24.799
Bearbeitungen
Gudrun (Diskussion | Beiträge) Keine Bearbeitungszusammenfassung |
Gudrun (Diskussion | Beiträge) Keine Bearbeitungszusammenfassung |
||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
[[Datei:3_Am_Heumarkt.jpg|thumb|300px|right|{{ImageCaption|Titel=Am Heumarkt|Urheber=Natalie Stephan, media wien|Quelle={{ImageMetaSource|Quelle=http://medienkindergarten.wien/fileadmin/user_files/redakteure/content/sonstiges/03_heumarkt_01.jpg|Linktext=}}|Lizenz={{ImageMetaLicense|URL=https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/3.0/at/|Lizenz=CC BY-NC-SA 3.0 AT}}}}]] | [[Datei:3_Am_Heumarkt.jpg|thumb|300px|right|{{ImageCaption|Titel=Am Heumarkt|Urheber=Natalie Stephan, media wien|Quelle={{ImageMetaSource|Quelle=http://medienkindergarten.wien/fileadmin/user_files/redakteure/content/sonstiges/03_heumarkt_01.jpg|Linktext=}}|Lizenz={{ImageMetaLicense|URL=https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/3.0/at/|Lizenz=CC BY-NC-SA 3.0 AT}}}}]]<br /> | ||
[[Datei:3_Carl_von_Ghega_20_Schillingschein.jpg|thumb|300px|right|{{ImageCaption|Titel=Carl von Ghega auf der Vorderseite der 20 Schilling-Note|Urheber=Österreichische Nationalbank/ Design: Roman Hellmann|Quelle={{ImageMetaSource|Quelle=https://commons.wikimedia.org/wiki/File:20_Schilling_Carl_von_Ghega_obverse.jpg|Linktext=}}|Lizenz={{ImageMetaLicense|URL=https://creativecommons.org/publicdomain/zero/1.0/deed.de|Lizenz=CC0 1.0}}}}]] | [[Datei:3_Carl_von_Ghega_20_Schillingschein.jpg|thumb|300px|right|{{ImageCaption|Titel=Carl von Ghega auf der Vorderseite der 20 Schilling-Note|Urheber=Österreichische Nationalbank/ Design: Roman Hellmann|Quelle={{ImageMetaSource|Quelle=https://commons.wikimedia.org/wiki/File:20_Schilling_Carl_von_Ghega_obverse.jpg|Linktext=}}|Lizenz={{ImageMetaLicense|URL=https://creativecommons.org/publicdomain/zero/1.0/deed.de|Lizenz=CC0 1.0}}}}]] | ||
[[Datei:3_Invalidenstraße.jpg|thumb|300px|right|{{ImageCaption|Titel=Invalidenstraße|Urheber=Gugerell|Quelle={{ImageMetaSource|Quelle=https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Wien_03_Invalidenstra%C3%9Fe_019_a.jpg|Linktext=}}|Lizenz={{ImageMetaLicense|URL=https://creativecommons.org/publicdomain/zero/1.0/deed.de|Lizenz=CC0 1.0}}}}]] | [[Datei:3_Invalidenstraße.jpg|thumb|300px|right|{{ImageCaption|Titel=Invalidenstraße|Urheber=Gugerell|Quelle={{ImageMetaSource|Quelle=https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Wien_03_Invalidenstra%C3%9Fe_019_a.jpg|Linktext=}}|Lizenz={{ImageMetaLicense|URL=https://creativecommons.org/publicdomain/zero/1.0/deed.de|Lizenz=CC0 1.0}}}}]] | ||
Zeile 6: | Zeile 6: | ||
[[Datei:3_Marxergasse.jpg|thumb|300px|right|{{ImageCaption|Titel=Prinz-Eugen-Straße|Urheber= Natalie Stephan, media wien|Quelle={{ImageMetaSource|Quelle=http://bilddb.lehrerweb.wien/fileadmin/user_files/redakteure/content/sonstiges/03_marxergasse_01.jpg|Linktext=}}|Lizenz={{ImageMetaLicense|URL=https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/3.0/at/|Lizenz=CC BY-NC-SA 3.0 AT}}}}]] | [[Datei:3_Marxergasse.jpg|thumb|300px|right|{{ImageCaption|Titel=Prinz-Eugen-Straße|Urheber= Natalie Stephan, media wien|Quelle={{ImageMetaSource|Quelle=http://bilddb.lehrerweb.wien/fileadmin/user_files/redakteure/content/sonstiges/03_marxergasse_01.jpg|Linktext=}}|Lizenz={{ImageMetaLicense|URL=https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/3.0/at/|Lizenz=CC BY-NC-SA 3.0 AT}}}}]] | ||
