Confraternität |Urheber=Natalie Stephan, media wien|Quelle={{ImageMetaSource|Quelle=https://lehrerweb.wien/bilddatenbank/item/16968?cHash=5ab8e43baf13155e67bb524fd4c3d9f2|Linktext=Wiener Bildungsserver}}|Lizenz={{ImageMetaLicense|URL=https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/3.0/at/|Lizenz=CC BY-NC-SA 3.0 AT}}}}]] | |||
Skodagasse 32 | |||
Die Klinik wurde 1729 von sieben Männern gegründet. Zuerst war sie in den Räumen des spanischen Spitals untergebracht, ab 1776 im alten AKH. | |||
Seit 1835 befindet sie sich jedoch an der Stelle wo die Klinik heute auch ist in der Skodagasse 32. Es ist das älteste Spital Wiens und hat Platz für 96 Patient:innen. | |||
Es ist privat geführt, das heißt wenn man dort behandelt werden möchte, muss man extra dafür zahlen. | |||
==Alsergrund - 9. Bezirk== | |||
[[Datei:9 AKH.jpeg|thumb|300px|right|{{ImageCaption|Titel= AKH Wien | |||
|Urheber=Bwag | |||
|Quelle={{ImageMetaSource|Quelle=https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Alsergrund_(Wien)_-_AKH,_Haupteingang.JPG?uselang=de | |||
|Linktext= | |||
}}|Lizenz={{ImageMetaLicense|URL=https://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0/deed.de | |||
|Lizenz=CC BY SA 4.0 | |||
}}}}]] | |||
===Allgemeines Krankenhaus der Stadt Wien (AKH)=== | |||
{{Hauptartikel|AKH Wien}} | |||
====Altes und Neues AKH==== | |||
Durch Umbau des Großarmen- und Invalidenhaus entstand 1784 das '''Allgemeine Krankenhaus''' (heute '''[[AKH Wien#Altes AKH|Altes AKH]]'''). Mit der Zeit wurde es stetig erweitert. Der Platz reichte trotzdem nicht mehr aus. | |||
So wurde ab Mitte der 1960-er Jahre das '''[[AKH Wien#Neue AKH|Neue AKH]]''' gebaut. Auch wenn Teile schon vorher genutzt wurden, fand die Eröffnung erst 1994 statt. | |||
Im Neuen AKH sind Teile der Medizinischen Universität und die Universitätskliniken untergebracht. Mit modernsten Geräten ausgerüstet ist das Neue AKH die größte Klinik in Österreich. | |||
Von 1991-98 wurde das Alte AKH zum neuen Universitätscampus umgebaut. | |||
===St. Anna Kinderspital=== | |||
[[Datei:9_St_Anna_Kinderspital.jpg|thumb|300px|right|{{ImageCaption|Titel= St. Anna Kinderspital | |||
|Urheber=Sabine Neumayer | |||
|Quelle={{ImageMetaSource|Quelle=https://kiwithek.wien/index.php/Datei:9_St_Anna_Kinderspital.jpg | |||
|Linktext= | |||
}}|Lizenz={{ImageMetaLicense|URL=https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/deed.de | |||
|Lizenz=CC BY-NC-SA 4.0 | |||
}}}}]] | |||
Das erste Kinderspital Österreichs wurde 1837 von Dr. Ludwig Wilhelm Mauthner in der damaligen Vorstadt Schottenfeld gründet. 12 Jahre später übersiedelte es in einen Neubau in die Kinderspitalgasse 6. | |||
Im 19. Jahrhundert wurden in dem Spital hauptsächlich Kinderkrankheiten wie Diphtherie und Scharlach, die in Epidemien mit hoher Sterblichkeit auftraten, behandelt. | |||
Heute kümmert man sich in dieser Klinik besonders um Kinder mit Tumoren und Leukämie (Blutkrebs). 1987 wurde hier nämlich ein Forschungsinstitut für krebskranke Kinder eröffnet. | |||
===Privatklinik Goldenes Kreuz=== | |||
[[Datei:9 Privatklinik GoldenesKreuz.jpeg|thumb|300px|right|{{ImageCaption|Titel= Privatklinik Goldenes Kreuz | |||
|Urheber=GuentherZ | |||
|Quelle={{ImageMetaSource|Quelle=https://commons.wikimedia.org/wiki/File:GuentherZ_2007-09-15_1061_Wien09_Privatklinik_Goldenes_Kreuz.jpg | |||
|Linktext= | |||
}}|Lizenz={{ImageMetaLicense|URL=https://creativecommons.org/licenses/by-sa/3.0/deed.de | |||
|Lizenz=CC BY SA 3.0 | |||
}}}}]] | |||
Lazarettgasse 16 | |||
Die Privatklinik Goldenes Kreuz wurde 1919 als Staatsbeamtenspital eröffnet. Die Klinik ist auf Frauenmedizin spezialisiert und ist die größte private Geburtenklinik in Österreich. | |||
===Sanatorium Hera=== | |||
[[Datei:9 Sanatorium Hera.jpeg|thumb|300px|right|{{ImageCaption|Titel= Sanatorium Hera | |||
