Anne Frank: Unterschied zwischen den Versionen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
keine Bearbeitungszusammenfassung
K (Maintenance data migration)
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 1: Zeile 1:
[[Datei:Anne_Frank_Tagebuch.jpg|thumb|300px|right|{{ImageCaption|Titel=Anne Frank Tagebuch|Urheber=Woodland987|Quelle={{ImageMetaSource|Quelle=https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Annefrank123.jpg|Linktext=}}|Lizenz={{ImageMetaLicense|URL=https://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0/deed.en|Lizenz=CC BY-SA 4.0}}}}]]
[[Datei:Anne_Frank_Tagebuch.jpg|thumb|300px|right|{{ImageCaption|Titel=Anne Frank Tagebuch|Urheber=Woodland987|Quelle={{ImageMetaSource|Quelle=https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Annefrank123.jpg|Linktext=}}|Lizenz={{ImageMetaLicense|URL=https://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0/deed.en|Lizenz=CC BY-SA 4.0}}}}]]


Annelies Marie Frank, genannt Anne, wurde am 12. Juni 1929 geboren. Sie ist die junge '''[[Autorin]]''' des Weltbestsellers „'''Das [[Buch|Tagebuch]] der Anne Frank'''".
Annelies Marie Frank, genannt Anne, wurde am 12. Juni 1929 geboren. Ihre Aufzeichnungen wurden und werden als „'''Das [[Buch|Tagebuch]] der Anne Frank'''" weltweit von Millionen von Menschen gelesen. Sie erlebte den Erfolg des Buches nicht.


Das deutsche Mädchen erlangte, obwohl sie nicht einmal mehr ihren 16. Geburtstag erlebte, großen Ruhm weit über die Grenzen Deutschlands hinaus. <br />
Das Mädchen erlangte, obwohl sie nicht einmal ihren 16. Geburtstag erlebte, großen Ruhm weit über die Grenzen Deutschlands hinaus. <br />
Zu verdanken ist dies „Miep" und ihrem Vater, der Annes Tagebuch nach dem '''[[Der 2. Weltkrieg|2. Weltkrieg]]''' veröffentlichte.
Zu verdanken ist dies „Miep" und ihrem Vater, der Annes Tagebuch nach dem '''[[Der 2. Weltkrieg|2. Weltkrieg]]''' veröffentlichte.


Anne Franks Tagebuch wurde in '''55 Sprachen''' übersetzt. Es war und ist '''Vorlage''' für '''Theaterstücke''' und '''[[Filme]]'''. Der derzeitig letzte Film über Anne Frank wurde erst 2001 veröffentlicht.
Anne Franks Tagebuch wurde in '''55 Sprachen''' übersetzt. Es war und ist '''Vorlage''' für '''Theaterstücke''' und '''[[Filme]]'''.


Wenn du weiterliest, kannst du mehr über Anne Frank, einem der bekanntesten Opfer des Holocaust während des 2. Weltkrieges und ihr Leben erfahren.
Wenn du weiter liest, kannst du mehr über Anne Frank, eines der bekanntesten Opfer des Holocaust, und ihr Leben erfahren.


[[Datei:Anne_Frank_Buch.jpg|thumb|300px|right|{{ImageCaption|Titel=Anne Franks Tagebuch|Urheber=Heather Cowper|Quelle={{ImageMetaSource|Quelle=https://www.flickr.com/photos/22446827@N02/3435010249|Linktext=}}|Lizenz={{ImageMetaLicense|URL=https://creativecommons.org/licenses/by/2.0/|Lizenz=CC BY 2.0}}}}]]
[[Datei:Anne_Frank_Buch.jpg|thumb|300px|right|{{ImageCaption|Titel=Anne Franks Tagebuch|Urheber=Heather Cowper|Quelle={{ImageMetaSource|Quelle=https://www.flickr.com/photos/22446827@N02/3435010249|Linktext=}}|Lizenz={{ImageMetaLicense|URL=https://creativecommons.org/licenses/by/2.0/|Lizenz=CC BY 2.0}}}}]]


