24.799
Bearbeitungen
Gudrun (Diskussion | Beiträge) Keine Bearbeitungszusammenfassung |
Gudrun (Diskussion | Beiträge) Keine Bearbeitungszusammenfassung |
||
Zeile 2: | Zeile 2: | ||
[[Datei:10_Hochhaus_Kundratstraße.jpg|thumb|300px|right|{{ImageCaption|Titel=Hochhaus in der Kundratstraße|Urheber=Buchhändler|Quelle={{ImageMetaSource|Quelle=https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Kundratstra%C3%9Fe_07.JPG|Linktext=}}|Lizenz={{ImageMetaLicense|URL=https://creativecommons.org/licenses/by-sa/3.0/deed.en|Lizenz=CC BY-SA 3.0}}}}]] | [[Datei:10_Hochhaus_Kundratstraße.jpg|thumb|300px|right|{{ImageCaption|Titel=Hochhaus in der Kundratstraße|Urheber=Buchhändler|Quelle={{ImageMetaSource|Quelle=https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Kundratstra%C3%9Fe_07.JPG|Linktext=}}|Lizenz={{ImageMetaLicense|URL=https://creativecommons.org/licenses/by-sa/3.0/deed.en|Lizenz=CC BY-SA 3.0}}}}]] | ||
[[Datei:10_Wasserturm.jpg|thumb|300px|right|{{ImageCaption|Titel=Wasserturm mit Bedienstetenhaus|Urheber=GuentherZ|Quelle={{ImageMetaSource|Quelle=https://commons.wikimedia.org/wiki/File:GuentherZ_2009-02-07_0006_Behaelter_Wienerberg_Wasserturm.jpg|Linktext=}}|Lizenz={{ImageMetaLicense|URL=https://creativecommons.org/licenses/by-sa/3.0/deed.en|Lizenz=CC BY-SA 3.0}}}}]] | |||
Der 10. Wiener Gemeindebezirk heißt Favoriten. Er gehört zu den Außenbezirken. | Der 10. Wiener Gemeindebezirk heißt Favoriten. Er gehört zu den Außenbezirken. | ||
Zeile 7: | Zeile 9: | ||
Mehr als 10% der Wiener Bevölkerung wohnt in Favoriten. Somit ist er Wiens bevölkerungsreichster Bezirk. | Mehr als 10% der Wiener Bevölkerung wohnt in Favoriten. Somit ist er Wiens bevölkerungsreichster Bezirk. | ||
Fast 45% der Bezirksfläche von Favoriten sind Grünflächen. Davon sind über 200 ha Parkanlagen | Fast 45% der Bezirksfläche von Favoriten sind Grünflächen. Davon sind über 200 ha Parkanlagen. | ||
Im Bezirk gibt es auch besonders viele Autos. | Im Bezirk gibt es auch besonders viele Autos. | ||
Zeile 21: | Zeile 23: | ||
}} | }} | ||
== Wusstest du schon, dass ... == | |||
* Favoriten mit einem Anteil an Grünflächen Wien-weit auf dem 2. Platz liegt? | |||
* Schwanensee nicht nur in der Oper zu sehen ist, sondern auch im Kurpark Oberlaa? | |||
* der Wasserturm 67 m hoch ist? | |||
==Geschichte und Wappen== | ==Geschichte und Wappen== | ||
{{ | [[Datei:10_Bezirkswappen.jpg|thumb|300px|right|{{ImageCaption|Titel=Bezirkswappen|Urheber=Grafik: WStLA|Quelle={{ImageMetaSource|Quelle=https://www.wien.gv.at/bezirke/bezirkswappen/index.html#bezirk10|Linktext=}}|Lizenz={{ImageMetaLicense|URL=https://creativecommons.org/licenses/by/4.0/deed.de|Lizenz=CC BY 4.0}}}}]] | ||
{{Hauptartikel|Geschichte des 10. Bezirks}} | |||
Das Wappen des Bezirks Favoriten besteht aus sechs Feldern. | Das Wappen des Bezirks Favoriten besteht aus sechs Feldern. | ||
Zeile 47: | Zeile 56: | ||
