24.799
Bearbeitungen
Gudrun (Diskussion | Beiträge) Keine Bearbeitungszusammenfassung |
Gudrun (Diskussion | Beiträge) Keine Bearbeitungszusammenfassung |
||
Zeile 11: | Zeile 11: | ||
[[Datei:Älterer_Plug.jpg|thumb|300px|right|{{ImageCaption|Titel=Mit diesem Pflug können auf großen Feldern 5 Furchen auf einmal gezogen werden.|Urheber=dimitrisvetsikas1969|Quelle={{ImageMetaSource|Quelle=https://pixabay.com/de/pflug-landwirtschaft-ausrüstung-1407469/|Linktext=}}|Lizenz={{ImageMetaLicense|URL=https://creativecommons.org/publicdomain/zero/1.0/deed.de|Lizenz=CC0 1.0}}}}]] | [[Datei:Älterer_Plug.jpg|thumb|300px|right|{{ImageCaption|Titel=Mit diesem Pflug können auf großen Feldern 5 Furchen auf einmal gezogen werden.|Urheber=dimitrisvetsikas1969|Quelle={{ImageMetaSource|Quelle=https://pixabay.com/de/pflug-landwirtschaft-ausrüstung-1407469/|Linktext=}}|Lizenz={{ImageMetaLicense|URL=https://creativecommons.org/publicdomain/zero/1.0/deed.de|Lizenz=CC0 1.0}}}}]] | ||
Zunächst wird die Anbaufläche bis zu einer Tiefe von ungefähr 25 cm umgepflügt. Das lockert und durchlüftet den Boden. Gleichzeitig können Pflanzenreste zur Düngung eingearbeitet werden. | Zunächst wird die Anbaufläche bis zu einer Tiefe von ungefähr 25 cm umgepflügt. Das lockert und durchlüftet den Boden. Gleichzeitig können Pflanzenreste zur Düngung eingearbeitet werden. | ||
Im Garten wird zum Umstechen den Spaten verwendet. Auf dem Feld setzt der Bauer dafür den '''Pflug''' ein. | Im Garten wird zum Umstechen den Spaten verwendet. Auf dem Feld setzt der Bauer dafür den '''Pflug''' ein. | ||
Jetzt ist die Oberfläche mit Erdbrocken übersät. Sie müssen zerkleinert werden. Im Garten geschieht das meistens mit einem Rechen. Auf der großen Ackerfläche verwendet der Bauer dazu die '''Egge'''. | Jetzt ist die Oberfläche mit Erdbrocken übersät. Sie müssen zerkleinert werden. Im Garten geschieht das meistens mit einem Rechen. Auf der großen Ackerfläche verwendet der Bauer dazu die '''Egge'''. | ||
Keimende Pflanzen können leicht durch die lockere oberste Bodenschicht sprießen. | Keimende Pflanzen können leicht durch die lockere oberste Bodenschicht sprießen. | ||
Zeile 31: | Zeile 26: | ||
Das Säen mit der Hand ist heute nur mehr im Garten gebräuchlich. Manche [[Gärtner und Gärtnerin|Gärtner]] stecken die Samenkörner auch einzeln in den Boden. | Das Säen mit der Hand ist heute nur mehr im Garten gebräuchlich. Manche [[Gärtner und Gärtnerin|Gärtner]] stecken die Samenkörner auch einzeln in den Boden. | ||
Der [[Landwirt und Landwirtin|Bauer]] erledigt das mit einer '''Sämaschine'''. | Der [[Landwirt und Landwirtin|Bauer]] erledigt das mit einer '''Sämaschine'''. | ||
Häufig wird nach der Aussaat mit einer '''Ackerwalze''' über das Feld gefahren. Damit wird der Boden verfestigt und die Saatkörner werden in die Erde gedrückt. | Häufig wird nach der Aussaat mit einer '''Ackerwalze''' über das Feld gefahren. Damit wird der Boden verfestigt und die Saatkörner werden in die Erde gedrückt. | ||