== Judenfeinlichkeit ==
==Judenfeindlichkeit==


[[Datei:Buchumschlag_1880.jpg|thumb|300px|right|{{ImageCaption|Titel=Buchumschalg aus dem Jahr 1880|Urheber=Snowdog|Quelle={{ImageMetaSource|Quelle=https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Bookcover-1880-Marr-German_uber_Juden.jpg|Linktext=}}|Lizenz={{ImageMetaLicense|URL=https://creativecommons.org/publicdomain/zero/1.0/deed.de|Lizenz=CC0 1.0}}}}]]
[[Datei:Buchumschlag_1880.jpg|thumb|300px|right|{{ImageCaption|Titel=Buchumschalg aus dem Jahr 1880|Urheber=Snowdog|Quelle={{ImageMetaSource|Quelle=https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Bookcover-1880-Marr-German_uber_Juden.jpg|Linktext=}}|Lizenz={{ImageMetaLicense|URL=https://creativecommons.org/publicdomain/zero/1.0/deed.de|Lizenz=CC0 1.0}}}}]]


Der '''Antisemitismus''' (Judenfeindlichkeit) wurde nicht, entgegen vielen Vermutungen, von Hitler erfunden. Eine feindliche Haltung dieser Glaubensgemeinschaft gegenüber gibt es bereits '''seit dem frühen Mittelalter'''. Schon damals wurden Juden '''bestimmte Rechte verweigert''' - und das nur deshalb, weil sie sich nicht dazu überreden lassen wollten, den Glauben an Jesus Christus anzunehmen. Sie waren gezwungen, ein '''Zeichen''' für ihren jüdischen Glauben zu tragen. Dabei handelte es sich zum Beispiel um einen '''gelben Ring''', der an ihrer Kleidung sichtbar sein musste.
Der '''Antisemitismus''' (Judenfeindlichkeit) wurde nicht von Hitler erfunden. Eine feindliche Haltung dieser Glaubensgemeinschaft gegenüber gibt es bereits '''seit dem frühen Mittelalter'''. Schon damals wurden Juden '''bestimmte Rechte verweigert''' - und das nur deshalb, weil sie sich nicht dazu überreden lassen wollten, den Glauben an Jesus Christus anzunehmen. Sie waren gezwungen, ein '''Zeichen''' für ihren jüdischen Glauben zu tragen. Dabei handelte es sich zum Beispiel um einen '''gelben Ring''', der an ihrer Kleidung sichtbar sein musste.


Im '''Mittelalter''', und auch später in der so genannten '''Neuzeit''', kam es immer wieder zu '''Judenvertreibungen''' aus den Städten oder gar aus dem Land. Das war noch ein „harmloses" Vorgehen der Christen im Vergleich dazu, was folgte.
Im '''Mittelalter''', und auch später in der so genannten '''Neuzeit''', kam es immer wieder zu '''Judenvertreibungen''' aus den Städten oder gar aus dem Land. Das war noch ein „harmloses" Vorgehen der Christen im Vergleich dazu, was folgte.


Doch es wurden nicht nur Juden gejagt, sondern auch andere Menschen, die nicht dem Christentum angehörten. Als Beispiel sind hier die berühmten '''Kreuzzüge''' zu nennen.
Doch es wurden nicht nur Juden verfolgt, sondern auch andere Menschen, die nicht dem Christentum angehörten. Als Beispiel sind hier die '''Kreuzzüge''' zu nennen.


