10.360
Bearbeitungen
K (Maintenance data migration) |
K (Maintenance data migration) |
||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
[[Datei:Föhre.jpg|thumb|300px|right|Föhren am Feldweg]] | [[Datei:Föhre.jpg|thumb|300px|right|{{ImageCaption|Titel=Föhren am Feldweg|Urheber=Herbert Schauer |Quelle={{ImageMetaSource|Quelle=http://bilddb.lehrerweb.wien/fileadmin/user_files/redakteure/content/pflanzen/rotfoehre_17.jpg|Linktext=}}|Lizenz={{ImageMetaLicense|URL=http://demo.kiwithek.wien/index.php/Urheberrecht#Standard_Urheberrechtsschutz|Lizenz=Standardurheberrechtsschutz}}}}]] | ||
Die '''Föhre''' zählt zur Pflanzenfamilie der Föhrengewächse und ist ein '''immergrüner''' Nadelbaum oder Strauch. Von ihr gibt es weltweit '''über 100 Arten'''. Übrigens wird dieser Baum in Deutschland '''Kiefer''' genannt. | Die '''Föhre''' zählt zur Pflanzenfamilie der Föhrengewächse und ist ein '''immergrüner''' Nadelbaum oder Strauch. Von ihr gibt es weltweit '''über 100 Arten'''. Übrigens wird dieser Baum in Deutschland '''Kiefer''' genannt. | ||
Zeile 20: | Zeile 20: | ||
==Aussehen== | ==Aussehen== | ||
[[Datei:gemeine_Kiefer1.jpg|thumb|300px|right|{{ImageCaption|Titel=Gemeine Kiefer|Urheber=Jim Champion|Quelle={{ImageMetaSource|Quelle=https://www.flickr.com/photos/treehouse1977/1847442950/|Linktext=}}|Lizenz={{ImageMetaLicense|URL=https://creativecommons.org/licenses/by-sa/2.0/|Lizenz=CC BY-SA 2.0}}}}]][[Datei:Föhrenzweig.jpg|thumb|300px|right|Zweig einer Föhre]][[Datei:Föhrenrinde.jpg|thumb|300px|right|rötliche Tönung der Rinde]][[Datei:Föhrenblüte2.jpg|thumb|300px|right|weibliche Föhreblüten]][[Datei:Föhrenzapfen.jpg|thumb|300px|right|junger Föhrenzapfen]] | [[Datei:gemeine_Kiefer1.jpg|thumb|300px|right|{{ImageCaption|Titel=Gemeine Kiefer|Urheber=Jim Champion|Quelle={{ImageMetaSource|Quelle=https://www.flickr.com/photos/treehouse1977/1847442950/|Linktext=}}|Lizenz={{ImageMetaLicense|URL=https://creativecommons.org/licenses/by-sa/2.0/|Lizenz=CC BY-SA 2.0}}}}]][[Datei:Föhrenzweig.jpg|thumb|300px|right|{{ImageCaption|Titel=Zweig einer Föhre|Urheber=Herbert Schauer|Quelle={{ImageMetaSource|Quelle=http://bilddb.lehrerweb.wien/fileadmin/user_files/redakteure/content/pflanzen/rotfoehre_05.jpg|Linktext=}}|Lizenz={{ImageMetaLicense|URL=http://demo.kiwithek.wien/index.php/Urheberrecht#Standard_Urheberrechtsschutz|Lizenz=Standardurheberrechtsschutz}}}}]][[Datei:Föhrenrinde.jpg|thumb|300px|right|{{ImageCaption|Titel=rötliche Tönung der Rinde|Urheber=Herbert Schauer|Quelle={{ImageMetaSource|Quelle=http://bilddb.lehrerweb.wien/fileadmin/user_files/redakteure/content/pflanzen/rotfoehre_10.jpg|Linktext=}}|Lizenz={{ImageMetaLicense|URL=http://demo.kiwithek.wien/index.php/Urheberrecht#Standard_Urheberrechtsschutz|Lizenz=Standardurheberrechtsschutz}}}}]][[Datei:Föhrenblüte2.jpg|thumb|300px|right|{{ImageCaption|Titel=weibliche Föhreblüten|Urheber=Herbert Schauer|Quelle={{ImageMetaSource|Quelle=http://bilddb.lehrerweb.wien/fileadmin/user_files/redakteure/content/pflanzen/rotfoehre_01.jpg|Linktext=}}|Lizenz={{ImageMetaLicense|URL=http://demo.kiwithek.wien/index.php/Urheberrecht#Standard_Urheberrechtsschutz|Lizenz=Standardurheberrechtsschutz}}}}]][[Datei:Föhrenzapfen.jpg|thumb|300px|right|{{ImageCaption|Titel=junger Föhrenzapfen|Urheber=Herbert Schauer|Quelle={{ImageMetaSource|Quelle=http://bilddb.lehrerweb.wien/fileadmin/user_files/redakteure/content/pflanzen/rotfoehre_08.jpg|Linktext=}}|Lizenz={{ImageMetaLicense|URL=http://demo.kiwithek.wien/index.php/Urheberrecht#Standard_Urheberrechtsschutz|Lizenz=Standardurheberrechtsschutz}}}}]] | ||
Föhren wachsen auf nahezu jedem Boden. Sie sind '''Tief-''' oder '''Pfahlwurzler''' und können ihre Nährstoffe tief aus dem Boden beziehen. Sie sind bei starken Stürmen auch deutlich standfester als Flachwurzler (zB Fichte). In der Jugend wächst die Krone eher '''kegelförmig''', später erscheint sie durch die unregelmäßige Anordnung der Äste '''schirmförmig'''. Die Höhe des Stammes kann bis zu '''40 Meter''' erreichen. Außerdem können Föhren um die '''600 Jahre''' alt werden. | Föhren wachsen auf nahezu jedem Boden. Sie sind '''Tief-''' oder '''Pfahlwurzler''' und können ihre Nährstoffe tief aus dem Boden beziehen. Sie sind bei starken Stürmen auch deutlich standfester als Flachwurzler (zB Fichte). In der Jugend wächst die Krone eher '''kegelförmig''', später erscheint sie durch die unregelmäßige Anordnung der Äste '''schirmförmig'''. Die Höhe des Stammes kann bis zu '''40 Meter''' erreichen. Außerdem können Föhren um die '''600 Jahre''' alt werden. |