Geschichte des 23. Bezirks: Unterschied zwischen den Versionen

keine Bearbeitungszusammenfassung
K (Maintenance data migration)
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 8: Zeile 8:




==== Atzgersdorf ====
== Atzgersdorf ==


[[Datei:23_Wappen_Atzgersdorf.jpg|thumb|300px|right|{{ImageCaption|Titel=Wappen von Atzgersdorf|Urheber=Grafik: WStLA - aus dem Bezirkswappen entnommen|Quelle={{ImageMetaSource|Quelle=https://www.wien.gv.at/bezirke/bezirkswappen/index.html#bezirk23|Linktext=}}|Lizenz={{ImageMetaLicense|URL=https://creativecommons.org/licenses/by/4.0/deed.de|Lizenz=CC BY 4.0}}}}]]
[[Datei:23_Wappen_Atzgersdorf.jpg|thumb|300px|right|{{ImageCaption|Titel=Wappen von Atzgersdorf|Urheber=Grafik: WStLA - aus dem Bezirkswappen entnommen|Quelle={{ImageMetaSource|Quelle=https://www.wien.gv.at/bezirke/bezirkswappen/index.html#bezirk23|Linktext=}}|Lizenz={{ImageMetaLicense|URL=https://creativecommons.org/licenses/by/4.0/deed.de|Lizenz=CC BY 4.0}}}}]]
Zeile 19: Zeile 19:


In der Zwischenkriegszeit (zwischen 1. und 2. Weltkrieg) war Atzgersdorf der meistbesiedelte Teil des heutigen Bezirks.
In der Zwischenkriegszeit (zwischen 1. und 2. Weltkrieg) war Atzgersdorf der meistbesiedelte Teil des heutigen Bezirks.
<div class="clearfix"></div>


 
== Erlaa ==
==== Erlaa ====


[[Datei:23_Wappen_Erlaa.jpg|thumb|300px|right|{{ImageCaption|Titel=Wappen von Erlaa|Urheber=Grafik: WStLA - aus dem Bezirkswappen entnommen|Quelle={{ImageMetaSource|Quelle=https://www.wien.gv.at/bezirke/bezirkswappen/index.html#bezirk23|Linktext=}}|Lizenz={{ImageMetaLicense|URL=https://creativecommons.org/licenses/by/4.0/deed.de|Lizenz=CC BY 4.0}}}}]]
[[Datei:23_Wappen_Erlaa.jpg|thumb|300px|right|{{ImageCaption|Titel=Wappen von Erlaa|Urheber=Grafik: WStLA - aus dem Bezirkswappen entnommen|Quelle={{ImageMetaSource|Quelle=https://www.wien.gv.at/bezirke/bezirkswappen/index.html#bezirk23|Linktext=}}|Lizenz={{ImageMetaLicense|URL=https://creativecommons.org/licenses/by/4.0/deed.de|Lizenz=CC BY 4.0}}}}]]
Zeile 32: Zeile 32:


In der Zwischenkriegszeit zählte man hier nach Kalksburg und Rodaun die wenigsten Einwohner. Mit dem Bau des Wohnparks Alt-Erlaa stieg der Bevölkerungsanteil erheblich.
In der Zwischenkriegszeit zählte man hier nach Kalksburg und Rodaun die wenigsten Einwohner. Mit dem Bau des Wohnparks Alt-Erlaa stieg der Bevölkerungsanteil erheblich.
<div class="clearfix"></div>


