Schweiz

Version vom 10. August 2020, 06:08 Uhr von Mkrawielicki (Diskussion | Beiträge)
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)

Die Schweiz liegt in Mitteleuropa. Sie hat keine Hauptstadt sondern die Bundesstadt Bern. Dort befinden sich der Sitz der Regierung und des Parlaments.

Flagge der Schweiz - User:Marc Mongenet commons.wikimedia.org, CC0 1.0

Die größte Stadt der Schweiz ist Zürich.

In dem Land gibt es mehr als 3 350 Berggipfel, die höher als 2 000 Meter sind. Die Dufourspitze ist der höchte Punkt der Schweiz, aber das 4 478 m hohe Matterhorn ist wahrscheinlich bekannter.

Das Land zählt zu den Binnenstaaten, da es keinen Zugang zum Meer hat.

Der Nationalfeiertag ist am 1. August. Er heißt Bundesfeiertag und erinnert an den Bundesbrief von 1291, der als Gründungsurkunde gilt.

Schweiz auf der Europakarte - Vardion commons.wikimedia.org, CC0 1.0


Steckbrief

Name Schweizerische Eidgenossenschaft
Hauptstadt Bern
Staatsform Republik
Fläche 41 285 km²
Bevölkerung etwa 8,5 Millionen Menschen (2017)
Bevölkerung der Hauptstadt rund 142 000 Menschen (2017)
Sprache Deutsch, Französisch, Italienisch und Rätoromanisch
Währung Schweizer Franken (1 Schweizer Franken = 100 Rappen)
Landesabkürzung am Autokennzeichen CH
Grenzt an Deutschland, Österreich, Liechtenstein, Italien und Frankreich
Höchster Berg Dufourspitze(4 634 Meter)
Längster Fluss Rhein


Wusstest du schon, dass

  • die schweizer Flagge nur eine von zwei quadratischen Flaggen auf der Welt ist?
  • die Schweiz erst sehr spät ein Frauenwahlrecht eingeführt hat?
  • die Schweiz mit CH abgekürzt wird?


Wissenswertes

In der Schweiz gibt es vier Sprachregionen. Der als "Schwyzerdütsch" (= Schweizerdeutsch) bekannte Dialekt ist gar nicht so leicht zu verstehen.

In Zürich studierten Albert Einstein sowie seine spätere Ehefrau Mileva Marić. Sie stammt aus dem heutigen Serbien und war die allererste Frau, die ein Mathematik- und Physikstudium abschloss.

Zu den ureigenen Schweizer Traditionen gehört das Alpenhornblasen. Früher dienten die Töne des Alpenhorns der Verständigung von Berg zu Berg. Aber auch das Jodeln wurde für die Kommunikation benützt.

Kleine schwyzerdütsche Sprachkunde

Die Zahlen 1 bis 10:

Zahl Schwyzerdütsch
1 eis
2 zwoi
3 drü
4 vier
5 foif
6 sechs
7 siibe
8 acht
9 nüün
10 zäh

Jodel-Silbenketten:
(zuerst langsam beginnen und dann immer schneller werden)
Hola-ri-hi-a. Hola-ri-ho
Huller-räri. Huller-rari. Huller-ra-duliöh
Holler-dali. Holler-duli. Holler-dali-duli-röh

Sonstiges

Zur Hauptseite