24.799
Bearbeitungen
K (Maintenance data migration) |
Gudrun (Diskussion | Beiträge) Keine Bearbeitungszusammenfassung |
||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
==== Europaplatz ==== | [[Datei:15_Wiener_Wasserwelt_Spielbrunnen.jpg|thumb|300px|right|{{ImageCaption|Titel=Kardinal-Rauscher-Platz: Spielbrunnen der Wiener Wasserwelt|Urheber=Invisigoth67|Quelle={{ImageMetaSource|Quelle=https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Wiener_Wasserwelt_Spielbrunnen.jpg|Linktext=}}|Lizenz={{ImageMetaLicense|URL=https://creativecommons.org/licenses/by-sa/3.0/deed.de|Lizenz=CC BY-SA 3.0}}}}]] | ||
In Rudolfsheim-Fünfhaus sind mehrere Plätze. | |||
Der Kriemhildplatz erinnert an eine Sagengestalt. | |||
Andere Plätze sind nach Persönlichkeiten benannt wie beispielsweise der Kardinal-Rauscher-Platz. | |||
== Europaplatz == | |||
Der Platz liegt vor dem Westbahnhof, der Wien mit dem "Westen Europas" verbindet. Er liegt im [[Neubau (7. Bezirk)|7. Bezirk]] und 15. Bezirk. | |||
Hier kreuzen sich auch die U3 und die U6. Im Rahmen des U-Bahn-Baus wurde er in den Jahren 1993/94 neu gestaltet. | |||
Eine Inschrift auf einer Tafel drückt Österreichs Bekenntnis zum Gedanken eines vereinten [[Europa|Europas]] aus. | |||
== Henriettenplatz == | |||
[[Datei:15_Henriettenplatz.jpg|thumb|300px|right|{{ImageCaption|Titel=Henriettenplatz|Urheber=Gugerell|Quelle={{ImageMetaSource|Quelle=https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Wien_15_Henriettenpark_f.jpg|Linktext=}}|Lizenz={{ImageMetaLicense|URL=https://creativecommons.org/publicdomain/zero/1.0/deed.de|Lizenz=CC0 1.0}}}}]] | [[Datei:15_Henriettenplatz.jpg|thumb|300px|right|{{ImageCaption|Titel=Henriettenplatz|Urheber=Gugerell|Quelle={{ImageMetaSource|Quelle=https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Wien_15_Henriettenpark_f.jpg|Linktext=}}|Lizenz={{ImageMetaLicense|URL=https://creativecommons.org/publicdomain/zero/1.0/deed.de|Lizenz=CC0 1.0}}}}]] | ||
Er wurde nach Henriette Freifrau von Pereira-Arnstein (1788–1859) benannt, die zu ihrer Zeit eine wichtige Rolle im Kulturleben Wiens spielte. | Er wurde nach Henriette Freifrau von Pereira-Arnstein (1788–1859) benannt, die zu ihrer Zeit eine wichtige Rolle im Kulturleben Wiens spielte. | ||
Zeile 13: | Zeile 25: | ||
Auf dem Platz steht eine Mariensäule, die laut Inschrift am 08.11.1863 eingeweiht wurde. | Auf dem Platz steht eine Mariensäule, die laut Inschrift am 08.11.1863 eingeweiht wurde. | ||
== Kardinal-Rauscher-Platz == | |||
Der Platz trägt den Namen von Joseph Othmar Ritter von Rauscher (1797–1875), Religionslehrer des Kaisers Franz Joseph I., Kardinal und Fürsterzbischof von Wien. | Der Platz trägt den Namen von Joseph Othmar Ritter von Rauscher (1797–1875), Religionslehrer des Kaisers Franz Joseph I., Kardinal und Fürsterzbischof von Wien. | ||
Zeile 19: | Zeile 34: | ||
Im Zuge des U-Bahn-Baues wurde der Platz 1994/95 neu gestaltet. Die "'''Wiener Wasserwelt'''" soll das Wasser im Kreislauf der Natur zeigen. | Im Zuge des U-Bahn-Baues wurde der Platz 1994/95 neu gestaltet. Die "'''Wiener Wasserwelt'''" soll das Wasser im Kreislauf der Natur zeigen. | ||
==== Kriemhildplatz ==== | |||
== Kriemhildplatz == | |||
[[Datei:15_Kriemhildplatz.jpg|thumb|300px|right|{{ImageCaption|Titel=Kriemhildplatz|Urheber=Thomas Ledl|Quelle={{ImageMetaSource|Quelle=https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Kriemhildplatz_Brunnen.JPG|Linktext=}}|Lizenz={{ImageMetaLicense|URL=https://creativecommons.org/licenses/by-sa/3.0/at/deed.de|Lizenz=CC BY-SA 3.0 AT}}}}]] | |||
Das Zentrum des "Nibelungenviertels" bildet der Kriemhildplatz'''. | Das Zentrum des "Nibelungenviertels" bildet der Kriemhildplatz'''. | ||
Um 1910 wurde auf den östlichen Schmelzgründen ein großzügig geplantes Wohnviertel aufgebaut. Straßen und Plätze wurden nach Gestalten aus dem Nibelungenlied benannt, wie Gernotgasse, Giselhergasse, Hagengasse usw. | Um 1910 wurde auf den östlichen Schmelzgründen ein großzügig geplantes Wohnviertel aufgebaut. Straßen und Plätze wurden nach Gestalten aus dem Nibelungenlied benannt, wie Gernotgasse, Giselhergasse, Hagengasse usw. | ||
Damit das einheitliche Bild des '''Nibelungenviertels''' erhalten bleibt, wurden einige Bereiche zur Schutzzone erklärt. | Damit das einheitliche Bild des '''Nibelungenviertels''' erhalten bleibt, wurden einige Bereiche zur Schutzzone erklärt. | ||
== Vogelweidplatz == | |||
Walther von der Vogelweide ist Namensgeber für den Platz. Er lebte etwa von 1170 bis 1230, war Minnesänger, Spruchdichter und gilt als bedeutendster Lyriker des Mittelalters. | Walther von der Vogelweide ist Namensgeber für den Platz. Er lebte etwa von 1170 bis 1230, war Minnesänger, Spruchdichter und gilt als bedeutendster Lyriker des Mittelalters. | ||
== Sonstiges == | == Sonstiges == | ||
Zeile 36: | Zeile 59: | ||
*[[Parks des 15. Bezirks|Parks des 15. Bezirks]] | *[[Parks des 15. Bezirks|Parks des 15. Bezirks]] | ||
*[[Straßen und Gassen des 15. Bezirks|Straßen und Gassen des 15. Bezirks]] | *[[Straßen und Gassen des 15. Bezirks|Straßen und Gassen des 15. Bezirks]] | ||
'''[[Hauptseite|Zur Hauptseite]]''' | '''[[Hauptseite|Zur Hauptseite]]''' | ||
[[Kategorie:Plätze in Wien]] | [[Kategorie:Plätze in Wien]] |