[[Datei:10_Lage_in_Wien.png|thumb|300px|right|{{ImageCaption|Titel=Lage in Wien|Urheber=TomGonzales|Quelle={{ImageMetaSource|Quelle=https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Vienna_subdivisions_(10).svg|Linktext=}}|Lizenz={{ImageMetaLicense|URL=https://creativecommons.org/licenses/by-sa/3.0/deed.de|Lizenz=CC BY-SA 3.0}}}}]] | [[Datei:10_Lage_in_Wien.png|thumb|300px|right|{{ImageCaption|Titel=Lage in Wien|Urheber=TomGonzales|Quelle={{ImageMetaSource|Quelle=https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Vienna_subdivisions_(10).svg|Linktext=}}|Lizenz={{ImageMetaLicense|URL=https://creativecommons.org/licenses/by-sa/3.0/deed.de|Lizenz=CC BY-SA 3.0}}}}]] | ||
[[Datei:10_Grenzen_des_Bezirks.jpg|thumb|300px|right|{{ImageCaption|Titel=Grenzen von Favoriten|Urheber=Stadt Wien - ViennaGIS|Quelle={{ImageMetaSource|Quelle=https://www.wien.gv.at/viennagis/|Linktext=}}|Lizenz={{ImageMetaLicense|URL=http://demo.kiwithek.wien/index.php/Urheberrecht#Standard_Urheberrechtsschutz|Lizenz=Standardurheberrechtsschutz}}}}]] | [[Datei:10_Grenzen_des_Bezirks.jpg|thumb|300px|right|{{ImageCaption|Titel=Grenzen von Favoriten|Urheber=Stadt Wien - ViennaGIS|Quelle={{ImageMetaSource|Quelle=https://www.wien.gv.at/viennagis/|Linktext=}}|Lizenz={{ImageMetaLicense|URL=http://demo.kiwithek.wien/index.php/Urheberrecht#Standard_Urheberrechtsschutz|Lizenz=Standardurheberrechtsschutz}}}}]] | ||
=== Lage === | |||
*Im Nordosten: [[Landstraße (3. Bezirk)|3. Bezirk (Landstraße)]] | *Im Nordosten: [[Landstraße (3. Bezirk)|3. Bezirk (Landstraße)]] | ||
*Im Norden: [[Wieden (4. Bezirk)|4. Bezirk (Wieden)]] | *Im Norden: [[Wieden (4. Bezirk)|4. Bezirk (Wieden)]] | ||
*Im Nordwesten: [[Margareten (5. Bezirk)|5. Bezirk (Margareten)]] | *Im Nordwesten: [[Margareten (5. Bezirk)|5. Bezirk (Margareten)]] | ||
*Im Westen: [[Meidling (12. Bezirk)|12. Bezirk (Meidling)]] | *Im Westen: [[Meidling (12. Bezirk)|12. Bezirk (Meidling)]] | ||
*Im Südwesten: [[Liesing (23. Bezirk)|23. Bezirk (Liesing)]] | *Im Südwesten: [[Liesing (23. Bezirk)|23. Bezirk (Liesing)]] | ||
*Im Süden: [[Niederösterreich]] | *Im Süden: [[Niederösterreich]] | ||
*Im Osten: [[Simmering (11. Bezirk)|11. Bezirk (Simmering)]] | *Im Osten: [[Simmering (11. Bezirk)|11. Bezirk (Simmering)]] | ||
=== Bezirksgrenzen === | |||
*Norden: Wiedner Gürtel - Margaretengürtel - Eichenstraße | *Norden: Wiedner Gürtel - Margaretengürtel - Eichenstraße | ||
*Nordwesten: Längenfeldgasse - Karplusgasse - Unter-Meidlinger Straße - Köglergasse | *Nordwesten: Längenfeldgasse - Karplusgasse - Unter-Meidlinger Straße - Köglergasse | ||
*Westen: Wienerbergstraße - Eibesbrunnergasse - entlang der ÖBB-Verbindungsbahn | *Westen: Wienerbergstraße - Eibesbrunnergasse - entlang der ÖBB-Verbindungsbahn | ||
*Südwesten: östlich Sulzengasse - Liesingbach - östlich der ÖBB-Bahn (S80) | *Südwesten: östlich Sulzengasse - Liesingbach - östlich der ÖBB-Bahn (S80) | ||
*Süden: Niederösterreich (teilweise entlang der S1 Wiener Außenring Schnellstraße) | *Süden: Niederösterreich (teilweise entlang der S1 Wiener Außenring Schnellstraße) | ||
