Hauptseite: Unterschied zwischen den Versionen
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
||
Zeile 3: | Zeile 3: | ||
Willst du mit deiner Klasse mitmachen? ... (Verlinkung Mitmachen!)<br> | Willst du mit deiner Klasse mitmachen? ... (Verlinkung Mitmachen!)<br> | ||
Eine weitere Neuerung ist, | Eine weitere Neuerung ist, dass viele Artikel auch in einer einfachen Sprache zu finden sind. Das ist daran erkennbar, dass nach dem Seitenname/einfach steht. In dem Kasten kann zwischen den Sprachen gewechselt werden. | ||
< | <wibslanguages /> | ||
<br><br> | <br><br> | ||
{{Box|Title=Wissensgebiete|Content=<div class="portale"> | {{Box|Title=Wissensgebiete|Content=<div class="portale"> |
Version vom 26. August 2020, 11:16 Uhr
Willkommen in der KiwiThek!
Die KiwiThek hat ein neues Design erhalten.
Willst du mit deiner Klasse mitmachen? ... (Verlinkung Mitmachen!)
Eine weitere Neuerung ist, dass viele Artikel auch in einer einfachen Sprache zu finden sind. Das ist daran erkennbar, dass nach dem Seitenname/einfach steht. In dem Kasten kann zwischen den Sprachen gewechselt werden.
Wissensgebiete
Artikel des Tages: Journalismus
der Journalismus - die Journalismen
Journalismus ist der klassische Beruf für die Verbreitung von Informationen über Massenmedien. Zu diesen zählen unter anderem Radio, Fernsehen und die Zeitung. Journalistinnen und Journalisten berichten in Text, Ton oder/und Bild. Sie führen auch Interviews.
Lies weiter!Wissenswertes aus Wien: Geschichte des 5. Bezirks
Die Geschichte Margaretens reicht, wie anhand der einzelnen Vororte erkennbar ist, teilweise weit zurück.
Der Bezirk setzt sich aus den sechs Vororten Hundsturm, Laurenzergrund, Margareten, Matzleinsdorf, Nikolsdorf und Reinprechtsdorf zusammen.
Ursprünglich wurde der heutig 5. Bezirk als Teil von Wieden 1850 nach Wien eingemeindet.
1862, also 12 Jahre später wurden er abgetrennt und zu einem eigenen Bezirk namens Margareten.
Lies weiter!Wusstest du schon, dass ...
- männliche Rothirsche in Europa ein Körpergewicht bis zu 200 kg erreichen können?
- weibliche Tiere und Kälber als "Kahlwild" bezeichnet werden, da nur die männlichen Tiere ein Geweih tragen?
- Hirsche und Alttiere (weibliche Tiere ab dem 3. Lebensjahr) bei Beunruhigung einen "bellenden Laut" von sich geben?