Die Aussaat von '''Wintergetreide''' (Winterweizen, Winterroggen, Wintergerste) erfolgt ab September, geerntet wird ab Juni. | Die Aussaat von '''Wintergetreide''' (Winterweizen, Winterroggen, Wintergerste) erfolgt ab September, geerntet wird ab Juni. | ||
Die Aussaat von '''Sommergetreide''' (Mais, Sommerweizen, Hafer, Sommerroggen, Sommergerste) erfolgt ab März, geerntet wird ab Juli. | Die Aussaat von '''Sommergetreide''' (Mais, Sommerweizen, Hafer, Sommerroggen, Sommergerste) erfolgt ab März, geerntet wird ab Juli. | ||
Zeile 58: | Zeile 50: | ||
In der Mühle werden Getreidekörner zwischen Metallwalzen zu '''Mehl vermahlen'''. | In der Mühle werden Getreidekörner zwischen Metallwalzen zu '''Mehl vermahlen'''. | ||
Davor muss es aber '''gereinigt''' und nach Größe der Körner '''sortiert''' werden. | Davor muss es aber '''gereinigt''' und nach Größe der Körner '''sortiert''' werden. | ||
Außerdem muss die Feuchtigkeit des Getreides gemessen werden. Nur wenn das Korn genug [[Wasser]] enthält, lässt sich die Schale gut vom Mehlkörper trennen. | Außerdem muss die Feuchtigkeit des Getreides gemessen werden. Nur wenn das Korn genug [[Wasser]] enthält, lässt sich die Schale gut vom Mehlkörper trennen. | ||
Danach werden '''Nebenprodukte''' wie Kleie, Futtermehl, Grieß ... ausgesiebt. | Danach werden '''Nebenprodukte''' wie Kleie, Futtermehl, Grieß ... ausgesiebt. | ||
Zeile 75: | Zeile 64: | ||
Das Endprodukt der Mühle ist aber nicht einfach nur Mehl. | Das Endprodukt der Mühle ist aber nicht einfach nur Mehl. | ||
=== Mahlgrade von Weizenmehl === | |||
'''Glattes Mehl'''<br> | |||
* das Korn ist besonders fein gemahlen | |||
* geeignet für Palatschinken, Strudel, Germteig, Kuchen, helles Brot, Semmeln ... | |||
=== Universalmehl === | |||
*'''Universalmehl''', eine Mischung aus glattem und griffigem Mehl<br>Daraus kannst du eigentlich alles machen.<br>geeignet für Palatschinken, Nudeln, Kuchen, Torten ... | *'''Universalmehl''', eine Mischung aus glattem und griffigem Mehl<br>Daraus kannst du eigentlich alles machen.<br>geeignet für Palatschinken, Nudeln, Kuchen, Torten ... | ||
=== Griffiges Mehl === | |||
*'''griffiges''' Mehl und '''doppelgriffiges Mehl''', das Korn wurde gröber vermahlen<br>geeignet für Erdäpfelteig, Topfenteig für Marillenknödel ... | *'''griffiges''' Mehl und '''doppelgriffiges Mehl''', das Korn wurde gröber vermahlen<br>geeignet für Erdäpfelteig, Topfenteig für Marillenknödel ... | ||
=== Vollkornmehl === | |||
*'''Vollkornmehl''', das Korn wurde mit der Schale vermahlen<br>Dadurch ist es ballaststoff- und vitaminreich, enthält [[Protein (Eiweiß)|Eiweiß]], [[Kohlenhydrate]] und Mineralstoffe<br>geeignet für alle Backwaren aus Weizenmehl | *'''Vollkornmehl''', das Korn wurde mit der Schale vermahlen<br>Dadurch ist es ballaststoff- und vitaminreich, enthält [[Protein (Eiweiß)|Eiweiß]], [[Kohlenhydrate]] und Mineralstoffe<br>geeignet für alle Backwaren aus Weizenmehl | ||