*Osten: ÖBB-Ostbahn - Arsenalstraße | *Osten: ÖBB-Ostbahn - Arsenalstraße | ||
==Wichtige Bauwerke== | ==Wichtige Bauwerke== | ||
{{ | [[Datei:10_Twin_Tower.jpg|thumb|300px|right|{{ImageCaption|Titel=Twin Tower|Urheber=Braveheart|Quelle={{ImageMetaSource|Quelle=https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Wienerberg_City,_Ansicht_vom_Wasserturm_Favoriten.jpg|Linktext=}}|Lizenz={{ImageMetaLicense|URL=https://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0/deed.en|Lizenz=CC BY-SA 4.0}}}}]] | ||
{{Hauptartikel|Bauwerke des 10. Bezirks}} | |||
Zu den wichtigen Gebäuden zählen unter anderem der [[Bauwerke des 10. Bezirks#Hauptbahnhof|Hauptbahnhof]], die [[Bauwerke des 10. Bezirks#Ankerbrot-Fabrik|Ankerbrot-Fabrik]] oder das [[Bauwerke des 10. Bezirks#Maistratisches Bezirksamt (Amtshaus)|Magistratisches Bezirksamt]]. | Zu den wichtigen Gebäuden zählen unter anderem der [[Bauwerke des 10. Bezirks#Hauptbahnhof|Hauptbahnhof]], die [[Bauwerke des 10. Bezirks#Ankerbrot-Fabrik|Ankerbrot-Fabrik]] oder das [[Bauwerke des 10. Bezirks#Maistratisches Bezirksamt (Amtshaus)|Magistratisches Bezirksamt]]. | ||
Zeile 82: | Zeile 103: | ||
==Museen== | ==Museen== | ||
{{ | [[Datei:10_Johanneskirche_Ausgrabung.jpg|thumb|300px|right|{{ImageCaption|Titel=Ausgrabungen bei der Johanneskirche|Urheber=Buchhändler|Quelle={{ImageMetaSource|Quelle=https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Klederinger_Stra%C3%9Fe_08.JPG|Linktext=}}|Lizenz={{ImageMetaLicense|URL=https://creativecommons.org/licenses/by-sa/3.0/deed.en|Lizenz=CC BY-SA 3.0}}}}]] | ||
{{Hauptartikel|Museen des 10. Bezirks}} | |||
Die Geschichte von Favoriten wird den Besuchern im [[Museen des 10. Bezirks#Bezirksmuseum|Bezirksmuseum]] näher gebracht. Mit dem Museumshaus "Domus Devomari" gibt es auch eine Außenstelle bei der Johanneskirche. | Die Geschichte von Favoriten wird den Besuchern im [[Museen des 10. Bezirks#Bezirksmuseum|Bezirksmuseum]] näher gebracht. Mit dem Museumshaus "Domus Devomari" gibt es auch eine Außenstelle bei der Johanneskirche. | ||
Zeile 93: | Zeile 114: | ||
==Glaubenshäuser== | ==Glaubenshäuser== | ||
{{Hauptartikel|Glaubenshäuser des 10. Bezirks}} | [[Datei:10_Antonskirche.jpg|thumb|300px|right|{{ImageCaption|Titel=Antonskirche|Urheber=Buchhändler|Quelle={{ImageMetaSource|Quelle=https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Antonsplatz_12.JPG|Linktext=}}|Lizenz={{ImageMetaLicense|URL=https://creativecommons.org/licenses/by-sa/3.0/deed.de|Lizenz=CC BY-SA 3.0}}}}]] | ||
{{Hauptartikel|Glaubenshäuser des 10. Bezirks}} | |||
In Favoriten stehen verschiedene römisch katholische Kirchen wie beispielsweise die [[Glaubenshäuser des 9. Bezirks#Pfarrkirche St. Johann|Pfarrkirche St. Johann]], die oft auch Keplerkirche genannt wird. | In Favoriten stehen verschiedene römisch katholische Kirchen wie beispielsweise die [[Glaubenshäuser des 9. Bezirks#Pfarrkirche St. Johann|Pfarrkirche St. Johann]], die oft auch Keplerkirche genannt wird. | ||
