Hauptseite: Unterschied zwischen den Versionen

Aus KiwiThek
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 1: Zeile 1:
==Willkommen in der '''KiwiThek!'''==
==Willkommen in der '''KiwiThek!'''==
Die KiwiThek hat ein neues Design erhalten. <br>
Die KiwiThek hat ein neues Design erhalten.
Willst du mit deiner Klasse mitmachen? [[Hilfe:Mitmachen|'''Hier''']] wird erklärt, wie es funktioniert!<br>


Eine weitere Neuerung ist, dass viele Artikel auch in einer einfachen Sprache zu finden sind. Das ist daran erkennbar, dass nach dem Seitennamen /einfach steht. In dem Kasten kann zwischen den Sprachen gewechselt werden.
Du und deine Klasse könnt auch [[Hilfe:Mitmachen|'''mitmachen''']] und selbst Seiten erstellen.
 
Neu: Viele Seiten gibt es in einfacher Sprache. Das ist daran erkennbar, dass nach dem Seitennamen '''/einfach''' steht. In dem Kasten kann zwischen den Sprachversionen gewechselt werden.
<wibslanguages />
<wibslanguages />
<br><br>
<br><br>

Version vom 2. September 2020, 08:30 Uhr

Willkommen in der KiwiThek!

Die KiwiThek hat ein neues Design erhalten.

Du und deine Klasse könnt auch mitmachen und selbst Seiten erstellen.

Neu: Viele Seiten gibt es in einfacher Sprache. Das ist daran erkennbar, dass nach dem Seitennamen /einfach steht. In dem Kasten kann zwischen den Sprachversionen gewechselt werden.





Artikel des Tages: Brailleschrift

Lesen der Brailleschrift - Eddau commons.wikimedia.org, CC0 1.0

Die Brailleschrift ist eine Punkteschrift, die von blinden Menschen gelesen werden kann. Darum wird sie auch Blindenschrift genannt.

Das Besondere an dieser Punkteschrift ist, dass sie fühlbar ist. Die einzelnen Punkte sind in das Papier geprägt und dadurch leicht erhöht. Natürlich braucht es Übung darin, die einzelnen Punkte nicht nur genau fühlen, sondern auch noch entziffern zu können.

Die sichtbare Schrift, die du jetzt auch am Bildschirm lesen kannst, wird übrigens Schwarzschrift genannt.

Lies weiter!


Wissenswertes aus Wien: Straßen und Gassen des 10. Bezirks

Triester Straße - Buchhändler commons.wikimedia.org, CC BY-SA 3.0

In Favoriten sind einige Gassen und Straßen nach Persönlichkeiten oder Sagengestalten benannt. Beispiele dafür sind die Ada-Christen-Gasse oder die Gudrunstraße.

Die Triester Straße und die Laxenburger Straße sind wichtige Verkehrsadern.

Lies weiter!


Wusstest du schon, dass ...

  • es Bienenvölker sowohl am Zentralfriedhof als auch am Gelände der Kläranlage gibt?
  • es bis Anfang der 1980er fünf Gasometer gab?
  • die Werkshalle der Hauptwerkstätte der Wiener Linien 64 000 m² groß ist?
Mehr zum Thema: Simmering (11. Bezirk)