|Urheber=GuentherZ | |||
|Quelle={{ImageMetaSource|Quelle=https://commons.wikimedia.org/wiki/File:GuentherZ_2007-09-14_1008_Wien09_Sanatorium_Hera.jpg | |||
|Linktext= | |||
}}|Lizenz={{ImageMetaLicense|URL=https://creativecommons.org/licenses/by-sa/3.0/deed.de | |||
|Lizenz=CC BY SA 3.0 | |||
}}}}]] | |||
Löblichgasse 14 | |||
Das Sanatorium Hera ist eine privat geführte Krankenanstalt für die Bediensteten der Stadt Wien. | |||
Es wurde 1905 gegründet und hatte zuerst den Schwerpunkt Geburtshilfe. Später wurde es von der Krankenfürsorgeanstalt der Bediensteten der Stadt Wien übernommen. Im zweiten Weltkrieg wurde es zum Teil zerstört und später wieder aufgebaut. | |||
==Favoriten - 10. Bezirk== | |||
[[Datei:10 Klinik Favoriten.jpg|thumb|300px|right|{{ImageCaption|Titel= Klinik Favoriten | |||
|Urheber=Herzi Pinki | |||
|Quelle={{ImageMetaSource|Quelle=https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Direktionsgeb%C3%A4ude_Kaiser-Franz-Josef-Spital,_Vienna.jpg | |||
|Linktext= | |||
}}|Lizenz={{ImageMetaLicense|URL=https://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0/deed.de | |||
|Lizenz=CC BY SA 4.0 | |||
}}}}]] | |||
===Klinik Favoriten=== | |||
{{Hauptartikel|Klinik Favoriten}}Kundratstraße 3 | |||
Die Klinik Favoriten ist vielen auch als Sozialmedizinisches Zentrum Süd (kurz SMZ Süd) bekannt. Es umfasst das Kaiser-Franz-Josef-Spital (kurz KFJ) und seit 2008 das Preyer'sches Kinderspital. | |||
Seit 2016 befindet sich das Preyer'sche Kinderspital im neu gebaute Eltern-Kind-Zentrum am Gelände der Klinik Favoriten. | |||
==Meidling - 12. Bezirk== | |||
[[Datei:12_UKH.jpg|thumb|300px|right|{{ImageCaption|Titel=UKH Meidling|Urheber=Buchhändler|Quelle={{ImageMetaSource|Quelle=https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Kundratstra%C3%9Fe_32.JPG|Linktext=}}|Lizenz={{ImageMetaLicense|URL=https://creativecommons.org/licenses/by-sa/3.0/deed.de|Lizenz=CC BY-SA 3.0}}}}]] | |||
===Unfallkrankenhaus Meidling=== | |||
Kundratstraße 37 | |||
Das Unfallkrankenhaus Meidling ist in Österreich das größte seiner Art. Die Trägerorganisation ist die Allgemeine Unfallversicherungsanstalt (AUVA). | |||
Es wurde 1956 eröffnet und im Laufe der Jahre um- und ausgebaut. Allein im Jahr 2012 wurden über 4 300 Operationen, über 15 000 Wundversorgungen durchgeführt und mehr als 70 000 Patientinnen und Patienten betreut. | |||
==Hietzing - 13. Bezirk== | |||
===Klinik Hietzing (in Lainz)=== | |||
[[Datei:13 KH Hietzing.jpg|thumb|300px|right|{{ImageCaption|Titel=Klinik Hietzing (vormals Krankenhaus Hietzing)|Urheber=MA 13, media wien|Quelle={{ImageMetaSource|Quelle=https://lehrerweb.wien/bilddatenbank/item/17126?cHash=6739b05e845f6c70bbca06dcabd515bc|Linktext=Wiener Bildungsserver}}|Lizenz={{ImageMetaLicense|URL=https://kiwithek.wien/index.php/Urheberrecht#Standard_Urheberrechtsschutz|Lizenz=Standardurheberrechtsschutz}}}}]] | |||
Wolkersbergenstraße 1 | |||
Die Klinik blickt auf eine über 100-jährige Traditon zurück. Es hat an zwei Standorten insgesamt 20 Abteilungen und 7 Institute. | |||
Nach dem ersten Weltkrieg ist die Klinik Hietzing noch Krankenhaus Lainz. 2006 wird das Krankenhaus dann mit dem "Neurologischem Krankenhaus Rosenhügel" zusammengelegt und zu "Krankenhaus Hietzing mit Neurologischen Zentrum Rosenhügel" unbenannt. | |||
2020 wird das Haus dann im Rahmen der Umbenennung aller Wiener Gemeindespitäer in "Klinik Hietzing" unbenannt. | |||
====mit dem Neurologischen Zentrum am Rosenhügel==== | |||
Riedelgasse 5 | |||
Das älteste Spital der Stadt Wien ist die Klinik Hietzing (1913), dass vormals als Krankenhaus Hietzing hieß. Noch früher trug es die Namen Kaiser-Jubiläums-Spital dann Krankenhaus Lainz. | |||