Am '''8. Juli 1869''' schließlich setzte '''König Wilhelm von Preußen''' durch, dass '''alle Menschen''' (auch Juden) '''gleiche Rechte''' haben. Preußen war damals das bedeutendste Reich in Deutschland. Zwei Jahre später wurde '''Wilhelm Kaiser von ganz Deutschland'''. Damit galt sein '''Gleichheitsgesetz''' für das '''gesamte Kaiserreich'''.
Am '''8. Juli 1869''' schließlich setzte '''König Wilhelm von Preußen''' durch, dass '''alle Menschen''' (auch Juden) '''gleiche Rechte''' haben. Preußen war damals das bedeutendste Reich in Deutschland. Zwei Jahre später wurde '''Wilhelm Kaiser von ganz Deutschland'''. Damit galt sein '''Gleichheitsgesetz''' für das '''gesamte Kaiserreich'''.


Das änderte sich allerdings '''62 Jahre später''' wieder, als die '''NSDAP''' ('''Nationalsozialistische Deutsche Arbeiter Partei''') an die Macht kam. Dazu aber später mehr.
Das änderte sich allerdings '''62 Jahre später''' wieder, als die '''NSDAP''' ('''Nationalsozialistische Deutsche Arbeiterpartei''') an die Macht kam. Dazu aber später mehr.




== Otto Frank ==
==Otto Frank==


[[Datei:Otto_Frank.jpg|thumb|300px|right|{{ImageCaption|Titel=Anne Franks Vater: Otto Frank (1961)|Urheber=Jac. de Nijs / Anefo|Quelle={{ImageMetaSource|Quelle=https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Otto_Frank_(1961).jpg|Linktext=}}|Lizenz={{ImageMetaLicense|URL=https://creativecommons.org/licenses/by-sa/3.0/nl/deed.de|Lizenz=CC BY-SA 3.0 NL}}}}]]
[[Datei:Otto_Frank.jpg|thumb|300px|right|{{ImageCaption|Titel=Anne Franks Vater: Otto Frank (1961)|Urheber=Jac. de Nijs / Anefo|Quelle={{ImageMetaSource|Quelle=https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Otto_Frank_(1961).jpg|Linktext=}}|Lizenz={{ImageMetaLicense|URL=https://creativecommons.org/licenses/by-sa/3.0/nl/deed.de|Lizenz=CC BY-SA 3.0 NL}}}}]]
Zeile 33: Zeile 33:
Otto Frank, Annes Vater, wurde '''1889''' in '''Frankfurt am Main''' (Deutschland) geboren. Seine Eltern wohnten in einer sehr '''wohlhabenden Gegend''' dieser Stadt, in der auch viele andere '''reiche''', '''jüdische Familien''' lebten.
Otto Frank, Annes Vater, wurde '''1889''' in '''Frankfurt am Main''' (Deutschland) geboren. Seine Eltern wohnten in einer sehr '''wohlhabenden Gegend''' dieser Stadt, in der auch viele andere '''reiche''', '''jüdische Familien''' lebten.


Im Gegensatz zu den meisten anderen Söhnen reicher Juden wurden Otto und seine drei Geschwister allerdings '''nicht traditionell religiös''' erzogen. Deshalb besuchte er auch nicht eines der jüdischen Gymnasien, sondern das '''typisch deutsche Lessing-Gymnasium'''. Nach seinem Abschluss studierte Otto ein Jahr Kunstgeschichte in Heidelberg bevor es ihn mit einem Freund für zwei Jahre in die '''USA''' zog. Hier begann er mit einer '''Ausbildung in einem Warenhaus''' und sammelte erste '''berufliche Erfahrungen'''.
Im Gegensatz zu den meisten anderen Söhnen reicher Juden wurden Otto und seine drei Geschwister allerdings '''nicht traditionell religiös''' erzogen. Deshalb besuchte er auch nicht eines der jüdischen Gymnasien, sondern das '''typisch deutsche Lessing-Gymnasium'''. Nach seinem Abschluss studierte Otto ein Jahr Kunstgeschichte in Heidelberg, bevor es ihn mit einem Freund für zwei Jahre in die '''USA''' zog. Hier begann er mit einer '''Ausbildung in einem Warenhaus''' und sammelte erste '''berufliche Erfahrungen'''.