 
== Inzersdorf ==
==== Inzersdorf ====


[[Datei:23_Wappen_Inzersdorf.jpg|thumb|300px|right|{{ImageCaption|Titel=Wappen von Inzersdorf|Urheber=Grafik: WStLA - aus dem Bezirkswappen entnommen|Quelle={{ImageMetaSource|Quelle=https://www.wien.gv.at/bezirke/bezirkswappen/index.html#bezirk23|Linktext=}}|Lizenz={{ImageMetaLicense|URL=https://creativecommons.org/licenses/by/4.0/deed.de|Lizenz=CC BY 4.0}}}}]]
[[Datei:23_Wappen_Inzersdorf.jpg|thumb|300px|right|{{ImageCaption|Titel=Wappen von Inzersdorf|Urheber=Grafik: WStLA - aus dem Bezirkswappen entnommen|Quelle={{ImageMetaSource|Quelle=https://www.wien.gv.at/bezirke/bezirkswappen/index.html#bezirk23|Linktext=}}|Lizenz={{ImageMetaLicense|URL=https://creativecommons.org/licenses/by/4.0/deed.de|Lizenz=CC BY 4.0}}}}]]
Zeile 40: Zeile 40:
Der Personenname Imizi gab dem Ort "Imizinisdorf" um 1120 seinen Namen.
Der Personenname Imizi gab dem Ort "Imizinisdorf" um 1120 seinen Namen.


Das Leben in der Gemeinde war früher neben der Landwirtschaft maßgeblich von den Ziegelwerken bestimmt. Unter ihrem Bezitzer, Heinrich Drasche Ritter von Wartinberg (Draschepark), nahm der Ort großen Aufschwung. Schulen wurden errichtet und durch die 1886 eröffnete Badnerbahn wurde die Verkehrssituation erheblich verbessert. Heute ist Inzersdorf ein großes Industriegebiet.
Das Leben in der Gemeinde war früher neben der Landwirtschaft maßgeblich von den Ziegelwerken bestimmt. Unter ihrem Bezitzer, Heinrich Drasche Ritter von Wartinberg (Draschepark), nahm der Ort großen Aufschwung. Schulen wurden errichtet und durch die 1886 eröffnete Badnerbahn wurde die Verkehrssituation erheblich verbessert.  


Heute ist Inzersdorf ein großes Industriegebiet.
<div class="clearfix"></div>


==== Kalksburg ====
== Kalksburg ==


[[Datei:23_Wappen_Kalksburg.jpg|thumb|300px|right|{{ImageCaption|Titel=Wappen von Kalksburg|Urheber=Grafik: WStLA - aus dem Bezirkswappen entnommen|Quelle={{ImageMetaSource|Quelle=https://www.wien.gv.at/bezirke/bezirkswappen/index.html#bezirk23|Linktext=}}|Lizenz={{ImageMetaLicense|URL=https://creativecommons.org/licenses/by/4.0/deed.de|Lizenz=CC BY 4.0}}}}]]
[[Datei:23_Wappen_Kalksburg.jpg|thumb|300px|right|{{ImageCaption|Titel=Wappen von Kalksburg|Urheber=Grafik: WStLA - aus dem Bezirkswappen entnommen|Quelle={{ImageMetaSource|Quelle=https://www.wien.gv.at/bezirke/bezirkswappen/index.html#bezirk23|Linktext=}}|Lizenz={{ImageMetaLicense|URL=https://creativecommons.org/licenses/by/4.0/deed.de|Lizenz=CC BY 4.0}}}}]]
Zeile 49: Zeile 51:
Der Name des Ortes leitet sich von den „Chalbsbergern“ ab, die früher die Hoheit über dieses Gebiet hatten.
Der Name des Ortes leitet sich von den „Chalbsbergern“ ab, die früher die Hoheit über dieses Gebiet hatten.


Die [[Landwirtschaft#Forstwirtschaft|Forstwirtschaft]] hatte hier große Bedeutung. Kalksburg ist seit über hundert Jahren ein Schulort. Hier wurde nämlich im Jahr 1856 von den Jesuiten das Kollogium (große Schule) gegründet.
Die [[Landwirtschaft#Forstwirtschaft|Forstwirtschaft]] hatte hier große Bedeutung.  