Insgesamt dehnen sich die Klinik Hietzing mit dem Neurologischen Zentrum auf einer Fläche von 153 780 m² aus. Gemeinsam stehen an die 1 000 Betten für Erkrankte bereit, die von 2 400 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern betreut werden. | |||
===Orthopädische Spital Speising=== | |||
[[Datei:13_Orthopädisches _Spital_Speising_Zubau.jpg|thumb|300px|right|{{ImageCaption|Titel=Orthopädisches Spital Speising|Urheber=Herzi Pinki|Quelle={{ImageMetaSource|Quelle=https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Orthop%C3%A4disches_Spital_Speising_03.jpg|Linktext=}}|Lizenz={{ImageMetaLicense|URL=https://creativecommons.org/licenses/by-sa/3.0/deed.en|Lizenz=CC BY-SA 3.0}}}}]] | |||
Speisinger Str. 109 | |||
Dieses private Krankenhaus ist auf Erkrankungen und Verletzungen des Bewegungsapparates spezialisiert. Es hat 240 Betten. An die 10 000 Operationen werden jährlich durchgeführt. | |||
Ursprünglich stand das Spital im 5. Bezirk. Durch die Schäden des 2. Weltkrieges übersiedelte es in die heutigen Räume der Nationalbibliothek der Hofburg. 1956 zog es nach Speising um. | |||
===St. Josef - Krankenhaus=== | |||
[[Datei:13_Krankenhaus_St_Josef.jpg|thumb|300px|right|{{ImageCaption|Titel=St. Josef Krankenhaus|Urheber=MA 13, media wien|Quelle={{ImageMetaSource|Quelle=https://lehrerweb.wien/bilddatenbank/item/17155?cHash=c1abe98d6c413adc70ff37cea987d3f8|Linktext=Wiener Bildungsserver}}|Lizenz={{ImageMetaLicense|URL=https://kiwithek.wien/index.php/Urheberrecht#Standard_Urheberrechtsschutz|Lizenz=Standardurheberrechtsschutz}}}}]] | |||
Auhofstraße 189 | |||
1930 wurde es von den Schwestern Salvatorianerinnen gegründet. Mittlerweile ist es ein privates Krankenhaus mit verschiedenen Schwerpunkten. | |||
Das St. Josef - Krankenhaus verfügt über 215 Betten und an die 688 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. | |||
2020 wurden 3 893 Geburten im Krankenhaus betreut. Das sind so viele wie in keinem anderen Krankenhaus österreichweit. Es kamen dabei 3 949 (52 Zwillinge und 2 Drillinge) Babys zur Welt. | |||
==Penzing - 14. Bezirk== | |||
[[Datei:14_Psychiatrisches_Krankenhaus.jpg|thumb|300px|right|{{ImageCaption|Titel=Psychatrisches Krankenhaus - Teil der Klinik Penzing|Urheber=Messner Tanja, media wien |Quelle={{ImageMetaSource|Quelle=https://lehrerweb.wien/bilddatenbank/item/17193?cHash=43d65917934413e25079ab6d094ceac6|Linktext=Wiener Bildungsserver}}|Lizenz={{ImageMetaLicense|URL=https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/3.0/at/|Lizenz=CC BY-NC-SA 3.0 AT}}}}]] | |||
===Klinik Penzing=== | |||
{{Hauptartikel|Klinik Penzing}} | |||
Baumgartner Höhe 1<br /> | |||
Die Klinik Penzing hatte vorher den Namen Sozialmedizinisches Zentrum kurz SMZ Baumgartner Höhe, Otto Wagner-Spital mit Pflegezentrum. | |||
Zur Klinik Penzing sind seit 2000 mehrere medizinischen Einrichtungen zusammengefasst. Dazu gehören das Sozialpädagogische Zentrum, Neurologische Krankenhaus, Pflegeheim Sanatoriumstraße, Psychiatrische Krankenhaus und das Pulmologische Zentrum. Oft wird es im Volksmund nur als Otto Wagner-Spital bezeichnet. | |||
===Hanusch-Krankenhaus=== | |||
[[Datei:14 Hanusch Krankenhaus.JPG|thumb|300px|right|{{ImageCaption|Titel= Hanusch Krankenhaus | |||
|Urheber=Bwag | |||
|Quelle={{ImageMetaSource|Quelle=https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Wien_-_Hanusch-Krankenhaus_(2).JPG?uselang=de | |||
|Linktext= | |||
}}|Lizenz={{ImageMetaLicense|URL=https://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0/deed.de | |||
|Lizenz=CC BY SA 4.0 | |||
}}}}]] | |||
Heinrich-Collin-Straße 30<br /> | |||
Das Krankenhaus wurde von 1914 bis 1915 als Erzherzog-Rainer-Militärspital errichtet. Später diente es dem Bundesheer als Spital. Seit 1945 führte die Wiener Gebietskrankenkasse das Spital. Seit 1981 gehört es ihr. | |||
==Ottakring - 16. Bezirk== | |||
