Hauptseite: Unterschied zwischen den Versionen

Aus KiwiThek
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 1: Zeile 1:
==Willkommen in der '''KiwiThek!'''==
==Willkommen in der '''KiwiThek!'''==
 
Die KiwiThek hat ein neues Design erhalten. Eine weitere Neuerung ist, das viele Artikel auch in einer einfachen Sprache zu finden sind. Das ist daran erkennbar, dass nach dem Seitenname/einfach steht.
{{Box|Title=Box Title|Content=<div class="portale">
Willst du mit deiner Klasse mitmachen - Verlinkung Mitmachen!
{{Box|Title=Wissensgebiete|Content=<div class="portale">
<span class="frontpage-icon">[[Datei:Icon_Wien.png|33px|link=Kategorie:Wien|Kategorie Wien|alt=]] [[:Kategorie:Wien|Wien]]</span>
<span class="frontpage-icon">[[Datei:Icon_Wien.png|33px|link=Kategorie:Wien|Kategorie Wien|alt=]] [[:Kategorie:Wien|Wien]]</span>
<span class="frontpage-icon">[[Datei:Icon_Natur_Umwelt.png|33px|link=Kategorie:Natur und Umwelt|Kategorie Natur und Umwelt|alt=]] [[:Kategorie:Natur und Umwelt|Natur und Umwelt]]</span>
<span class="frontpage-icon">[[Datei:Icon_Natur_Umwelt.png|33px|link=Kategorie:Natur und Umwelt|Kategorie Natur und Umwelt|alt=]] [[:Kategorie:Natur und Umwelt|Natur und Umwelt]]</span>

Version vom 17. Februar 2020, 10:43 Uhr

Willkommen in der KiwiThek!

Die KiwiThek hat ein neues Design erhalten. Eine weitere Neuerung ist, das viele Artikel auch in einer einfachen Sprache zu finden sind. Das ist daran erkennbar, dass nach dem Seitenname/einfach steht. Willst du mit deiner Klasse mitmachen - Verlinkung Mitmachen!



Artikel des Tages: Nadelbäume

In den Bergen dienen die Nadelhölzer als Schutz gegen Lawinen und Muren - Rolf Schnitzmeier commons.wikimedia.org, CC BY-SA 3.0

Nadelbäume kannst du in Österreich und seinen Nachbarländern häufig finden. Gerade im Gebirge, wo es für Laubbäume bereits zu kalt ist, wachsen sie sehr gut.

Die Nadelbäume haben dort besonders im Winter eine wichtige Aufgabe. Sie verhindern Lawinenabgänge. Damit schützen sie nicht nur die Schifahrer, sondern auch die Höfe und Dörfer, die sich am Berghang und im Tal befinden.

Aber auch das restliche Jahr schützen sie diese Höfe und Dörfer vor Naturkatastrophen. Wenn es lange Zeit stark regnet, weicht die Erde auf. An steilen Abhängen, die nicht bewachsen sind, rutscht die Erde leicht ab. Es kommt zu sogenannten Muren. Die Nadelbäume, die hier oben wachsen, hindern die Erde dran, abzurutschen und Verwüstungen anzurichten.

Lies weiter!


Wissenswertes aus Wien: Landstraße (3. Bezirk)

Hochstrahlbrunnen - Natalie Stephan, media wien Wiener Bildungsserver, CC BY-NC-SA 3.0 AT




Der 3. Wiener Gemeindebezirk heißt Landstraße. Er gehört zu den Innenbezirken.

Nur etwas mehr als 14% der Bezirksflächen sind Grünflächen. Damit hält der Bezirk den 2. Platz unter den Innenbezirken.

Die Klinik Landstraße (vormals Rudolfstiftung) ist das größte der drei Krankenhäuser im Bezirk.

Der Hochstrahlbrunnen wurde anlässlich der Fertigstellung der 1. Wiener Hochquellenwasserleitung 1873 eröffnet.

In der Landstraße befinden sich ca. 24 von 150 Konsulaten und Botschaften.

Lies weiter!


Wusstest du schon, dass ...

Walnüsse - Wolfgang Scherzer Wiener Bildungsserver, CC BY-NC-SA 3.0 AT


  • Walnüsse reich an Fettsäuren, Vitaminen und Spurenelementen und somit sehr gesund sind?
  • der Nussbaum einen Stoff abgibt, der andere Pflanzen daran hindert in seiner Nähe zu wachsen?
  • es heißt, dass der Nussbaum Fliegen vertreibt und er deswegen häufig in Bauernhöfen neben Misthaufen gepflanzt wurde?
Mehr zum Thema: Walnuss