Mit 26 Jahren wurde Otto zum '''Kriegsdienst''' eingezogen. Er verdiente sich zum '''Offizier''' und kehrte nach Kriegsende (1918) nach Frankfurt zurück. Leider liefen die Geschäfte seines Vaters, der Bankier war, nach dem 1. Weltkrieg nicht besonders gut.
Mit 26 Jahren wurde Otto zum '''Kriegsdienst''' eingezogen. Er wurde zum '''Offizier''' befördert und kehrte nach Kriegsende (1918) nach Frankfurt zurück. Leider liefen die Geschäfte seines Vaters, der Bankier war, nach dem 1. Weltkrieg nicht besonders gut.


Otto beschloss, in Amsterdam eine '''Zweigstelle der Bank''' zu eröffnen. '''Johannes Kleiman''', der spätere Freund und Helfer der Familie, stand ihm dabei als '''Berater und Geschäftspartner''' zur Seite. Doch trotz aller Anstrengungen gelang es Otto nicht, die Zweigstelle der Bank (M. Frank & Söhne) zu halten.
Otto beschloss, in Amsterdam eine '''Zweigstelle der Bank''' zu eröffnen. '''Johannes Kleiman''', der spätere Freund und Helfer der Familie, stand ihm dabei als '''Berater und Geschäftspartner''' zur Seite. Doch trotz aller Anstrengungen gelang es Otto nicht, die Zweigstelle der Bank (M. Frank & Söhne) zu halten.
Zeile 42: Zeile 42:




== Annes Kindheit ==
==Annes Kindheit==


[[Datei:Anne_Frank_Auswanderung.jpg|thumb|300px|right|{{ImageCaption|Titel=Statue der Anne Frank in Amsterdam|Urheber=Thomas|Quelle={{ImageMetaSource|Quelle=https://www.flickr.com/photos/poederbach/45283086/|Linktext=}}|Lizenz={{ImageMetaLicense|URL=https://creativecommons.org/licenses/by-nc/2.0/|Lizenz=CC BY-NC 2.0}}}}]]
[[Datei:Anne_Frank_Auswanderung.jpg|thumb|300px|right|{{ImageCaption|Titel=Statue der Anne Frank in Amsterdam|Urheber=Thomas|Quelle={{ImageMetaSource|Quelle=https://www.flickr.com/photos/poederbach/45283086/|Linktext=}}|Lizenz={{ImageMetaLicense|URL=https://creativecommons.org/licenses/by-nc/2.0/|Lizenz=CC BY-NC 2.0}}}}]]
Zeile 50: Zeile 50:
Annes Eltern waren so genannte '''Reformjuden'''. Das bedeutet, dass sie zwar viele Traditionen ihres Glaubens bewahrten, aber bei Weitem nicht alle ausübten. Sie lebten in einem Stadtteil von Frankfurt, in dem '''viele verschiedene Glaubensrichtungen''' vertreten waren. Margot und Anne hatten ganz '''unterschiedliche Freunde und Freundinnen'''. Ihnen war es gleichgültig, woran diese glaubten und welche Kirchen sie besuchten.
Annes Eltern waren so genannte '''Reformjuden'''. Das bedeutet, dass sie zwar viele Traditionen ihres Glaubens bewahrten, aber bei Weitem nicht alle ausübten. Sie lebten in einem Stadtteil von Frankfurt, in dem '''viele verschiedene Glaubensrichtungen''' vertreten waren. Margot und Anne hatten ganz '''unterschiedliche Freunde und Freundinnen'''. Ihnen war es gleichgültig, woran diese glaubten und welche Kirchen sie besuchten.


