24.799
Bearbeitungen
Gudrun (Diskussion | Beiträge) Keine Bearbeitungszusammenfassung |
Gudrun (Diskussion | Beiträge) Keine Bearbeitungszusammenfassung |
||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
[[Datei:7_Museumsquartier.jpg|thumb|300px|right|{{ImageCaption|Titel=MuseumsQuartier|Urheber=Briséis|Quelle={{ImageMetaSource|Quelle=https://commons.wikimedia.org/wiki/File:MuseumsquartierWien2.jpg|Linktext=}}|Lizenz={{ImageMetaLicense|URL=https://creativecommons.org/licenses/by-sa/3.0/deed.en|Lizenz=CC BY-SA 3.0}}}}]] | |||
In Neubau befinden sich viele verschiedene Mussen. Einige davon sind im MuseumsQuartier zu finden. | |||
In den Museen können sich die Menschen über die Geschichte des Bezirks oder Baukultur informieren. Es gibt Möbel aus vergangener Zeit oder verschiedenste Kunstwerke zu bestaunen. | |||
Bei Kindern ist vor allem das ZOOM Kindermuseum sehr beliebt. | |||
== Architekturzentrum Wien == | == Architekturzentrum Wien == | ||
[[Datei:7_Architekturzentrum_Wien.jpg|thumb|300px|right|{{ImageCaption|Titel=Architekturzentrum Wien|Urheber=MOs810|Quelle={{ImageMetaSource|Quelle=https://commons.wikimedia.org/wiki/File:ArchitekturZentrum_Wien_extr.JPG|Linktext=}}|Lizenz={{ImageMetaLicense|URL=https://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0/|Lizenz=CC BY-SA 4 | [[Datei:7_Architekturzentrum_Wien.jpg|thumb|300px|right|{{ImageCaption|Titel=Architekturzentrum Wien|Urheber=MOs810|Quelle={{ImageMetaSource|Quelle=https://commons.wikimedia.org/wiki/File:ArchitekturZentrum_Wien_extr.JPG|Linktext=}}|Lizenz={{ImageMetaLicense|URL=https://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0/|Lizenz=CC BY-SA 4.0}}}}]] | ||
MuseumsQuartier - Museumsplatz 1 | MuseumsQuartier - Museumsplatz 1 | ||
Zeile 8: | Zeile 16: | ||
Gezeigt wird eine Ausstellung über die Österreichischen Architektur im 20. und 21. Jahrhundert. Daneben gibt es welchselnde Ausstellungen moderner Baukunst. | Gezeigt wird eine Ausstellung über die Österreichischen Architektur im 20. und 21. Jahrhundert. Daneben gibt es welchselnde Ausstellungen moderner Baukunst. | ||
== Bezirksmuseum == | == Bezirksmuseum == | ||
[[Datei:7_Amerlinghaus.jpg|thumb|300px|right|{{ImageCaption|Titel=Bezirksmuseum im Amerlinghaus|Urheber=Georges Jansoone|Quelle={{ImageMetaSource|Quelle=https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Wien.Amerlinghaus01.jpg|Linktext=}}|Lizenz={{ImageMetaLicense|URL=https://creativecommons.org/licenses/by-sa/3.0/deed.en|Lizenz=CC BY-SA 3.0}}}}]] | |||
Stiftgasse 8 | Stiftgasse 8 | ||
Zeile 15: | Zeile 26: | ||
Es zeigt unter anderem anhand von Kunstgegenständen, Bildern, etc. einiges über die Geschichte des Bezirkes. | Es zeigt unter anderem anhand von Kunstgegenständen, Bildern, etc. einiges über die Geschichte des Bezirkes. | ||
== Gold– und Silberschmiedmuseum == | == Gold– und Silberschmiedmuseum == | ||
Zeile 20: | Zeile 32: | ||