Im Bezirk Landstraße sind Straßen und Gassen nach ehemaligen Vororten oder wichtigen Persönlichkeiten benannt. Beispiele sind die Erdbergstraße und die Prinz-Eugen-Straße. | Im Bezirk Landstraße sind Straßen und Gassen nach ehemaligen Vororten oder wichtigen Persönlichkeiten benannt. Beispiele sind die Erdbergstraße und die Prinz-Eugen-Straße. | ||
== Am Heumarkt == | ==Am Heumarkt== | ||
Er war damals ein Verkaufsplatz für Heu, das von auswärtigen Bauern herangebracht wurde. Daher kommt auch der Name dieser Straße. | Er war damals ein Verkaufsplatz für Heu, das von auswärtigen Bauern herangebracht wurde. Daher kommt auch der Name dieser Straße. | ||
== Apostelgasse == | ==Apostelgasse== | ||
Diese Gasse heißt seit 1862 Apostelgasse. Ursprünglich wurde sie Kirchengasse genannt. Benannt wurde sie nach den Aposteln Peter und Paul, denen die Erdberger Pfarrkirche geweiht ist. | Diese Gasse heißt seit 1862 Apostelgasse. Ursprünglich wurde sie Kirchengasse genannt. Benannt wurde sie nach den Aposteln Peter und Paul, denen die Erdberger Pfarrkirche geweiht ist. | ||
== Erdbergstraße == | ==Erdbergstraße== | ||
Ein Teil der Straße hieß früher Erdberger Hauptstraße bzw. Antongasse, ein anderer Teil davon Mitterweg. Der Name Erdberg geht zurück auf die alte Vorstadt, die sich früher hier befand. | Ein Teil der Straße hieß früher Erdberger Hauptstraße bzw. Antongasse, ein anderer Teil davon Mitterweg. Der Name Erdberg geht zurück auf die alte Vorstadt, die sich früher hier befand. | ||
== Ghegastraße == | ==Ghegastraße== | ||
Sie wurde nach Carl Ritter von Ghega (1802–1860) benannt. Er war Ingenieur und Erbauer der Semmeringbahn. Die Semmeringbahn war die erste Gebirgsbahn der Welt. | Sie wurde nach Carl Ritter von Ghega (1802–1860) benannt. Er war Ingenieur und Erbauer der Semmeringbahn. Die Semmeringbahn war die erste Gebirgsbahn der Welt. | ||
== Gigergasse == | ==Gigergasse== | ||
Sie gibt es seit 1903. Sie wurde nach Jakob Giger (1751–1834) benannt. Er war seinerzeit Grundrichter der Vorstadt Landstraße. | Sie gibt es seit 1903. Sie wurde nach Jakob Giger (1751–1834) benannt. Er war seinerzeit Grundrichter der Vorstadt Landstraße. | ||
== Grimmelshausengasse == | ==Grimmelshausengasse== | ||
Sie gibt es seit 1919. Sie wurde nach Hans Jakob Christoffel von Grimmelshausen benannt. Er war ein deutscher Romanschriftsteller. Er verfasste unter anderem Simplicissimus. | Sie gibt es seit 1919. Sie wurde nach Hans Jakob Christoffel von Grimmelshausen benannt. Er war ein deutscher Romanschriftsteller. Er verfasste unter anderem Simplicissimus. | ||
== Hofmannsthalgasse == | ==Hofmannsthalgasse== | ||
Sie wurde nach Dr. Hugo von Hofmannsthal (1874–1929) benannt. Er war Schriftsteller und Mitbegründer der Salzburger Festspiele. | Sie wurde nach Dr. Hugo von Hofmannsthal (1874–1929) benannt. Er war Schriftsteller und Mitbegründer der Salzburger Festspiele. | ||
== Invalidenstraße == | ==Invalidenstraße== | ||
Sie wurde nach dem dortigen unter Josef II. bestehenden Invalidenhaus, welches 1787 gegründet wurde, benannt. 1909 wurde es nach Lainz bzw. Speising übersiedelt. | Sie wurde nach dem dortigen unter Josef II. bestehenden Invalidenhaus, welches 1787 gegründet wurde, benannt. 1909 wurde es nach Lainz bzw. Speising übersiedelt. | ||
== Jacquingasse == | ==Jacquingasse== | ||