Anders als Margot, die als gutmütig und geduldig galt, war Anne '''lebhaft und impulsiv'''. Sie hasste es, ständig mit ihrer älteren Schwester verglichen zu werden und fühlte sich oft vernachlässigt. Doch im Großen und Ganzen hatten die beiden Kinder eine '''unbeschwerte Kindheit'''. Das sollte aber nicht lange anhalten. Denn kurz nach der Machtübernahme Hitlers und den Nationalsozialisten kam es zu '''Unruhen''' und zu einer '''starken antisemitischen''' (judenfeindlichen) '''Haltung''' in Deutschland. Damals war Anne noch nicht einmal vier Jahre alt.
Anders als Margot, die als gutmütig und geduldig galt, war Anne '''lebhaft und impulsiv'''. Sie hasste es, ständig mit ihrer älteren Schwester verglichen zu werden und fühlte sich oft vernachlässigt. Doch im Großen und Ganzen hatten die beiden eine '''unbeschwerte Kindheit'''. Das sollte aber nicht lange anhalten. Denn kurz nach der Machtübernahme Hitlers und der Nationalsozialisten kam es zu '''Unruhen''' und zu einer '''starken antisemitischen''' (judenfeindlichen) '''Haltung''' in Deutschland. Damals war Anne noch nicht einmal vier Jahre alt.


Zum Glück war Annes Vater ein sehr vorausschauender Mann. '''1933''' bereitete Otto die '''Auswanderung''' in die Niederlande vor. Er baute gemeinsam mit seinem mittlerweile langjährigen Freund und Partner, Johannes Kleiman, die Firma '''Opekta''' in Amsterdam auf. Ein Jahr später holte er seine Familie nach.
Zum Glück war Annes Vater ein sehr vorausschauender Mann. '''1933''' bereitete Otto die '''Auswanderung''' in die Niederlande vor. Er baute gemeinsam mit seinem mittlerweile langjährigen Freund und Partner, Johannes Kleiman, die Firma '''Opekta''' in Amsterdam auf. Ein Jahr später holte er seine Familie nach.




== Amsterdam ==
==Amsterdam==


[[Datei:Anne_Frank_1940.jpg|thumb|300px|right|{{ImageCaption|Titel=Anne in der Schule in Amsterdam|Urheber=Unbekannt|Quelle={{ImageMetaSource|Quelle=https://commons.wikimedia.org/wiki/File:AnneFrankSchoolPhoto.jpg|Linktext=}}|Lizenz={{ImageMetaLicense|URL=https://creativecommons.org/publicdomain/zero/1.0/deed.de|Lizenz=CC0 1.0}}}}]]
[[Datei:Anne_Frank_1940.jpg|thumb|300px|right|{{ImageCaption|Titel=Anne in der Schule in Amsterdam|Urheber=Unbekannt|Quelle={{ImageMetaSource|Quelle=https://commons.wikimedia.org/wiki/File:AnneFrankSchoolPhoto.jpg|Linktext=}}|Lizenz={{ImageMetaLicense|URL=https://creativecommons.org/publicdomain/zero/1.0/deed.de|Lizenz=CC0 1.0}}}}]]


In Amsterdam war einige Jahre lang für Anne und ihre Schwester nichts zu spüren von der politischen Entwicklung des Landes, und Deutschland war weit weg. Annes Eltern, Otto und Edith, legten sehr großen Wert auf die '''Bildung ihrer beiden Töchter'''. Sie besaßen eine recht umfangreiche Bibliothek, die Margot und später auch Anne fleißig nutzten.
In Amsterdam war einige Jahre lang für Anne und ihre Schwester nichts zu spüren von der politischen Entwicklung des Landes, und Deutschland war weit weg. Annes Eltern, Otto und Edith, legten sehr großen Wert auf die '''Bildung ihrer beiden Töchter'''. Sie besaßen eine umfangreiche Bibliothek, die Margot und später auch Anne fleißig nutzten.