Zeile 107: | Zeile 129: | ||
==Spitäler== | ==Spitäler== | ||
{{ | [[Datei:10_SMZ_Süd_Einfahrt.jpg|thumb|300px|right|{{ImageCaption|Titel=Einfahrt SMZ Süd|Urheber=Ernst Vogler|Quelle={{ImageMetaSource|Quelle=http://bilddb.lehrerweb.wien/fileadmin/user_files/redakteure/content/sonstiges/10_smz_sued_04.jpg|Linktext=}}|Lizenz={{ImageMetaLicense|URL=https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/3.0/at/|Lizenz=CC BY-NC-SA 3.0 AT}}}}]] | ||
{{Hauptartikel|SMZ Süd}} | |||
=== Sozialmedizinisches Zentrum Süd === | |||
Kundratstraße 3 | Kundratstraße 3 | ||
Es wird auch SMZ Süd abgekürzt. Es | Es wird auch SMZ Süd abgekürzt. Es umfasst das Kaiser-Franz-Josef-Spital (kurz KFJ) und seit 2008 das Preyer'sches Kinderspital. | ||
Zeile 122: | Zeile 144: | ||
==Denkmäler== | ==Denkmäler== | ||
[[Datei:10_Spinnerin_am_Kreuz_1.jpg|thumb|300px|right|{{ImageCaption|Titel=Spinnerin am Kreuz|Urheber=Buchhändler|Quelle={{ImageMetaSource|Quelle=https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Triester_Stra%C3%9Fe_86.jpg|Linktext=}}|Lizenz={{ImageMetaLicense|URL=https://creativecommons.org/licenses/by-sa/3.0/deed.en|Lizenz=CC BY-SA 3.0}}}}]] | |||
{{Hauptartikel|Denkmäler des 10. Bezirks}} | {{Hauptartikel|Denkmäler des 10. Bezirks}} | ||
Einige Denkmäler im Bezirk erinnern an das Ende der Pest oder der Türkenbelagerung. | Einige Denkmäler im Bezirk erinnern an das Ende der Pest oder der Türkenbelagerung. | ||
Zeile 137: | Zeile 160: | ||
==Straßen, Gassen und Plätze== | ==Straßen, Gassen und Plätze== | ||
{{Hauptartikel|Straßen und Gassen des 10. Bezirks}} | {{Hauptartikel|Straßen und Gassen des 10. Bezirks}} | ||
{{Hauptartikel|Plätze des 10. Bezirks}} | {{Hauptartikel|Plätze des 10. Bezirks}} | ||
[[Datei:10_Reumannplatz.jpg|thumb|300px|right|{{ImageCaption|Titel=Reumannplatz|Urheber=Gugerell|Quelle={{ImageMetaSource|Quelle=https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Wien_10_Reumannplatz_a.jpg|Linktext=}}|Lizenz={{ImageMetaLicense|URL=https://creativecommons.org/publicdomain/zero/1.0/deed.de|Lizenz=CC0 1.0}}}}]] | [[Datei:10_Reumannplatz.jpg|thumb|300px|right|{{ImageCaption|Titel=Reumannplatz|Urheber=Gugerell|Quelle={{ImageMetaSource|Quelle=https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Wien_10_Reumannplatz_a.jpg|Linktext=}}|Lizenz={{ImageMetaLicense|URL=https://creativecommons.org/publicdomain/zero/1.0/deed.de|Lizenz=CC0 1.0}}}}]] | ||
Zeile 151: | Zeile 174: | ||
==Gewässer== | ==Gewässer== | ||
[[Datei:10_Teich_Wienerberg.jpg|thumb|300px|right|{{ImageCaption|Titel=Teich am Wienerberg|Urheber=Binter at German Wikipedia|Quelle={{ImageMetaSource|Quelle=https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Wienerbergcity-pond.jpg|Linktext=}}|Lizenz={{ImageMetaLicense|URL=https://creativecommons.org/publicdomain/zero/1.0/deed.de|Lizenz=CC0 1.0}}}}]] | [[Datei:10_Teich_Wienerberg.jpg|thumb|300px|right|{{ImageCaption|Titel=Teich am Wienerberg|Urheber=Binter at German Wikipedia|Quelle={{ImageMetaSource|Quelle=https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Wienerbergcity-pond.jpg|Linktext=}}|Lizenz={{ImageMetaLicense|URL=https://creativecommons.org/publicdomain/zero/1.0/deed.de|Lizenz=CC0 1.0}}}}]] | ||