[[Datei:16 Wilhelminenspital Eingang Flötzersteig.jpg|thumb|300px|right|{{ImageCaption|Titel=ehemaliger Haupteingang des Wilhelminenspitals am Flötzersteig|Urheber=GuentherZ|Quelle={{ImageMetaSource|Quelle=https://commons.wikimedia.org/wiki/File:GuentherZ_2011-04-09_0003_Wien_Wilhelminenspital_Eingang_Floetzersteig.jpg|Linktext=}}|Lizenz={{ImageMetaLicense|URL=https://creativecommons.org/licenses/by/3.0/deed.de|Lizenz=CC BY 3.0}}}}]] | |||
===Klinik Ottakring=== | |||
Montleartstraße 37<br /> | |||
Die Klinik Ottakring ist vielen als Wilhelminenspital bekannt. | |||
Fürstin Wilhelmine Montleart widmete 1888 Ottakring Geld um ein Spital zu errichten. Dieses wurde 1891 eröffnet. In den folgenden Jahren wurde es um ein Kinderspital erweitert. | |||
Im Laufe der Zeit wurde es immer wieder aus- und umgebaut. | |||
==Hernals - 17. Bezirk== | |||
[[Datei:17_Krankenhaus_Göttlicher_Heiland.jpg|thumb|300px|right|{{ImageCaption|Titel=Krankenhaus Göttlicher Heiland|Urheber=Peter Gugerell|Quelle={{ImageMetaSource|Quelle=https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Krankenhaus_G%C3%B6ttlicher_Heiland_02.jpg|Linktext=}}|Lizenz={{ImageMetaLicense|URL=https://creativecommons.org/publicdomain/zero/1.0/deed.de|Lizenz=CC0 1.0}}}}|verweis=https://kiwithek.wien/index.php/Datei:17_Krankenhaus_G%C3%B6ttlicher_Heiland.jpg]] | |||
===Krankenhaus Göttlicher Heiland=== | |||
Dornbacher Straße 20-28 | |||
Das Ordensspital wurde 1935 eröffnet. | |||
Im Laufe der Jahre wurde es immer wieder um- und ausgebaut. | |||
Das private Krankenhaus verfügt über rund 280 Betten. | |||
==Währing - 18. Bezirk== | |||
===Evangelisches Krankenhaus Währing=== | |||
[[Datei:18 Evangelisches Krankenhaus.JPG|thumb|300px|right|{{ImageCaption|Titel= Evangelisches Krankenhaus | |||
|Urheber=Funke | |||
|Quelle={{ImageMetaSource|Quelle=https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Evang_KH_Wien_3.JPG | |||
|Linktext= | |||
}}|Lizenz={{ImageMetaLicense|URL=https://creativecommons.org/licenses/by-sa/3.0/deed.en | |||
|Lizenz=CC BY SA 3.0 | |||
}}}}]] | |||
Hans-Sachs-Gasse 10-12 | |||
Dieses private Krankenhaus besteht seit 1901. In den 1980er Jahren wurde das Gebäude abgerissen und 1991 ein Neubau eröffnet. 10 Jahre später wurde es um einen Zubau erweitert. | |||
==Brigittenau - 20. Bezirk== | |||
===Unfallkrankenhaus Lorenz Böhler=== | |||
[[Datei:20_Lorenz_Böhler_UKH.jpg|thumb|300px|right|{{ImageCaption|Titel=Unfallkrankenhaus Lorenz Böhler|Urheber=Carina Horvath, media wien|Quelle={{ImageMetaSource|Quelle=https://lehrerweb.wien/bilddatenbank/item/17471?cHash=654c0e082078de37feac4cdca35085ce|Linktext=Wiener Bildungsserver}}|Lizenz={{ImageMetaLicense|URL=https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/3.0/at/|Lizenz=CC BY-NC-SA 3.0 AT}}}}]] | |||
Donaueschingenstraße 13 | |||
Der Vorgängerbau des Unfallkrankenhauses Lorenz Böhler wurde 1926 in der Webergasse 2–6 eröffnet. Es war damals das erste Unfallkrankenhaus in Wien. | |||
Der Neubau wurde 1972 in der Donaueschingenstraße eröffnet und Ende der 1980-er Jahre um- und ausgebaut. | |||
Die Trägerorganisation ist die Allgemeine Unfallversicherungsanstalt (AUVA). | |||
Allein im Jahr 2013 wurden über 4 400 Operationen, über 16 800 Wundversorgungen durchgeführt und mehr als 70 000 Patientinnen und Patienten betreut. | |||
==Floridsdorf - 21. Bezirk== | |||
[[Datei:21_Heeresspital.jpg|thumb|300px|right|{{ImageCaption|Titel=Heeresspital|Urheber=Geiserich77|Quelle={{ImageMetaSource|Quelle=https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Heeresspital_Floridsdorf.jpg|Linktext=}}|Lizenz={{ImageMetaLicense|URL=https://creativecommons.org/licenses/by-sa/3.0/deed.en|Lizenz=CC BY-SA 3.0}}}}]] | |||
===Militärisches Sanitätszentrum Ost (Heeresspital)=== | |||
Brünnerstraße 238 | |||