Anne kam in die Schule. Sie besuchte eine '''Montessori-Schule'''. Dort lernte sie gleich am ersten Tag ihre beste Freundin kennen - '''Hanna „Hanneli" Goslar'''. In Annes Klasse gingen insgesamt '''13 jüdische Kinder'''. Die anderen Schülerinnen und Schüler gehörten anderen Glaubensrichtungen an.
Anne kam in die Schule. Sie besuchte eine '''Montessori-Schule'''. Dort lernte sie gleich am ersten Tag ihre beste Freundin kennen - '''Hanna „Hanneli" Goslar'''. In Annes Klasse gingen insgesamt '''13 jüdische Kinder'''. Die anderen Schülerinnen und Schüler gehörten anderen Glaubensrichtungen an.


Anne und ihre Familie lebten in einem '''Mehrfamilienhaus''' am damaligen Südrand von Amsterdam. Viele jüdische Familien, die aus Deutschland geflüchtet waren, ließen sich in dieser Gegend nieder um heimisch zu werden. Die nächsten Jahre verliefen für die Familie recht ruhig, auch wenn Otto sich aufgrund der schlechten '''[[Nachrichten]]''' aus Deutschland häufig Sorgen um ihre Sicherheit machte.
Anne und ihre Familie lebten in einem '''Mehrfamilienhaus''' am damaligen Südrand von Amsterdam. Viele jüdische Familien, die aus Deutschland geflüchtet waren, ließen sich in dieser Gegend nieder. Die nächsten Jahre verliefen für die Familie recht ruhig, auch wenn Otto sich aufgrund der schlechten '''[[Nachrichten]]''' aus Deutschland häufig Sorgen um ihre Sicherheit machte.


Die Geschäfte von Otto Frank liefen ganz gut. Im Jahr 1938 gründete er zusammen mit '''Hermann van Pels''' eine '''zweite Firma''', die sich damit beschäftigte, '''Gewürze''' zu verkaufen.
Die Geschäfte von Otto Frank liefen ganz gut. Im Jahr 1938 gründete er zusammen mit '''Hermann van Pels''' eine '''zweite Firma''', die sich damit beschäftigte, '''Gewürze''' zu verkaufen.




== Einmarsch ==
==Einmarsch==


[[Datei:Anne_Frank_Madame_Tussauds_Amsterdam.jpg|thumb|300px|right|{{ImageCaption|Titel=Wachsfigur von Anne Frank|Urheber=חזרתי|Quelle={{ImageMetaSource|Quelle=https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Anne_Frank_at_Madame_Tussauds_Amsterdam_2014_(Cut).jpg|Linktext=}}|Lizenz={{ImageMetaLicense|URL=https://creativecommons.org/licenses/by-sa/3.0/deed.en|Lizenz=CC BY-SA 3.0}}}}]]
[[Datei:Anne_Frank_Madame_Tussauds_Amsterdam.jpg|thumb|300px|right|{{ImageCaption|Titel=Wachsfigur von Anne Frank|Urheber=חזרתי|Quelle={{ImageMetaSource|Quelle=https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Anne_Frank_at_Madame_Tussauds_Amsterdam_2014_(Cut).jpg|Linktext=}}|Lizenz={{ImageMetaLicense|URL=https://creativecommons.org/licenses/by-sa/3.0/deed.en|Lizenz=CC BY-SA 3.0}}}}]]
Zeile 83: Zeile 83:




== Das Hinterhaus ==
==Das Hinterhaus==


[[Datei:Anne_Frank_Haus_Amsterdam.jpg|thumb|300px|right|{{ImageCaption|Titel=Anne Frank Haus - vorne: Betriebsgebäude - hinten: Hinterhaus|Urheber=Massimo Catarinella|Quelle={{ImageMetaSource|Quelle=https://commons.wikimedia.org/wiki/File:AnneFrankHouseAmsterdamtheNetherlands_edit1.jpg|Linktext=}}|Lizenz={{ImageMetaLicense|URL=https://creativecommons.org/licenses/by-sa/3.0/deed.de|Lizenz=CC BY-SA 3.0}}}}]]<br />
[[Datei:Anne_Frank_Haus_Amsterdam.jpg|thumb|300px|right|{{ImageCaption|Titel=Anne Frank Haus - vorne: Betriebsgebäude - hinten: Hinterhaus|Urheber=Massimo Catarinella|Quelle={{ImageMetaSource|Quelle=https://commons.wikimedia.org/wiki/File:AnneFrankHouseAmsterdamtheNetherlands_edit1.jpg|Linktext=}}|Lizenz={{ImageMetaLicense|URL=https://creativecommons.org/licenses/by-sa/3.0/deed.de|Lizenz=CC BY-SA 3.0}}}}]]<br />
Zeile 101: Zeile 101:




== Tagesablauf im Hinterhaus ==
==Tagesablauf im Hinterhaus==


[[Datei:Anne_Frank_Haus_Model.jpg|thumb|300px|right|{{ImageCaption|Titel=Modell des Anne Frank-Hauses|Urheber=Alexisrael|Quelle={{ImageMetaSource|Quelle=https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Anne_Frank_House_Model.JPG|Linktext=}}|Lizenz={{ImageMetaLicense|URL=https://creativecommons.org/licenses/by-sa/3.0/deed.en|Lizenz=CC BY-SA 3.0}}}}]]<br /><br /><br /><br /><br /><br /><br />
[[Datei:Anne_Frank_Haus_Model.jpg|thumb|300px|right|{{ImageCaption|Titel=Modell des Anne Frank-Hauses|Urheber=Alexisrael|Quelle={{ImageMetaSource|Quelle=https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Anne_Frank_House_Model.JPG|Linktext=}}|Lizenz={{ImageMetaLicense|URL=https://creativecommons.org/licenses/by-sa/3.0/deed.en|Lizenz=CC BY-SA 3.0}}}}]]<br /><br /><br /><br /><br /><br /><br />
Zeile 132: Zeile 132:




== Kitty ==
==Kitty==


[[Datei:Unterschrift_der_Anne_Frank.png|thumb|300px|right|{{ImageCaption|Titel=Unterschrift von Anne Frank|Urheber=Anne Frank|Quelle={{ImageMetaSource|Quelle=https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Anne_Frank_signature.svg|Linktext=}}|Lizenz={{ImageMetaLicense|URL=https://creativecommons.org/publicdomain/zero/1.0/deed.de|Lizenz=CC0 1.0}}}}]]
[[Datei:Unterschrift_der_Anne_Frank.png|thumb|300px|right|{{ImageCaption|Titel=Unterschrift von Anne Frank|Urheber=Anne Frank|Quelle={{ImageMetaSource|Quelle=https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Anne_Frank_signature.svg|Linktext=}}|Lizenz={{ImageMetaLicense|URL=https://creativecommons.org/publicdomain/zero/1.0/deed.de|Lizenz=CC0 1.0}}}}]]
Zeile 141: Zeile 141:




== Verrat ==
==Verrat==


[[Datei:Miep_Gies_(1987).jpg|thumb|300px|right|{{ImageCaption|Titel=Miep_Gies_rettete die Tagebuchaufzeichnungen|Urheber=Rob Bogaerts / Anefo|Quelle={{ImageMetaSource|Quelle=https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Miep_Gies_(1987).jpg|Linktext=}}|Lizenz={{ImageMetaLicense|URL=https://creativecommons.org/licenses/by-sa/3.0/nl/deed.en|Lizenz=CC BY-SA 3.0 NL}}}}]]
[[Datei:Miep_Gies_(1987).jpg|thumb|300px|right|{{ImageCaption|Titel=Miep_Gies_rettete die Tagebuchaufzeichnungen|Urheber=Rob Bogaerts / Anefo|Quelle={{ImageMetaSource|Quelle=https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Miep_Gies_(1987).jpg|Linktext=}}|Lizenz={{ImageMetaLicense|URL=https://creativecommons.org/licenses/by-sa/3.0/nl/deed.en|Lizenz=CC BY-SA 3.0 NL}}}}]]
Zeile 150: Zeile 150:




== Konzentrationslager (KZ) ==
==Konzentrationslager (KZ)==


[[Datei:KZ_Auschwitz_Weg.jpg|thumb|300px|right|{{ImageCaption|Titel=Umzäunter Weg im KZ Auschwitz|Urheber=DzidekLasek|Quelle={{ImageMetaSource|Quelle=https://pixabay.com/de/auschwitz-geschichte-1066204/|Linktext=}}|Lizenz={{ImageMetaLicense|URL=https://creativecommons.org/publicdomain/zero/1.0/deed.de|Lizenz=CC0 1.0}}}}]]
[[Datei:KZ_Auschwitz_Weg.jpg|thumb|300px|right|{{ImageCaption|Titel=Umzäunter Weg im KZ Auschwitz|Urheber=DzidekLasek|Quelle={{ImageMetaSource|Quelle=https://pixabay.com/de/auschwitz-geschichte-1066204/|Linktext=}}|Lizenz={{ImageMetaLicense|URL=https://creativecommons.org/publicdomain/zero/1.0/deed.de|Lizenz=CC0 1.0}}}}]]
Zeile 161: Zeile 161:




== Endstation ==
==Endstation==


[[Datei:KZ_Auschwitz_Schild.jpg|thumb|300px|right|{{ImageCaption|Titel=Elektrischer Zaun KZ Auschwitz|Urheber=Karl Baron|Quelle={{ImageMetaSource|Quelle=https://www.flickr.com/photos/kalleboo/2688959465/|Linktext=}}|Lizenz={{ImageMetaLicense|URL=https://creativecommons.org/licenses/by/2.0/|Lizenz=CC BY 2.0}}}}]]
[[Datei:KZ_Auschwitz_Schild.jpg|thumb|300px|right|{{ImageCaption|Titel=Elektrischer Zaun KZ Auschwitz|Urheber=Karl Baron|Quelle={{ImageMetaSource|Quelle=https://www.flickr.com/photos/kalleboo/2688959465/|Linktext=}}|Lizenz={{ImageMetaLicense|URL=https://creativecommons.org/licenses/by/2.0/|Lizenz=CC BY 2.0}}}}]]
Zeile 172: Zeile 172:




== Annes Erbe ==
==Annes Erbe==


[[Datei:Gedenkstein_Anne_Frank.jpg|thumb|300px|right|{{ImageCaption|Titel=Gedenkstein für Anne Frank in Bergen Belsen|Urheber=Arne List|Quelle={{ImageMetaSource|Quelle=https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Anne_frank_memorial_bergen_belsen.jpg|Linktext=}}|Lizenz={{ImageMetaLicense|URL=https://creativecommons.org/licenses/by-sa/3.0/deed.de|Lizenz=CC BY-SA 3.0}}}}]]
[[Datei:Gedenkstein_Anne_Frank.jpg|thumb|300px|right|{{ImageCaption|Titel=Gedenkstein für Anne Frank in Bergen Belsen|Urheber=Arne List|Quelle={{ImageMetaSource|Quelle=https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Anne_frank_memorial_bergen_belsen.jpg|Linktext=}}|Lizenz={{ImageMetaLicense|URL=https://creativecommons.org/licenses/by-sa/3.0/deed.de|Lizenz=CC BY-SA 3.0}}}}]]
Zeile 183: Zeile 183:




== Sonstiges ==
==Sonstiges==
 
*'''[[Hauptseite|Zur Hauptseite]]'''
*'''[[Hauptseite|Zur Hauptseite]]'''


[[Kategorie:Persönlichkeiten]]
[[Kategorie:Persönlichkeiten]]
3.367

Bearbeitungen

Cookies helfen uns bei der Bereitstellung von KiwiThek. Durch die Nutzung von KiwiThek erklärst du dich damit einverstanden, dass wir Cookies speichern.

Navigationsmenü