24.799
Bearbeitungen
Gudrun (Diskussion | Beiträge) Keine Bearbeitungszusammenfassung |
Gudrun (Diskussion | Beiträge) Keine Bearbeitungszusammenfassung |
||
Zeile 26: | Zeile 26: | ||
Der erste überlieferte Wettkampf im Eisschnelllauf fand 1763 in England statt. | Der erste überlieferte Wettkampf im Eisschnelllauf fand 1763 in England statt. | ||
Die erste '''Weltmeisterschaft''' wurde im Jahr 1889 in Amsterdam, allerdings '''nur für Männer''', ausgetragen. Bei den '''ersten Olympischen Winterspielen''' 1924 gehörten bereits der Eisschnelllauf der Herren zum Programm. Die Damen mussten sich bis 1936 gedulden, dass auch sie um den Weltmeistertitel laufen durften. | Die erste '''Weltmeisterschaft''' wurde im Jahr 1889 in Amsterdam, allerdings '''nur für Männer''', ausgetragen. | ||
Bei den '''ersten Olympischen Winterspielen''' 1924 gehörten bereits der Eisschnelllauf der Herren zum Programm. Die Damen mussten sich bis 1936 gedulden, dass auch sie um den Weltmeistertitel laufen durften. | |||
1972 fand die erste Weltmeisterschaft im Sprinteisschnelllauf statt. | 1972 fand die erste Weltmeisterschaft im Sprinteisschnelllauf statt. | ||
Zeile 35: | Zeile 37: | ||
[[Datei:Eisschnelllauf_2006_1.jpg|thumb|300px|right|{{ImageCaption|Titel=Eisschnelllauf in Turin 2006|Urheber=Bjarte Hetland|Quelle={{ImageMetaSource|Quelle=https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Eskil_ervik_2006.jpg|Linktext=}}|Lizenz={{ImageMetaLicense|URL=https://creativecommons.org/licenses/by-sa/3.0/deed.en|Lizenz=CC BY-SA 3.0}}}}]] | [[Datei:Eisschnelllauf_2006_1.jpg|thumb|300px|right|{{ImageCaption|Titel=Eisschnelllauf in Turin 2006|Urheber=Bjarte Hetland|Quelle={{ImageMetaSource|Quelle=https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Eskil_ervik_2006.jpg|Linktext=}}|Lizenz={{ImageMetaLicense|URL=https://creativecommons.org/licenses/by-sa/3.0/deed.en|Lizenz=CC BY-SA 3.0}}}}]] | ||
'''Männer''': 500 m, 1 000 m, 1 500 m, 5 000 m und 10 000 m, Mannschafts-Verfolgung | '''Männer''': 500 m, 1 000 m, 1 500 m, 5 000 m und 10 000 m, Mannschafts-Verfolgung | ||
'''Frauen''': 500 m, 1 000 m, 1 500 m, 3 000 m und 5 000 m, Mannschafts-Verfolgung | |||
'''Frauen''': 500 m, 1 000 m, 1 500 m, 3 000 m und 5 000 m, Mannschafts-Verfolgung | |||
===Olympische Geschichte=== | ===Olympische Geschichte=== | ||
*'''1924''' (Chamonix): bereits bei den ersten offiziellen Olympischen Winterspielen war der Eisschnelllauf für Männer mit fünf Wettbewerben vertreten (einschließlich Mehrkampf aber ohne 1 000 m Bewerb); | *'''1924''' (Chamonix): bereits bei den ersten offiziellen Olympischen Winterspielen war der Eisschnelllauf für Männer mit fünf Wettbewerben vertreten (einschließlich Mehrkampf aber ohne 1 000 m Bewerb); | ||
*'''1960''' (Squaw Valley): auch für die Frauen wird der Eisschnelllauf endlich olympisch; | *'''1960''' (Squaw Valley): auch für die Frauen wird der Eisschnelllauf endlich olympisch; | ||
*'''1976''' (Innsbruck): für Männer wird der 1 000 m Bewerb eingeführt; | |||