Das größte Sanitätszentrum des Bundesheeres ist das Militärmedizinische Zentrum in Wien-Stammersdorf. Es wird auch als Heeresspital oder kurz HSP bezeichnet. | |||
Es ist für die medizinische Versorgung der Soldaten und zivilen Bundesheerangehörigen zuständig. Es wurde 1940/41 errichtet. | |||
== | ===Klinik Floridsdorf=== | ||
[[Datei:21 Klinik Floridsdorf.JPG|thumb|300px|right|{{ImageCaption|Titel= Klinik Floridsdorf | |||
|Urheber=Bwag | |||
|Quelle={{ImageMetaSource|Quelle=https://de.wikipedia.org/wiki/Datei:Wien_-_Krankenhaus_Nord.JPG | |||
|Linktext= | |||
}}|Lizenz={{ImageMetaLicense|URL=https://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0/deed.de | |||
|Lizenz=CC BY SA 4.0 | |||
}}}}]] | |||
Brünner Straße 68 | |||
Die Klinik Floridsdorf war vormals unter dem Namen Krankenhaus Nord bekannt. | |||
Die Abteilungen des SMZ Floridsdorf und die Semmelweis Frauenklinik aus dem 18. Bezirk sind hierher übersiedelt. | |||
Im Juni 2019 nahm das neu errichtete Krankenhaus erstmals Patienten auf. Seit September des selben Jahres ist es in Vollbetrieb. | |||
Österreichs modernstes Krankenhaus hat rund 800 Betten. Unter der Oberfläche gibt es 40 Roboter-Wagen, die die Stationen mit Essen oder Wäsche versorgen. Sie machen ungefähr 500 Fahrten am Tag. | |||
== | ==Donaustadt - 22. Bezirk== | ||
== | ===Klinik Donaustadt=== | ||
[[Datei:22_SMZ-Ost.jpg|thumb|300px|right|{{ImageCaption|Titel=Eingang der Klinik Donaustadt|Urheber=Invisigoth67|Quelle={{ImageMetaSource|Quelle=https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Wien_SMZ_Ost_Eingangsbereich.jpg|Linktext=}}|Lizenz={{ImageMetaLicense|URL=https://creativecommons.org/licenses/by-sa/3.0/deed.en|Lizenz=CC BY-SA 3.0}}}}]] | |||
Langobardenstraße 122 | |||
Die Klinik Donaustadt ist vielen auch als Sozialmedizinisches Zentrum Ost (kurz SMZ Ost) oder Donauspital bekannt. | |||
Dieses Krankenhaus wurde zwischen 1985 und 1992 errichtet. Im Laufe der Jahre wurde es auch erweitert. Es zählt zu den großen Krankenhäusern Wiens. | |||
Es verfügt über 970 Betten. Im Jahr 2013 wurden 54 350 Patienten stationär (im Krankenhaus übernachtend) und rund 395 500 ambulant behandelt. | |||
== | ==Weitere Einrichtungen== | ||
In Wien gibt es zahlreiche Pflegeeinrichtungen und Privatkliniken mit unterschiedlichen Schwerpunkten. | |||
Einige frühere Krankenhäuser wurden 2020 zu Pflegeeinrichtungen umgestellt wie z.B. das SMZ-Floridsdorf, welches heute Pflege Floridsdorf heißt. | |||
Privatkliniken heißen so, da sie nicht sind keine öffentlichen Spitäler und man muss für die Behandlung in diesen Spitälern bezahlen. Einige wurden oben beschrieben. | |||
Es gibt aber noch einige weitere wie z.B. die Privatklinik Döbling (19. Bezirk), Privatklinik Währing (18. Bezirk), Rudolfinerhaus Privatklinik (19. Bezirk) und die Wiener Privatklinik (9. Bezirk). | |||
'''[[Hauptseite|Zur Hauptseite]]''' | |||
[[Kategorie:Wien]] | |||
[[Kategorie:Wissenswertes aus Wien]] |
Aktuelle Version vom 2. Mai 2022, 12:58 Uhr
In Wien gibt es viele Spitäler die sich um kranke Personen kümmern. Warum man ins Krankenhaus muss, kann verschiedene Ursachen haben.
Die drei größten Krankenhäuser Wien's sind: das Allgemeine Krankenhaus der Stadt Wien, die Klinik Landstraße und die Klinik Favoriten.
Neben den 10 öffentlichen Spitälern der Stadt Wien gibt es noch weitere andere, teilweise private Krankenhäuser.
Hier findest du wichtige Informationen zu den Krankenhäusern nach Bezirk sortiert.
Wusstest du schon, dass...
- bevor die Klinik Landstraße einen Zubau erhalten hat, der Hubschrauber im Garten des Krankenhauses landen musste?
- es einen "schwebenden" Operationsraum gibt, der nachträglich an ein Krankenhaus über einen Gehweg gebaut wurde?
- 2020 alle Krankenhäuser der Stadt Wien umbenannt wurden und zB das frühere Sozialmedizinische Zentrum Ost (SMZ-Ost) heute Klinik Donaustadt heißt?
