10.360
Bearbeitungen
K (Maintenance data migration) |
|||
Zeile 27: | Zeile 27: | ||
== Lebensraum == | == Lebensraum == | ||
{{ | |||
[[Datei:Rothirsch mit jungtier.jpg|thumb|300px|right|{{ImageCaption|Titel=Rothirsch mit Jungtier|Urheber=Joachim Mayr (By_Jo)|Quelle={{ImageMetaSource|Quelle=https://pixabay.com/de/reh-hirsch-wild-wald-geweih-natur-1609713/|Linktext=}}|Lizenz={{ImageMetaLicense|URL=https://creativecommons.org/publicdomain/zero/1.0/deed.de|Lizenz=CC0 1.0}}}}]][[Datei:Rothirschrudel.jpg|thumb|300px|right|{{ImageCaption|Titel=Rothirschrudel|Urheber=Roman Grac (diego_torres)|Quelle={{ImageMetaSource|Quelle=https://pixabay.com/de/hirsch-priroda-spiel-893183/|Linktext=}}|Lizenz={{ImageMetaLicense|URL=https://creativecommons.org/publicdomain/zero/1.0/deed.de|Lizenz=CC0 1.0}}}}]] | |||
Rothirsche waren ursprünglich sehr weit verbreitet. Sie waren in '''Nordamerika''', '''Europa''', '''Nordwestafrika''' und im '''nördlichen Asien''' anzutreffen. | Rothirsche waren ursprünglich sehr weit verbreitet. Sie waren in '''Nordamerika''', '''Europa''', '''Nordwestafrika''' und im '''nördlichen Asien''' anzutreffen. | ||
Zeile 37: | Zeile 38: | ||
In '''Österreich''' ist der Rothirsch vor allem im den '''Alpenregionen''' anzutreffen. In Osteuropa ist der Rothirsch auch heute noch weit verbreitet. | In '''Österreich''' ist der Rothirsch vor allem im den '''Alpenregionen''' anzutreffen. In Osteuropa ist der Rothirsch auch heute noch weit verbreitet. | ||
== Aussehen == | == Aussehen == | ||
Zeile 82: | Zeile 81: | ||
== Nachwuchs == | == Nachwuchs == | ||
{{ | |||
[[Datei:Rothirsch_beim_Röhren.jpg|thumb|300px|right|{{ImageCaption|Titel=Röhrender Rothirsch|Urheber=Ana Gic|Quelle={{ImageMetaSource|Quelle=https://pixabay.com/de/hirsch-wild-tier-tierwelt-natur-681366/|Linktext=}}|Lizenz={{ImageMetaLicense|URL=https://creativecommons.org/publicdomain/zero/1.0/deed.de|Lizenz=CC0 1.0}}}}]][[Datei:Rothirschkalb.jpg|thumb|300px|right|{{ImageCaption|Titel=Rothirschkalb|Urheber=BS Thurner Hof|Quelle={{ImageMetaSource|Quelle=https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Rothirsch_Kalb_070816_8.jpg|Linktext=}}|Lizenz={{ImageMetaLicense|URL=https://creativecommons.org/licenses/by-sa/3.0/deed.en|Lizenz=CC BY-SA 3.0}}}}]] | |||
Im '''Herbst''' herrsch bei den Rothirschen '''Paarungszeit'''. Die Männchen trennen sich aus ihren Gruppen und werden zu Einzelgängern. Sie versuchen, ein bestimmtes Revier für sich zu beanspruchen und beginnen lauthals zu '''röhren'''. Mit diesen Tönen geben sie nicht nur bekannt, dass dieser Teil des Gebietes ihnen „gehört", sondern locken dadurch auch Weibchen an. | Im '''Herbst''' herrsch bei den Rothirschen '''Paarungszeit'''. Die Männchen trennen sich aus ihren Gruppen und werden zu Einzelgängern. Sie versuchen, ein bestimmtes Revier für sich zu beanspruchen und beginnen lauthals zu '''röhren'''. Mit diesen Tönen geben sie nicht nur bekannt, dass dieser Teil des Gebietes ihnen „gehört", sondern locken dadurch auch Weibchen an. | ||
Zeile 92: | Zeile 92: | ||
Das Fell der Hirschkälber ist '''hell gefleckt''', damit sie sich im Unterholz gut verstecken können und nicht gesehen werden. Die Kleinen bleiben meistens ein Jahr lang bei ihren Müttern. Sobald im darauffolgenden Jahr ihre Geschwister geboren werden, müssen sie ihrer eigenen Wege gehen. Die Weibchen bleiben aber in der Regel beim Rudel ihrer Mutter. Die jungen „Spießer" verlassen das Rudel im Alter von etwa zwei Jahren und schließen sich anderen männlichen Rothirschen an. | Das Fell der Hirschkälber ist '''hell gefleckt''', damit sie sich im Unterholz gut verstecken können und nicht gesehen werden. Die Kleinen bleiben meistens ein Jahr lang bei ihren Müttern. Sobald im darauffolgenden Jahr ihre Geschwister geboren werden, müssen sie ihrer eigenen Wege gehen. Die Weibchen bleiben aber in der Regel beim Rudel ihrer Mutter. Die jungen „Spießer" verlassen das Rudel im Alter von etwa zwei Jahren und schließen sich anderen männlichen Rothirschen an. | ||
== Sonstiges == | == Sonstiges == |