Kalksburg ist seit über hundert Jahren ein Schulort. Hier wurde nämlich im Jahr 1856 von den Jesuiten das Kollogium (große Schule) gegründet.
<div class="clearfix"></div>


==== Liesing ====
== Liesing ==


[[Datei:23_Wappen_Liesing.jpg|thumb|300px|right|{{ImageCaption|Titel=Wappen von Liesing|Urheber=Grafik: WStLA - aus dem Bezirkswappen entnommen|Quelle={{ImageMetaSource|Quelle=https://www.wien.gv.at/bezirke/bezirkswappen/index.html#bezirk23|Linktext=}}|Lizenz={{ImageMetaLicense|URL=https://creativecommons.org/licenses/by/4.0/deed.de|Lizenz=CC BY 4.0}}}}]]
[[Datei:23_Wappen_Liesing.jpg|thumb|300px|right|{{ImageCaption|Titel=Wappen von Liesing|Urheber=Grafik: WStLA - aus dem Bezirkswappen entnommen|Quelle={{ImageMetaSource|Quelle=https://www.wien.gv.at/bezirke/bezirkswappen/index.html#bezirk23|Linktext=}}|Lizenz={{ImageMetaLicense|URL=https://creativecommons.org/licenses/by/4.0/deed.de|Lizenz=CC BY 4.0}}}}]]
Zeile 65: Zeile 69:


Am 2. Oktober 1905 wurde Liesing zur Stadt erhoben und an der Stelle der ehemaligen Steg- oder Färbermühle wurde ein Rathaus errichtet. Heute ist dort das magistratische Bezirksamt.
Am 2. Oktober 1905 wurde Liesing zur Stadt erhoben und an der Stelle der ehemaligen Steg- oder Färbermühle wurde ein Rathaus errichtet. Heute ist dort das magistratische Bezirksamt.
<div class="clearfix"></div>


 
== Mauer ==
==== Mauer ====


[[Datei:23_Wappen_Mauer.jpg|thumb|300px|right|{{ImageCaption|Titel=Wappen von Mauer|Urheber=Grafik: WStLA - aus dem Bezirkswappen entnommen|Quelle={{ImageMetaSource|Quelle=https://www.wien.gv.at/bezirke/bezirkswappen/index.html#bezirk23|Linktext=}}|Lizenz={{ImageMetaLicense|URL=https://creativecommons.org/licenses/by/4.0/deed.de|Lizenz=CC BY 4.0}}}}]]
[[Datei:23_Wappen_Mauer.jpg|thumb|300px|right|{{ImageCaption|Titel=Wappen von Mauer|Urheber=Grafik: WStLA - aus dem Bezirkswappen entnommen|Quelle={{ImageMetaSource|Quelle=https://www.wien.gv.at/bezirke/bezirkswappen/index.html#bezirk23|Linktext=}}|Lizenz={{ImageMetaLicense|URL=https://creativecommons.org/licenses/by/4.0/deed.de|Lizenz=CC BY 4.0}}}}]]
Zeile 75: Zeile 79:
Seit dem Mittelalter spielt in Mauer der Weinbau eine große Rolle.
Seit dem Mittelalter spielt in Mauer der Weinbau eine große Rolle.


Vom Beginn des 19. Jahrhunderts an wurde der zunehmende Fremdenverkehr sehr wichtig für die Wirtschaft in diesem Ort. 1882 wurde eine Dampftramway, die Vorläuferin der heutigen Linie 60, errichtet. Nach dem 1. Weltkrieg gab es sogar einen Flughafen.
Vom Beginn des 19. Jahrhunderts an wurde der zunehmende Fremdenverkehr sehr wichtig für die Wirtschaft in diesem Ort.  
 
1882 wurde eine Dampftramway, die Vorläuferin der heutigen Linie 60, errichtet. Nach dem 1. Weltkrieg gab es sogar einen Flughafen.


Noch heute ist Mauer ein Ausflugs- und Weinbaugebiet.
Noch heute ist Mauer ein Ausflugs- und Weinbaugebiet.
<div class="clearfix"></div>


 
== Rodaun ==
==== Rodaun ====


[[Datei:23_Wappen_Rodaun.jpg|thumb|300px|right|{{ImageCaption|Titel=Wappen von Rodaun|Urheber=Grafik: WStLA - aus dem Bezirkswappen entnommen|Quelle={{ImageMetaSource|Quelle=https://www.wien.gv.at/bezirke/bezirkswappen/index.html#bezirk23|Linktext=}}|Lizenz={{ImageMetaLicense|URL=https://creativecommons.org/licenses/by/4.0/deed.de|Lizenz=CC BY 4.0}}}}]]
[[Datei:23_Wappen_Rodaun.jpg|thumb|300px|right|{{ImageCaption|Titel=Wappen von Rodaun|Urheber=Grafik: WStLA - aus dem Bezirkswappen entnommen|Quelle={{ImageMetaSource|Quelle=https://www.wien.gv.at/bezirke/bezirkswappen/index.html#bezirk23|Linktext=}}|Lizenz={{ImageMetaLicense|URL=https://creativecommons.org/licenses/by/4.0/deed.de|Lizenz=CC BY 4.0}}}}]]
Zeile 86: Zeile 92:
Der Name des Ortes geht auf den Mädchennamen „Radune“ zurück.
Der Name des Ortes geht auf den Mädchennamen „Radune“ zurück.