*'''1988''' (Calgary): das Programm für die Damen wird um den 5 000 m Bewerb erweitert | *'''1976''' (Innsbruck): für Männer wird der 1 000 m Bewerb eingeführt; | ||
*'''1988''' (Calgary): das Programm für die Damen wird um den 5 000 m Bewerb erweitert | |||
Zeile 52: | Zeile 58: | ||
Die beiden Sportarten sehen zwar auf den ersten Blick recht ähnlich aus, unterscheiden sich aber nicht nur in der Bahnlänge. | Die beiden Sportarten sehen zwar auf den ersten Blick recht ähnlich aus, unterscheiden sich aber nicht nur in der Bahnlänge. | ||
Im Short Track fahren jeweils 4 bis 8 Läufer von der gleichen Linie weg auf nur einer Bahn. Hingegen starten im '''Eisschnelllauf''' gleichzeitig immer nur '''zwei Athleten''' | Im Short Track fahren jeweils 4 bis 8 Läufer von der gleichen Linie weg auf nur einer Bahn. Hingegen starten im '''Eisschnelllauf''' gleichzeitig immer nur '''zwei Athleten''' an '''zwei unterschiedlichen Punkten''' in '''zwei Laufspuren'''. Es kann somit zu keinem direkten Kontakt untereinander kommen. | ||
Die '''Aerodynamik''' (Windschlüpfrigkeit) ist beim Eisschnelllauf '''wesentlicher''' als bei Short Track, da die Geschwindigkeit beim Eisschnelllauf höher ist. Es zählen dabei die '''gelaufenen Zeiten''', aus denen sich dann die Platzierung ergibt. | Die '''Aerodynamik''' (Windschlüpfrigkeit) ist beim Eisschnelllauf '''wesentlicher''' als bei Short Track, da die Geschwindigkeit beim Eisschnelllauf höher ist. Es zählen dabei die '''gelaufenen Zeiten''', aus denen sich dann die Platzierung ergibt. | ||
Zeile 69: | Zeile 75: | ||
===Schlittschuhe=== | ===Schlittschuhe=== | ||
Es werden so genannte '''Klappschlittschuhe''' verwendet. Bei herkömmlichen Eislaufschuhen sind die Kufen vorne und hinten mit dem Schuh fix verbunden. Beim Klappschlittschuh hingegen kann die '''Kufe''' hinten '''nach unten wegklappen'''. Vorne ist sie schwenkbar mit dem Schuh verbunden. Beginnt der Sportler den Fuß vom Eis abzuheben, bleibt die Kufe noch am Eis. Erst wenn der Fuß komplett abgehoben hat, zieht eine Feder die Kufe zum Schuh zurück. Dadurch wird die '''Gleitphase''' am Eis '''verlängert''' und so eine größere Geschwindigkeit erzielt. | Es werden so genannte '''Klappschlittschuhe''' verwendet. | ||
Bei herkömmlichen Eislaufschuhen sind die Kufen vorne und hinten mit dem Schuh fix verbunden. | |||
Beim Klappschlittschuh hingegen kann die '''Kufe''' hinten '''nach unten wegklappen'''. Vorne ist sie schwenkbar mit dem Schuh verbunden. Beginnt der Sportler den Fuß vom Eis abzuheben, bleibt die Kufe noch am Eis. Erst wenn der Fuß komplett abgehoben hat, zieht eine Feder die Kufe zum Schuh zurück. Dadurch wird die '''Gleitphase''' am Eis '''verlängert''' und so eine größere Geschwindigkeit erzielt. | |||
Außerdem gibt es noch weitere Unterschiede zu den dir bekannten Eislaufschuhen. Die Schnürschuhe reichen nur bis unter den Fußknöchel. Die längeren '''Kufen''' sind bis zu '''45 Zentimeter''' lang und 1,3 Millimeter breit. | Außerdem gibt es noch weitere Unterschiede zu den dir bekannten Eislaufschuhen. Die Schnürschuhe reichen nur bis unter den Fußknöchel. Die längeren '''Kufen''' sind bis zu '''45 Zentimeter''' lang und 1,3 Millimeter breit. | ||
