24.799
Bearbeitungen
Gudrun (Diskussion | Beiträge) Keine Bearbeitungszusammenfassung |
Gudrun (Diskussion | Beiträge) Keine Bearbeitungszusammenfassung |
||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
[[Datei: | [[Datei:6_Mariahilfer_Straße.jpg|thumb|300px|right|{{ImageCaption|Titel=Mariahilfer Straße vor der Umgestaltung|Urheber=MA 13, media wien|Quelle={{ImageMetaSource|Quelle=http://medienkindergarten.wien/fileadmin/user_files/redakteure/content/sonstiges/06_mariahilferstrasse_03.jpg|Linktext=}}|Lizenz={{ImageMetaLicense|URL=http://demo.kiwithek.wien/index.php/Urheberrecht#Standard_Urheberrechtsschutz|Lizenz=Standardurheberrechtsschutz}}}}]] | ||
In Mariahilf sind viele Straßen und Gassen nach Persönlichkeiten oder Vororten des Bezirks benannt. Beispiele dafür sind die Dürergasse oder die Gumpendorfer Straße. | In Mariahilf sind viele Straßen und Gassen nach Persönlichkeiten oder Vororten des Bezirks benannt. Beispiele dafür sind die Dürergasse oder die Gumpendorfer Straße. | ||
Die Mariahilfer Straße ist die Grenze zum 7. Bezirk. Sie ist als Einkaufsmeile sehr bekannt. | Die Mariahilfer Straße ist die Grenze zum 7. Bezirk. Sie ist als Einkaufsmeile sehr bekannt. | ||
==Amerlingstraße== | |||
Die Amerlingstraße wurde nach Friedrich Ritter von Amerling (1803-1887) benannt. Er war ein Porträtmaler. | |||
==Dürergasse== | ==Dürergasse== | ||
Die Dürergasse wurde nach Albrecht Dürer (1471-1528) benannt. Er war Maler. | Die Dürergasse wurde nach Albrecht Dürer (1471-1528) benannt. Er war Maler. | ||
==Esterhazygasse== | ==Esterhazygasse== | ||
Die Esterhazygasse wurde nach Fürst Esterhazy (1775-1856) benannt. Er errichtete hier ein Palais und einen Park. | Die Esterhazygasse wurde nach Fürst Esterhazy (1775-1856) benannt. Er errichtete hier ein Palais und einen Park. | ||
==Getreidemarkt== | ==Getreidemarkt== | ||
[[Datei:6_Getreidemarkt.jpg|thumb|300px|right|{{ImageCaption|Titel=Getreidemarkt|Urheber=MA 13, media wien|Quelle={{ImageMetaSource|Quelle=http://bilddb.lehrerweb.wien/fileadmin/user_files/redakteure/content/sonstiges/06_getreidemarkt_01.jpg|Linktext=}}|Lizenz={{ImageMetaLicense|URL=http://demo.kiwithek.wien/index.php/Urheberrecht#Standard_Urheberrechtsschutz|Lizenz=Standardurheberrechtsschutz}}}}]] | |||
Der Getreidemarkt hat seinen Namen von den großen Getreidespeichern bekommen, die bis vor ca. 200 Jahren dort standen. | Der Getreidemarkt hat seinen Namen von den großen Getreidespeichern bekommen, die bis vor ca. 200 Jahren dort standen. | ||
==Gumpendorfer Straße== | ==Gumpendorfer Straße== | ||
Sie ist nach dem alten Ort Gumpendorf benannt. Früher hieß sie Im Saugraben, Kothgasse, Bräuhausgasse. Die wichtigsten Gebäude in dieser Straße sind das Haus des Meeres und das Apollo–Kino. | Sie ist nach dem alten Ort Gumpendorf benannt. Früher hieß sie Im Saugraben, Kothgasse, Bräuhausgasse. Die wichtigsten Gebäude in dieser Straße sind das Haus des Meeres und das Apollo–Kino. | ||
==Haydngasse== | ==Haydngasse== | ||