Leopoldstadt - 2. Bezirk
Krankenhaus der Barmherzigen Brüder
Der Orden der Barmherzigen Brüder wurde um 1540 von Johannes von Gott als Krankenpflegeorden begründet.
1614 wurde an die Klosterkirche ein Spital angeschlossen, das älteste Spital Wiens. Der alte Trakt mit seiner Klosterkirche ist noch in der Taborstraße ersichtlich.
Das neue, modern ausgestattete Krankenhaus befindet sich in der Großen Mohrengasse 9.
Landstraße - 3. Bezirk
Herz-Jesu Krankenhaus
1873 kamen Ordensschwestern - die Herz-Jesu-Schwestern - von Frankreich nach Wien. Seither werden kranke Menschen von ihnen gepflegt.
Der älteste Teil des heutigen Krankenhauses wurde 1890 errichtet und im Lauf der Zeit erweitert. Im Zuge von Umbauarbeiten wurde der sogenannte "schwebende Operationssaal" außen angebaut. Der Eingang befindet sich in der Baumgasse 20a.
Franziskus Spital Landstraße
Das Franziskus Spital Landstraße hieß früher Krankenhaus St. Elisabeth.
Es befindet sich in der Landstraßer Hauptstraße 4a und gehört zu den ältesten Krankenhäusern von Wien.
Der Orden der Elisabethinen kam 1709 nach Wien. Er erwarb am 22. März 1710 ein eigenes Haus an der Landstraßer Hauptstraße. Fünf Jahre danach konnte das dem Kloster angeschlossenes Spital in Betrieb genommen werden.
Seit 2017 heißt es Franziskus Spital Landstraße.
Klinik Landstraße
Die Klinik Landstraße hieß vorher Rudolfstiftung. Sie wurde von Kaiser Franz Joseph I. im Jahr 1858 anlässlich der Geburt seines ersten Sohnes und designierten Thronfolgers Kronprinz Rudolf gestiftet.
Nach achtjähriger Bauzeit wurde die Rudolfstiftung fertig und im Jahr 1865 offiziell feierlich eröffnet.
In den 1970er Jahren erfolgt ein Neubau. Dieser erhielt 2013 einen Anbau auf dem sich auch ein moderner Hubschrauberlandeplatz befindet.
Die Klinik Landstraße befindet sich in der Juchgasse 25.
Margareten - 5. Bezirk
Franziskus Spital Margareten
vormals Hartmannspital
Bereits 1865 gab es in der Hartmanngasse 7 ein Krankenhaus, das später den Namen Hartmannspital bekam.
Johann Georg Hartmann war ein Seidenwarenfabrikant und Wohltäter. Er lebte von 1772 bis 1850.
Das Spital ist ein von den Franziskanerinnen von der christlichen Liebe geführtes gemeinnütziges, nichtöffentliches Wiener Spital. Hier wurde 1902 die erste gelungene Nierentransplantation an einem Hund durchgeführt.
Es befindet sich in der Nikolsdorfergasse 32.
Seit 2017 heißt es Franziskus Spital Magareten.
Mariahilf - 6. Bezirk
Krankenhaus der Barmherzigen Schwestern
Stumpergasse 13
Seit 1832 werden im Krankenhaus Verletzte und Kranke medizinisch versorgt und gepflegt.
Ursprünglich befand sich das Krankenhaus auf der Gumpendorferstraße.
Die Barmherzigen Schwestern sind eine Ordensgemeinschaft der katholischen Kirche.
Josefstadt - 8. Bezirk
Privatklinik Confraternität
Skodagasse 32
Die Klinik wurde 1729 von sieben Männern gegründet. Zuerst war sie in den Räumen des spanischen Spitals untergebracht, ab 1776 im alten AKH.
Seit 1835 befindet sie sich jedoch an der Stelle wo die Klinik heute auch ist in der Skodagasse 32. Es ist das älteste Spital Wiens und hat Platz für 96 Patient:innen.
Es ist privat geführt, das heißt wenn man dort behandelt werden möchte, muss man extra dafür zahlen.
Alsergrund - 9. Bezirk
Allgemeines Krankenhaus der Stadt Wien (AKH)
Altes und Neues AKH
Durch Umbau des Großarmen- und Invalidenhaus entstand 1784 das Allgemeine Krankenhaus (heute Altes AKH). Mit der Zeit wurde es stetig erweitert. Der Platz reichte trotzdem nicht mehr aus.
So wurde ab Mitte der 1960-er Jahre das Neue AKH gebaut. Auch wenn Teile schon vorher genutzt wurden, fand die Eröffnung erst 1994 statt.
Im Neuen AKH sind Teile der Medizinischen Universität und die Universitätskliniken untergebracht. Mit modernsten Geräten ausgerüstet ist das Neue AKH die größte Klinik in Österreich.
Von 1991-98 wurde das Alte AKH zum neuen Universitätscampus umgebaut.
St. Anna Kinderspital
Das erste Kinderspital Österreichs wurde 1837 von Dr. Ludwig Wilhelm Mauthner in der damaligen Vorstadt Schottenfeld gründet. 12 Jahre später übersiedelte es in einen Neubau in die Kinderspitalgasse 6.
