Hauptseite
Willkommen in der KiwiThek!
Die KiwiThek hat ein neues Design erhalten.
Willst du mit deiner Klasse mitmachen? ... (Verlinkung Mitmachen!)
Eine weitere Neuerung ist, das viele Artikel auch in einer einfachen Sprache zu finden sind. Das ist daran erkennbar, dass nach dem Seitenname/einfach steht. In dem Kasten kann zwischen den Sprachen gewechselt werden.
Wissensgebiete
Artikel des Tages: Kreuzzüge
Das Wort Kreuzzug taucht heutzutage wieder vermehrt in unserem Sprachgebrauch auf. Doch seine Bedeutung ist vielen – auch erwachsenen Menschen – nicht klar und somit wird der Begriff schnell unüberlegt eingesetzt.
So hast du vielleicht schon einmal den einen oder anderen Politiker über den Kreuzzug gegen den Terror sprechen hören. Außerdem wird das Wort Kreuzzug sowohl in der deutschen, als auch in der englischen Sprache, im Sinne von Kampagne benutzt.
Historisch verstehen wir unter Kreuzzügen die vom 11. bis in das 13. Jahrhundert stattgefundenen Kriege. Sie richteten sich gegen die muslimischen Staaten im Osten und zielten darauf ab, die Heilige Stadt Jerusalem von ihnen "zurück" zu erobern. Diese "Ostkreuzzüge" waren strategisch geplant, und religiös und wirtschaftlich motiviert.
Siehe auch: Weltreligionen
Lies weiter!Wissenswertes aus Wien: Museen des 9. Bezirks
Im Alsergrund gibt es verschiedene Museen.
Die Menschen können mehr über die Geschichte des Bezirks, Medizin und sogar wie einst Zahnschmerzen behandelt wurden.
Das Geldmuseum ist bei jungen Menschen sehr beliebt.
Auch das Geburtshaus des Komponisten Franz Schubert befindet sich im Bezirk.
Lies weiter!Wusstest du schon, dass ...
- jede Wienerin und jeder Wiener täglich etwa 130 Liter Wasser verbrauchen? Allein für die WC-Spülung werden 40 Liter benötigt.
- ein Liter Öl eine Million Liter Wasser verunreinigt?
- Wien als einzige Stadt der Welt seit 2001 das Trinkwasser durch eine Verfassungsbestimmung schützt?
Besonderes am: 26. April
Im Atomkraftwerk in der ukrainischen Kleinstadt Tschernobyl wurde ein Experiment gestartet. Dieses geriet außer Kontrolle. Mehrere aufeinander folgende Dampfexplosionen zerstörten den Atomreaktor im Block vier des Atomkraftwerks Tschernobyl. Begleitet wurden die Explosionen von einer starken Feuerentwicklung. Hohe Mengen an radioaktiven Bestandteilen wurden dabei in die Umwelt freigesetzt. So kam es zu einem so genannten GAU.
Lies weiter!