Die Haydngasse wurde nach Joseph Haydn (1732-1809) benannt. Er war Komponist. | Die Haydngasse wurde nach Joseph Haydn (1732-1809) benannt. Er war Komponist. | ||
==Hofmühlgasse== | ==Hofmühlgasse== | ||
[[Datei:6_Hofmühlgasse.jpg|thumb|300px|right|{{ImageCaption|Titel=Hofmühlgasse|Urheber=MA 13, media wien|Quelle={{ImageMetaSource|Quelle=http://medienkindergarten.wien/fileadmin/user_files/redakteure/content/sonstiges/06_hofmuehlgasse_01.jpg|Linktext=}}|Lizenz={{ImageMetaLicense|URL=http://demo.kiwithek.wien/index.php/Urheberrecht#Standard_Urheberrechtsschutz|Lizenz=Standardurheberrechtsschutz}}}}]] | |||
Diese Gasse wurde nach Karl Hof, dem letzten Besitzer einer Mühle am Wienfluss benannt. | Diese Gasse wurde nach Karl Hof, dem letzten Besitzer einer Mühle am Wienfluss benannt. | ||
==Kopernikusgasse== | ==Kopernikusgasse== | ||
[[Datei:6_Kopernikusgasse.jpg|thumb|300px|right|{{ImageCaption|Titel=Kopernikusgasse|Urheber=MA 13, media wien|Quelle={{ImageMetaSource|Quelle=http://medienkindergarten.wien/fileadmin/user_files/redakteure/content/sonstiges/06_kopernikusgasse_01.jpg|Linktext=}}|Lizenz={{ImageMetaLicense|URL=http://demo.kiwithek.wien/index.php/Urheberrecht#Standard_Urheberrechtsschutz|Lizenz=Standardurheberrechtsschutz}}}}]] | |||
Die Kopernikusgasse wurde nach Nikolaus Kopernikus (1473-1543) benannt. Er war Astronom. | Die Kopernikusgasse wurde nach Nikolaus Kopernikus (1473-1543) benannt. Er war Astronom. | ||
==Königsklostergasse== | ==Königsklostergasse== | ||
[[Datei:6_Königsklostergasse.jpg|thumb|300px|right|{{ImageCaption|Titel=Königsklostergasse|Urheber=MA 13, media wien|Quelle={{ImageMetaSource|Quelle=http://medienkindergarten.wien/fileadmin/user_files/redakteure/content/sonstiges/06_koenigsklostergasse_01.jpg|Linktext=}}|Lizenz={{ImageMetaLicense|URL=http://demo.kiwithek.wien/index.php/Urheberrecht#Standard_Urheberrechtsschutz|Lizenz=Standardurheberrechtsschutz}}}}]] | |||
Die Königsklostergasse wurde nach dem Königskloster benannt. Das Kloster wurde im Jahr 1782 aufgehoben und 1783/84 abgetragen. | Die Königsklostergasse wurde nach dem Königskloster benannt. Das Kloster wurde im Jahr 1782 aufgehoben und 1783/84 abgetragen. | ||
==Mariahilfer Straße== | ==Mariahilfer Straße== | ||
Die [[Mariahilfer Straße]] ist nach der gleichnamigen Vorstadt benannt. | Die [[Mariahilfer Straße]] ist nach der gleichnamigen Vorstadt benannt. | ||
Zeile 42: | Zeile 55: | ||
Sie ist eine beliebte Einkaufsstraße. Innerhalb des Gürtels wurde deshalb ein großer Teil zur Fußgängerzone umgestaltet. | Sie ist eine beliebte Einkaufsstraße. Innerhalb des Gürtels wurde deshalb ein großer Teil zur Fußgängerzone umgestaltet. | ||
==Strohmayergasse== | ==Strohmayergasse== | ||
Die Strohmayergasse wurde nach Lorenz Strohmayer benannt. Er besaß um 1840 einen Ziegelofen. | Die Strohmayergasse wurde nach Lorenz Strohmayer benannt. Er besaß um 1840 einen Ziegelofen. | ||
Zeile 62: | Zeile 77: | ||
[[Kategorie:Straßen und Gassen in Wien]] | [[Kategorie:Straßen und Gassen in Wien]] | ||
[[Kategorie:Wien]] | [[Kategorie:Wien]] |