Das Museum wurde 1986 gegründet und ist in einem Biedermeierhaus untergebracht. Dort sind viele Arten von Werkzeugen sowie eine komplette und funktionstüchtige Arbeitswerkstätte für Gold– und Silberschmiede zu sehen. | Das Museum wurde 1986 gegründet und ist in einem Biedermeierhaus untergebracht. Dort sind viele Arten von Werkzeugen sowie eine komplette und funktionstüchtige Arbeitswerkstätte für Gold– und Silberschmiede zu sehen. | ||
== Hofmobiliendepot == | == Hofmobiliendepot == | ||
Zeile 32: | Zeile 45: | ||
Ob Kerzenständer, Spucknäpfe, der Thron des Kaisers oder dessem Leibstuhl (= Zimmertoilette), in diesem Museum gibt es vieles zu entdecken. | Ob Kerzenständer, Spucknäpfe, der Thron des Kaisers oder dessem Leibstuhl (= Zimmertoilette), in diesem Museum gibt es vieles zu entdecken. | ||
== Kunsthalle Wien Museumsquartier == | == Kunsthalle Wien Museumsquartier == | ||
Zeile 44: | Zeile 58: | ||
Die [[Museen des 4. Bezirks#Kunsthalle Wien Karlsplatz|Kunsthalle Wien Karlsplatz]] ist eine weitere Ausstellungsfläche. | Die [[Museen des 4. Bezirks#Kunsthalle Wien Karlsplatz|Kunsthalle Wien Karlsplatz]] ist eine weitere Ausstellungsfläche. | ||
== Leopold Museum == | == Leopold Museum == | ||
Zeile 56: | Zeile 71: | ||
Es ist inzwischen das meistbesuchte Haus des Wiener MuseumsQuartiers. | Es ist inzwischen das meistbesuchte Haus des Wiener MuseumsQuartiers. | ||
== MUMOK == | == MUMOK == | ||
Zeile 67: | Zeile 83: | ||
2001 übersiedelte das Museum in den 7. Bezirk. | 2001 übersiedelte das Museum in den 7. Bezirk. | ||
Auf rund 4 800m² werden moderene Werke präsentiert. | Auf rund 4 800m² werden moderene Werke präsentiert. | ||
== MuseumsQuartier == | == MuseumsQuartier == | ||
Museumsplatz 1 | Museumsplatz 1 | ||
Zeile 86: | Zeile 101: | ||
Auf dem Areal wurden eine Kunst- und eine Veranstaltungshalle untergebracht, ein Theaterraum für die Festwochen entstand. Ebenso finden verschiedene Museen unter anderem das Kindermuseum Platz. | Auf dem Areal wurden eine Kunst- und eine Veranstaltungshalle untergebracht, ein Theaterraum für die Festwochen entstand. Ebenso finden verschiedene Museen unter anderem das Kindermuseum Platz. | ||
== quartier21 == | == quartier21 == | ||
Zeile 96: | Zeile 112: | ||
Präsentiert werden können Digitale Kultur, Medienkunst, Game Culture, Street Art, Mode, Fotografie ... | Präsentiert werden können Digitale Kultur, Medienkunst, Game Culture, Street Art, Mode, Fotografie ... | ||
== WestLicht. Schauplatz für Fotografie == | == WestLicht. Schauplatz für Fotografie == | ||
Zeile 101: | Zeile 118: | ||
WestLicht ist ein Fotomuseum. Es zeigt Fotos unterschiedlicher Techniken von einst bis jetzt. | WestLicht ist ein Fotomuseum. Es zeigt Fotos unterschiedlicher Techniken von einst bis jetzt. | ||
== ZOOM Kindermuseum == | == ZOOM Kindermuseum == | ||
Zeile 115: | Zeile 133: | ||
Im Atelier werden verschiedene tolle Workshops angeboten. Im Trickfilmstudio produzieren Kindergruppen ihr eigenes Film- bzw. Soundprojekt. | Im Atelier werden verschiedene tolle Workshops angeboten. Im Trickfilmstudio produzieren Kindergruppen ihr eigenes Film- bzw. Soundprojekt. | ||
== Sonstiges == | == Sonstiges == |