Im 19. Jahrhundert wurden in dem Spital hauptsächlich Kinderkrankheiten wie Diphtherie und Scharlach, die in Epidemien mit hoher Sterblichkeit auftraten, behandelt.
Heute kümmert man sich in dieser Klinik besonders um Kinder mit Tumoren und Leukämie (Blutkrebs). 1987 wurde hier nämlich ein Forschungsinstitut für krebskranke Kinder eröffnet.
Privatklinik Goldenes Kreuz
Lazarettgasse 16
Die Privatklinik Goldenes Kreuz wurde 1919 als Staatsbeamtenspital eröffnet. Die Klinik ist auf Frauenmedizin spezialisiert und ist die größte private Geburtenklinik in Österreich.
Sanatorium Hera
Löblichgasse 14
Das Sanatorium Hera ist eine privat geführte Krankenanstalt für die Bediensteten der Stadt Wien.
Es wurde 1905 gegründet und hatte zuerst den Schwerpunkt Geburtshilfe. Später wurde es von der Krankenfürsorgeanstalt der Bediensteten der Stadt Wien übernommen. Im zweiten Weltkrieg wurde es zum Teil zerstört und später wieder aufgebaut.
Favoriten - 10. Bezirk
Klinik Favoriten
Kundratstraße 3
Die Klinik Favoriten ist vielen auch als Sozialmedizinisches Zentrum Süd (kurz SMZ Süd) bekannt. Es umfasst das Kaiser-Franz-Josef-Spital (kurz KFJ) und seit 2008 das Preyer'sches Kinderspital.
Seit 2016 befindet sich das Preyer'sche Kinderspital im neu gebaute Eltern-Kind-Zentrum am Gelände der Klinik Favoriten.
Meidling - 12. Bezirk
Unfallkrankenhaus Meidling
Kundratstraße 37
Das Unfallkrankenhaus Meidling ist in Österreich das größte seiner Art. Die Trägerorganisation ist die Allgemeine Unfallversicherungsanstalt (AUVA).
Es wurde 1956 eröffnet und im Laufe der Jahre um- und ausgebaut. Allein im Jahr 2012 wurden über 4 300 Operationen, über 15 000 Wundversorgungen durchgeführt und mehr als 70 000 Patientinnen und Patienten betreut.
Hietzing - 13. Bezirk
Klinik Hietzing (in Lainz)
Wolkersbergenstraße 1
Die Klinik blickt auf eine über 100-jährige Traditon zurück. Es hat an zwei Standorten insgesamt 20 Abteilungen und 7 Institute.
Nach dem ersten Weltkrieg ist die Klinik Hietzing noch Krankenhaus Lainz. 2006 wird das Krankenhaus dann mit dem "Neurologischem Krankenhaus Rosenhügel" zusammengelegt und zu "Krankenhaus Hietzing mit Neurologischen Zentrum Rosenhügel" unbenannt.
2020 wird das Haus dann im Rahmen der Umbenennung aller Wiener Gemeindespitäer in "Klinik Hietzing" unbenannt.
mit dem Neurologischen Zentrum am Rosenhügel
Riedelgasse 5
Das älteste Spital der Stadt Wien ist die Klinik Hietzing (1913), dass vormals als Krankenhaus Hietzing hieß. Noch früher trug es die Namen Kaiser-Jubiläums-Spital dann Krankenhaus Lainz.
Insgesamt dehnen sich die Klinik Hietzing mit dem Neurologischen Zentrum auf einer Fläche von 153 780 m² aus. Gemeinsam stehen an die 1 000 Betten für Erkrankte bereit, die von 2 400 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern betreut werden.
Orthopädische Spital Speising
Speisinger Str. 109
Dieses private Krankenhaus ist auf Erkrankungen und Verletzungen des Bewegungsapparates spezialisiert. Es hat 240 Betten. An die 10 000 Operationen werden jährlich durchgeführt.
Ursprünglich stand das Spital im 5. Bezirk. Durch die Schäden des 2. Weltkrieges übersiedelte es in die heutigen Räume der Nationalbibliothek der Hofburg. 1956 zog es nach Speising um.
St. Josef - Krankenhaus
Auhofstraße 189
1930 wurde es von den Schwestern Salvatorianerinnen gegründet. Mittlerweile ist es ein privates Krankenhaus mit verschiedenen Schwerpunkten.
Das St. Josef - Krankenhaus verfügt über 215 Betten und an die 688 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter.
2020 wurden 3 893 Geburten im Krankenhaus betreut. Das sind so viele wie in keinem anderen Krankenhaus österreichweit. Es kamen dabei 3 949 (52 Zwillinge und 2 Drillinge) Babys zur Welt.
Penzing - 14. Bezirk
Klinik Penzing
Baumgartner Höhe 1
Die Klinik Penzing hatte vorher den Namen Sozialmedizinisches Zentrum kurz SMZ Baumgartner Höhe, Otto Wagner-Spital mit Pflegezentrum.