Ähnlich wie in Mauer lag die Herrschaft in den Händen von Wiener Ritterbürgerfamilien. Ihr Herrschaftssitz war eine Burg auf dem Schloss- oder Kirchenberg. Später wurde dort die Bergkirche und eine Schule, das bis heute bestehende Mädchenpensionat Santa Christiana, errichtet. Eine große Attraktion von Rodaun war eine schwefel- und eisenhältige Thermalquelle.
Ähnlich wie in Mauer lag die Herrschaft in den Händen von Wiener Ritterbürgerfamilien. Ihr Herrschaftssitz war eine Burg auf dem Schloss- oder Kirchenberg. Später wurde dort die Bergkirche und eine Schule, das bis heute bestehende Mädchenpensionat Santa Christiana, errichtet.  
 
Eine große Attraktion von Rodaun war eine schwefel- und eisenhältige Thermalquelle.


Im 19. Jahrhundert waren Landwirtschaft, Viehzucht und der immer mehr werdende Fremdenverkehr von großer Bedeutung.
Im 19. Jahrhundert waren Landwirtschaft, Viehzucht und der immer mehr werdende Fremdenverkehr von großer Bedeutung.
Zeile 93: Zeile 101:


Der Fremdenverkehr wurde durch die Eröffnung der Dampftramway Hietzing – Mauer – Rodaun (Linie 60) noch mehr belebt.
Der Fremdenverkehr wurde durch die Eröffnung der Dampftramway Hietzing – Mauer – Rodaun (Linie 60) noch mehr belebt.
<div class="clearfix"></div>


 
== Siebenhirten ==
==== Siebenhirten ====


[[Datei:23_Wappen_Siebenhirten.jpg|thumb|300px|right|{{ImageCaption|Titel=Wappen von Siebenhirten|Urheber=Grafik: WStLA - aus dem Bezirkswappen entnommen|Quelle={{ImageMetaSource|Quelle=https://www.wien.gv.at/bezirke/bezirkswappen/index.html#bezirk23|Linktext=}}|Lizenz={{ImageMetaLicense|URL=https://creativecommons.org/licenses/by/4.0/deed.de|Lizenz=CC BY 4.0}}}}]]
[[Datei:23_Wappen_Siebenhirten.jpg|thumb|300px|right|{{ImageCaption|Titel=Wappen von Siebenhirten|Urheber=Grafik: WStLA - aus dem Bezirkswappen entnommen|Quelle={{ImageMetaSource|Quelle=https://www.wien.gv.at/bezirke/bezirkswappen/index.html#bezirk23|Linktext=}}|Lizenz={{ImageMetaLicense|URL=https://creativecommons.org/licenses/by/4.0/deed.de|Lizenz=CC BY 4.0}}}}]]
Zeile 115: Zeile 123:
*[[Plätze des 23. Bezirks|Plätze des 23. Bezirks]]
*[[Plätze des 23. Bezirks|Plätze des 23. Bezirks]]
*[[Straßen und Gassen des 23. Bezirks|Straßen und Gassen des 23. Bezirks]]
*[[Straßen und Gassen des 23. Bezirks|Straßen und Gassen des 23. Bezirks]]


'''[[Hauptseite|Zur Hauptseite]]'''
'''[[Hauptseite|Zur Hauptseite]]'''


[[Kategorie:Geschichte der Bezirke in Wien]]
[[Kategorie:Geschichte der Bezirke in Wien]]
[[Kategorie:Wissenswertes aus Wien]]
24.799

Bearbeitungen