{{Hauptartikel|Gewässer in Wien}} | |||
In Favoriten befinden sich viele '''kleine und auch größere [[Gewässer in Wien#Teiche|Teiche]]'''. Einige davon sind ehemalige Ziegelteiche, andere wurden künstlich als Zierteiche angelegt. | In Favoriten befinden sich viele '''kleine und auch größere [[Gewässer in Wien#Teiche|Teiche]]'''. Einige davon sind ehemalige Ziegelteiche, andere wurden künstlich als Zierteiche angelegt. | ||
Zeile 163: | Zeile 186: | ||
==Öffentliche Verkehrsmittel== | ==Öffentliche Verkehrsmittel== | ||
[[Datei:10_U-Bahn_Keplerplatz.jpg|thumb|300px|right|{{ImageCaption|Titel=U-Bahnstation Keplerplatz|Urheber=Invisigoth67|Quelle={{ImageMetaSource|Quelle=https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Wien_U-Bahn-Station_Keplerplatz.jpg|Linktext=}}|Lizenz={{ImageMetaLicense|URL=https://creativecommons.org/licenses/by-sa/3.0/deed.de|Lizenz=CC BY-SA 3.0}}}}]] | [[Datei:10_U-Bahn_Keplerplatz.jpg|thumb|300px|right|{{ImageCaption|Titel=U-Bahnstation Keplerplatz|Urheber=Invisigoth67|Quelle={{ImageMetaSource|Quelle=https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Wien_U-Bahn-Station_Keplerplatz.jpg|Linktext=}}|Lizenz={{ImageMetaLicense|URL=https://creativecommons.org/licenses/by-sa/3.0/deed.de|Lizenz=CC BY-SA 3.0}}}}]] | ||
{{Hauptartikel|Öffentliche Verkehrsmittel}} | |||
Es fahren zahlreiche Öffis durch den großen Bezirk. Besonders wichtig ist die Station der U-Bahn-Linie U1, der Reumannplatz. Von ihm fahren zahlreiche Busse ab und zwei Straßenbahn-Linien halten hier. | Es fahren zahlreiche Öffis durch den großen Bezirk. Besonders wichtig ist die Station der U-Bahn-Linie U1, der Reumannplatz. Von ihm fahren zahlreiche Busse ab und zwei Straßenbahn-Linien halten hier. | ||
Zeile 180: | Zeile 204: | ||
==Parks== | ==Parks== | ||
[[Datei:10_Kurpark_Oberlaa1.jpg|thumb|300px|right|{{ImageCaption|Titel=Kurpark Oberlaa|Urheber=Gugerell|Quelle={{ImageMetaSource|Quelle=https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Wien_10_Kurpark_Oberlaa_Kurgarten_g.jpg|Linktext=}}|Lizenz={{ImageMetaLicense|URL=https://creativecommons.org/publicdomain/zero/1.0/deed.en|Lizenz=CC0 1.0}}}}]] | [[Datei:10_Kurpark_Oberlaa1.jpg|thumb|300px|right|{{ImageCaption|Titel=Kurpark Oberlaa|Urheber=Gugerell|Quelle={{ImageMetaSource|Quelle=https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Wien_10_Kurpark_Oberlaa_Kurgarten_g.jpg|Linktext=}}|Lizenz={{ImageMetaLicense|URL=https://creativecommons.org/publicdomain/zero/1.0/deed.en|Lizenz=CC0 1.0}}}}]] | ||
In Favoriten befinden sich an die 75 städtische Parkanlagen. Zu den | {{Hauptartikel|Parks des 10. Bezirks}} | ||