Zur Klinik Penzing sind seit 2000 mehrere medizinischen Einrichtungen zusammengefasst. Dazu gehören das Sozialpädagogische Zentrum, Neurologische Krankenhaus, Pflegeheim Sanatoriumstraße, Psychiatrische Krankenhaus und das Pulmologische Zentrum. Oft wird es im Volksmund nur als Otto Wagner-Spital bezeichnet.
Hanusch-Krankenhaus
Heinrich-Collin-Straße 30
Das Krankenhaus wurde von 1914 bis 1915 als Erzherzog-Rainer-Militärspital errichtet. Später diente es dem Bundesheer als Spital. Seit 1945 führte die Wiener Gebietskrankenkasse das Spital. Seit 1981 gehört es ihr.
Ottakring - 16. Bezirk
Klinik Ottakring
Montleartstraße 37
Die Klinik Ottakring ist vielen als Wilhelminenspital bekannt.
Fürstin Wilhelmine Montleart widmete 1888 Ottakring Geld um ein Spital zu errichten. Dieses wurde 1891 eröffnet. In den folgenden Jahren wurde es um ein Kinderspital erweitert.
Im Laufe der Zeit wurde es immer wieder aus- und umgebaut.
Hernals - 17. Bezirk
Krankenhaus Göttlicher Heiland
Dornbacher Straße 20-28
Das Ordensspital wurde 1935 eröffnet.
Im Laufe der Jahre wurde es immer wieder um- und ausgebaut.
Das private Krankenhaus verfügt über rund 280 Betten.
Währing - 18. Bezirk
Evangelisches Krankenhaus Währing
Hans-Sachs-Gasse 10-12
Dieses private Krankenhaus besteht seit 1901. In den 1980er Jahren wurde das Gebäude abgerissen und 1991 ein Neubau eröffnet. 10 Jahre später wurde es um einen Zubau erweitert.
Brigittenau - 20. Bezirk
Unfallkrankenhaus Lorenz Böhler
Donaueschingenstraße 13
Der Vorgängerbau des Unfallkrankenhauses Lorenz Böhler wurde 1926 in der Webergasse 2–6 eröffnet. Es war damals das erste Unfallkrankenhaus in Wien.
Der Neubau wurde 1972 in der Donaueschingenstraße eröffnet und Ende der 1980-er Jahre um- und ausgebaut.
Die Trägerorganisation ist die Allgemeine Unfallversicherungsanstalt (AUVA).
Allein im Jahr 2013 wurden über 4 400 Operationen, über 16 800 Wundversorgungen durchgeführt und mehr als 70 000 Patientinnen und Patienten betreut.
Floridsdorf - 21. Bezirk
Militärisches Sanitätszentrum Ost (Heeresspital)
Brünnerstraße 238
Das größte Sanitätszentrum des Bundesheeres ist das Militärmedizinische Zentrum in Wien-Stammersdorf. Es wird auch als Heeresspital oder kurz HSP bezeichnet.
Es ist für die medizinische Versorgung der Soldaten und zivilen Bundesheerangehörigen zuständig. Es wurde 1940/41 errichtet.
Klinik Floridsdorf
Brünner Straße 68
Die Klinik Floridsdorf war vormals unter dem Namen Krankenhaus Nord bekannt.
Die Abteilungen des SMZ Floridsdorf und die Semmelweis Frauenklinik aus dem 18. Bezirk sind hierher übersiedelt.
Im Juni 2019 nahm das neu errichtete Krankenhaus erstmals Patienten auf. Seit September des selben Jahres ist es in Vollbetrieb.
Österreichs modernstes Krankenhaus hat rund 800 Betten. Unter der Oberfläche gibt es 40 Roboter-Wagen, die die Stationen mit Essen oder Wäsche versorgen. Sie machen ungefähr 500 Fahrten am Tag.
Donaustadt - 22. Bezirk
Klinik Donaustadt
Langobardenstraße 122
Die Klinik Donaustadt ist vielen auch als Sozialmedizinisches Zentrum Ost (kurz SMZ Ost) oder Donauspital bekannt.
Dieses Krankenhaus wurde zwischen 1985 und 1992 errichtet. Im Laufe der Jahre wurde es auch erweitert. Es zählt zu den großen Krankenhäusern Wiens.
Es verfügt über 970 Betten. Im Jahr 2013 wurden 54 350 Patienten stationär (im Krankenhaus übernachtend) und rund 395 500 ambulant behandelt.
Weitere Einrichtungen
In Wien gibt es zahlreiche Pflegeeinrichtungen und Privatkliniken mit unterschiedlichen Schwerpunkten.
Einige frühere Krankenhäuser wurden 2020 zu Pflegeeinrichtungen umgestellt wie z.B. das SMZ-Floridsdorf, welches heute Pflege Floridsdorf heißt.
Privatkliniken heißen so, da sie nicht sind keine öffentlichen Spitäler und man muss für die Behandlung in diesen Spitälern bezahlen. Einige wurden oben beschrieben.
Es gibt aber noch einige weitere wie z.B. die Privatklinik Döbling (19. Bezirk), Privatklinik Währing (18. Bezirk), Rudolfinerhaus Privatklinik (19. Bezirk) und die Wiener Privatklinik (9. Bezirk).