Sie wurde nach Nikolaus Joseph Freiherr von Jacquin (1727–1817), einem bedeutenden österreichischen Naturforscher, der der erste Direktor des nahen Botanischen Gartens am Rennweg war, benannt. | Sie wurde nach Nikolaus Joseph Freiherr von Jacquin (1727–1817), einem bedeutenden österreichischen Naturforscher, der der erste Direktor des nahen Botanischen Gartens am Rennweg war, benannt. | ||
== Karl-Farkas-Gasse == | ==Karl-Farkas-Gasse== | ||
Sie wurde nach Karl Farkas (1892–1971), einem bekanntem österreichischen Schauspieler, Kabarettist, Regisseur und Drehbuchautor benannt. | Sie wurde nach Karl Farkas (1892–1971), einem bekanntem österreichischen Schauspieler, Kabarettist, Regisseur und Drehbuchautor benannt. | ||
== Landstraßer Haupstraße == | ==Landstraßer Haupstraße== | ||
Sie wurde nach dem ehemaligen Vorstadtnamen Landstraße benannt, der bis ins 13. Jahrhundert zurückgeht. Die Landstraße war eine bedeutende Straße Richtung Ungarn. | Sie wurde nach dem ehemaligen Vorstadtnamen Landstraße benannt, der bis ins 13. Jahrhundert zurückgeht. Die Landstraße war eine bedeutende Straße Richtung Ungarn. | ||
== Lothringerstraße == | ==Lothringerstraße== | ||
Es gibt sie seit dem Jahr 1904. Sie wurde nach dem Adelsgeschlecht Lothringen benannt. Durch die Heirat von Franz Stephan von Lothringen mit Maria Theresia entstand 1736 das Haus Habsburg-Lothringen. | Es gibt sie seit dem Jahr 1904. Sie wurde nach dem Adelsgeschlecht Lothringen benannt. Durch die Heirat von Franz Stephan von Lothringen mit Maria Theresia entstand 1736 das Haus Habsburg-Lothringen. | ||
== Marxergasse == | ==Marxergasse== | ||
Sie wurde nach Anton Marxer (1703–1775) benannt. Er war Weihbischof von Wien (1749). Er förderte das Landstraßer Waisenhaus. | Sie wurde nach Anton Marxer (1703–1775) benannt. Er war Weihbischof von Wien (1749). Er förderte das Landstraßer Waisenhaus. | ||
== Modecenterstraße == | ==Modecenterstraße== | ||
Sie wurde nach dem Textilzentrum benannt, welches 1977/78 anstelle des dortigen Auslandsschlachthofes errichtet wurde. | Sie wurde nach dem Textilzentrum benannt, welches 1977/78 anstelle des dortigen Auslandsschlachthofes errichtet wurde. | ||
== Prinz-Eugen-Straße == | ==Prinz-Eugen-Straße== | ||
Sie wurde nach dem Feldherr Prinz Eugen von Savoyen benannt. Er kämpfte unter anderem gegen die Türken und ließ das Schloss Belvedere erbauen. | Sie wurde nach dem Feldherr Prinz Eugen von Savoyen benannt. Er kämpfte unter anderem gegen die Türken und ließ das Schloss Belvedere erbauen. | ||
Die eine Hälfte der Prinz-Eugen-Straße befindet sich im 3., die andere im 4. Bezirk. | Die eine Hälfte der Prinz-Eugen-Straße befindet sich im 3., die andere im 4. Bezirk. | ||
== Rennweg == | ==Rennweg== | ||
Der Name Rennweg ist zurückzuführen auf Rainweg (Roanweg, Weg zwischen den Feldern) oder auf dort abgehaltene Wettrennen. | Der Name Rennweg ist zurückzuführen auf Rainweg (Roanweg, Weg zwischen den Feldern) oder auf dort abgehaltene Wettrennen. | ||
== Rochusgasse == | ==Rochusgasse== | ||
Sie wurde nach dem Heiligen Rochus, dem Schutzheiligen gegen Seuchen und dem Namenspatron der dortigen Pfarrkirche Zum Heiligen Rochus und Sebastian benannt. | Sie wurde nach dem Heiligen Rochus, dem Schutzheiligen gegen Seuchen und dem Namenspatron der dortigen Pfarrkirche Zum Heiligen Rochus und Sebastian benannt. | ||
== Sonstiges == | ==Sonstiges== | ||
*[[Landstraße|3. Bezirk]] | *[[Landstraße|3. Bezirk]] | ||
*[[Bauwerke des 3. Bezirks|Bauwerke des 3. Bezirks]] | *[[Bauwerke des 3. Bezirks|Bauwerke des 3. Bezirks]] |