Chanukka: Unterschied zwischen den Versionen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
114 Bytes hinzugefügt ,  6. Mai 2020
keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 2: Zeile 2:
[[Datei:Chanukkah.jpg|thumb|300px|right|{{ImageCaption|Titel=Chanukkah-Kerzenleuchter mit brennenden Kerzen|Urheber=Gil Dekel (39james)|Quelle={{ImageMetaSource|Quelle=https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Hanuka-Menorah-by-Gil-Dekel-2014.jpg|Linktext=}}|Lizenz={{ImageMetaLicense|URL=https://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0/deed.de|Lizenz=CC BY-SA 4.0}}}}]]
[[Datei:Chanukkah.jpg|thumb|300px|right|{{ImageCaption|Titel=Chanukkah-Kerzenleuchter mit brennenden Kerzen|Urheber=Gil Dekel (39james)|Quelle={{ImageMetaSource|Quelle=https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Hanuka-Menorah-by-Gil-Dekel-2014.jpg|Linktext=}}|Lizenz={{ImageMetaLicense|URL=https://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0/deed.de|Lizenz=CC BY-SA 4.0}}}}]]


Während die meisten '''[[Christentum|Christen]]''' hierzulande im Dezember '''Weihnachten''' feiern, gibt es in der '''[[Judentum|jüdischen Religion]]''' ein ähnliches Fest, genannt: '''Channuka'''!
Während die meisten '''[[Christentum|Christen]]''' hierzulande im Dezember '''Weihnachten''' feiern, gibt es in der '''[[Judentum|jüdischen Religion]]''' ein ähnliches Fest, genannt: '''Chanukka'''! Die Festlichkeiten fallen ungefähr in die gleiche Zeit wie Weihnachten und übersetzt bedeutet Channuka: '''Lichterfest'''.


Die Festlichkeiten fallen ungefähr in die gleiche Zeit wie Weihnachten und übersetzt bedeutet Channuka: '''Lichterfest'''.
Zu '''Chanukka''' wird auf einem '''8-armigen Leuchter''' –  der '''Channukijah''' –  an jedem Tag des Chanukkafestes '''eine Kerze mehr''' angezündet, bis am 8. Tag alle '''8 Chanukkakerzen''' brennen.
 
Zu '''Chanukka''' wird auf einem '''8-armigen Leuchter''' –  der '''Channukijah''' –  an jedem Tag des Chanukkafestes '''eine Kerze mehr''' angezündet, bis am 8. Tag alle '''8 Chanukkahkerzen''' brennen.


Es ist Sitte, während der Chanukkazeit in '''Öl gebackene''' oder gebratene Speisen wie zB '''Kartoffelpuffer''' (Latkes) oder '''Krapfen''' zu essen.
Es ist Sitte, während der Chanukkazeit in '''Öl gebackene''' oder gebratene Speisen wie zB '''Kartoffelpuffer''' (Latkes) oder '''Krapfen''' zu essen.
Zeile 25: Zeile 23:
[[Datei:Sufganiyah.jpg|thumb|300px|right|{{ImageCaption|Titel=Sufganiyah - in Öl gebackene Krapfen|Urheber=Yair Aronshtam|Quelle={{ImageMetaSource|Quelle=https://www.flickr.com/photos/yairar/13056275613/|Linktext=}}|Lizenz={{ImageMetaLicense|URL=https://creativecommons.org/licenses/by-sa/2.0/|Lizenz=CC BY-SA 2.0}}}}]]
[[Datei:Sufganiyah.jpg|thumb|300px|right|{{ImageCaption|Titel=Sufganiyah - in Öl gebackene Krapfen|Urheber=Yair Aronshtam|Quelle={{ImageMetaSource|Quelle=https://www.flickr.com/photos/yairar/13056275613/|Linktext=}}|Lizenz={{ImageMetaLicense|URL=https://creativecommons.org/licenses/by-sa/2.0/|Lizenz=CC BY-SA 2.0}}}}]]


Im Jahre '''167 v. Chr.''' gelang es einer Gruppe '''jüdischer Widerstandskämpfer''' im heutigen Israel, die damals dort herrschenden '''griechischen Besatzer''' zu '''vertreiben'''. Diese hatten den '''Tempel''' in Jerusalem '''entweiht''', als sie dort ihre Götterstatuen aufstellten und unreine Tiere opferten. Außerdem '''verboten''' sie den Juden, die '''Torah''' zu lernen, '''Schabbat''' zu halten und ihre '''Söhne''' zu '''beschneiden'''.
Im Jahre '''164 v. Chr.''' gelang es einer Gruppe '''jüdischer Widerstandskämpfer''' im heutigen Israel, die damals dort herrschenden '''griechischen Besatzer''' zu '''vertreiben'''. Diese hatten den '''Tempel''' in Jerusalem '''entweiht''', als sie dort ihre Götterstatuen aufstellten und unreine Tiere opferten. Außerdem '''verboten''' sie den Juden, die '''Torah''' zu lernen, '''Schabbat''' zu halten und ihre '''Söhne''' zu '''beschneiden'''.


Der '''mehrjährige Aufstand''' und wurde von fünf Brüdern angeführt, die sich den Beinamen '''Makabim''', die Makkabäer, gaben. Der Name stammt von dem Schlachtruf der Aufständischen „''Makabi''“.
Der '''mehrjährige Aufstand''' und wurde von fünf Brüdern angeführt, die sich den Beinamen '''Makabim''', die Makkabäer, gaben. Der Name stammt von dem Schlachtruf der Aufständischen „''Makabi''“.
Es war eine Abkürzung des Satzes: „''Mi kamokha baElim''“, was bedeutet: „''Wer ist wie du unter den Göttern?''“
Es war eine Abkürzung des Satzes: „''Mi kamokha baElim''“, was bedeutet: „''Wer ist wie du unter den Göttern?''“


Zur Erinnerung an die '''Vertreibung der Griechen aus Jerusalem''' und die Wiedereinweihung des Tempels wird Chanukka '''8 Tage''' lang gefeiert.
Zur Erinnerung an die '''Vertreibung der Griechen aus Jerusalem''' und die Wiedereinweihung des Tempels wird Chanukka '''8 Tage''' lang gefeiert. Am 25. Kislew (= Monat im jüdischen Kalender) beginnen die acht Tage Chanukka und am Vorabend jedes Chanukkatages wird ein Lichtlein entzündet.
(25. Dezember bis 2. Jänner)


Es wird erzählt, dass '''nach der Befreiung''' im Tempel noch ein versiegelter Krug '''heiligen Öls''' gefunden wurde, mit dem die große '''Menorah''' (siebenarmiger Leuchter, eine der wichtigsten religiösen Symbole des Judentumns) '''entzündet''' wurde.
Es wird erzählt, dass '''nach der Befreiung''' im Tempel noch ein versiegelter Krug '''heiligen Öls''' gefunden wurde, mit dem die große '''Menorah''' (siebenarmiger Leuchter, eine der wichtigsten religiösen Symbole des Judentumns) '''entzündet''' wurde.
3.367

Bearbeitungen

Cookies helfen uns bei der Bereitstellung von KiwiThek. Durch die Nutzung von KiwiThek erklärst du dich damit einverstanden, dass wir Cookies speichern.

Navigationsmenü