In Favoriten befinden sich an die 75 städtische Parkanlagen. Zu den riesigen Flächen mit Parks und Grünraum gehören das [[Parks des 10. Bezirks#Erholungsgebiet Wienerberg|Erholungsgebiet Wienerberg]], der [[Parks des 10. Bezirks#Kurpark Oberlaa|Kurpark Oberlaa]], [[Parks des 10. Bezirks#Laaer Wald|Laaer Wald]] und der Volkspark Laaerberg. Im Kurpark Oberlaa heißt ein Teich Schwanensee. | |||
Neben den großen gibt es zahlreiche kleinere Parks wie den beispielsweise den Johann-Benda-Park oder den Arthaberpark. Außderdem bieten zwei Wasserspielplätze - beim Wasserturm und an der Liesing - im Sommer jede Menge Abkühlung. | Neben den großen gibt es zahlreiche kleinere Parks wie den beispielsweise den Johann-Benda-Park oder den Arthaberpark. Außderdem bieten zwei Wasserspielplätze - beim Wasserturm und an der Liesing - im Sommer jede Menge Abkühlung. | ||
Zeile 192: | Zeile 218: | ||
==Freizeit und Kultur== | ==Freizeit und Kultur== | ||
[[Datei:10_Ringelspiel_Böhmischer_Prater.jpg|thumb|300px|right|{{ImageCaption|Titel=Ringelspiel|Urheber=Monyesz|Quelle={{ImageMetaSource|Quelle=https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Ringelspiel_-_Pferde2.jpg|Linktext=}}|Lizenz={{ImageMetaLicense|URL=https://creativecommons.org/licenses/by-sa/3.0/at/deed.en|Lizenz=CC BY-SA 3.0 AT}}}}]] | [[Datei:10_Ringelspiel_Böhmischer_Prater.jpg|thumb|300px|right|{{ImageCaption|Titel=Ringelspiel|Urheber=Monyesz|Quelle={{ImageMetaSource|Quelle=https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Ringelspiel_-_Pferde2.jpg|Linktext=}}|Lizenz={{ImageMetaLicense|URL=https://creativecommons.org/licenses/by-sa/3.0/at/deed.en|Lizenz=CC BY-SA 3.0 AT}}}}]] | ||
{{Hauptartikel|Freizeit und Kultur des 10. Bezirks}} | |||
Das ganze Jahr kannst du zum [[Freizeit und Kultur des 10. Bezirks#Baden|Baden]] ins Amalienbad oder in die Therme Wien gehen. Im Sommer haben auch das Familienbad und das Laaerbergbad geöffnet. | Das ganze Jahr kannst du zum [[Freizeit und Kultur des 10. Bezirks#Baden|Baden]] ins Amalienbad oder in die Therme Wien gehen. Im Sommer haben auch das Familienbad und das Laaerbergbad geöffnet. | ||
Zeile 206: | Zeile 233: | ||
==Sagen und Geschichten== | ==Sagen und Geschichten== | ||
Besonders viele Sagen gibt es nicht, die mit Favoriten zu tun haben. Dafür gibt es gleich vier verschiedene, die erklären, wie es zur Errichtung der Gedenksäule der "Spinnerin am Kreuz" kam. | Besonders viele Sagen gibt es nicht, die mit Favoriten zu tun haben. Dafür gibt es gleich vier verschiedene, die erklären, wie es zur Errichtung der Gedenksäule der "Spinnerin am Kreuz" kam. | ||
Zeile 218: | Zeile 243: | ||
*[[Der Lindwurm vom Laaerwald]] | *[[Der Lindwurm vom Laaerwald]] | ||
*[[Die Spinnerin am Kreuz]] | *[[Die Spinnerin am Kreuz]] | ||
Zeile 233: | Zeile 256: | ||
*[[Plätze des 10. Bezirks|Plätze des 10. Bezirks]] | *[[Plätze des 10. Bezirks|Plätze des 10. Bezirks]] | ||
*[[Straßen und Gassen des 10. Bezirks|Straßen und Gassen des 10. Bezirks]] | *[[Straßen und Gassen des 10. Bezirks|Straßen und Gassen des 10. Bezirks]] | ||
'''[[Hauptseite|Zur Hauptseite]]''' | '''[[Hauptseite|Zur Hauptseite]]''' | ||
[[Kategorie:Wien]] | [[Kategorie:Wien]] |