Zeile 87: | Zeile 97: | ||
[[Datei:Eisschnelllaufbahn.gif|thumb|300px|right|{{ImageCaption|Titel=Eisschnellaufbahn|Urheber=McSmit|Quelle={{ImageMetaSource|Quelle=https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Speedskating_rink_400_meters_with_dimensions.svg|Linktext=}}|Lizenz={{ImageMetaLicense|URL=https://creativecommons.org/licenses/by-sa/3.0/deed.de|Lizenz=CC BY-SA 3.0}}}}]] | [[Datei:Eisschnelllaufbahn.gif|thumb|300px|right|{{ImageCaption|Titel=Eisschnellaufbahn|Urheber=McSmit|Quelle={{ImageMetaSource|Quelle=https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Speedskating_rink_400_meters_with_dimensions.svg|Linktext=}}|Lizenz={{ImageMetaLicense|URL=https://creativecommons.org/licenses/by-sa/3.0/deed.de|Lizenz=CC BY-SA 3.0}}}}]] | ||
Eisschnelllaufbewerbe werden auf einer '''ovalen Eisbahn''' mit einer '''Rundenlänge''' von '''400 Metern''' durchgeführt. | Eisschnelllaufbewerbe werden auf einer '''ovalen Eisbahn''' mit einer '''Rundenlänge''' von '''400 Metern''' durchgeführt. | ||
So wird beispielsweise bei einer Wettbewerbsdistanz von 500 Metern eine ganze Runde und eine Gerade von 100 Meter gelaufen. Der kleine Kurvenradius beträgt 18 Meter. Auf der Eisbahn sind '''zwei Laufbahnen''', mit je '''5 Meter''' Breite, durch Hütchen voneinander abgeteilt. | So wird beispielsweise bei einer Wettbewerbsdistanz von 500 Metern eine ganze Runde und eine Gerade von 100 Meter gelaufen. Der kleine Kurvenradius beträgt 18 Meter. Auf der Eisbahn sind '''zwei Laufbahnen''', mit je '''5 Meter''' Breite, durch Hütchen voneinander abgeteilt. | ||
Zeile 104: | Zeile 114: | ||
Übrigens trägt der Sportler, der auf der Innenbahn startet, ein weißes Armband, der andere ein rotes. | Übrigens trägt der Sportler, der auf der Innenbahn startet, ein weißes Armband, der andere ein rotes. | ||
Die '''Wettkämpfe''' werden für Damen und Herren getrennt auf den '''Einzelstrecken''', im '''Mehrkampf''', in der '''Mannschaftsverfolgung''' und in '''Langstrecken''' ausgetragen. Letztere zählen nicht zu den Olympischen Disziplinen und werden über Distanzen von 10 bis 100 Kilometer gelaufen. | Die '''Wettkämpfe''' werden für Damen und Herren getrennt auf den '''Einzelstrecken''', im '''Mehrkampf''', in der '''Mannschaftsverfolgung''' und in '''Langstrecken''' ausgetragen. Letztere zählen nicht zu den Olympischen Disziplinen und werden über Distanzen von 10 bis 100 Kilometer gelaufen. | ||
Im Eisschnelllauf gibt es für die Wettkämpfe festgesetzte '''Streckenlängen'''. Gelaufen werden die Einzelstrecken über 100, 500, 1 000, 1 500, 3 000, 5 000 und 10 000 Meter. | Im Eisschnelllauf gibt es für die Wettkämpfe festgesetzte '''Streckenlängen'''. Gelaufen werden die Einzelstrecken über 100, 500, 1 000, 1 500, 3 000, 5 000 und 10 000 Meter. |