Zwetschke: Unterschied zwischen den Versionen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
174 Bytes hinzugefügt ,  3. Juli 2020
keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 5: Zeile 5:
Im '''nördlichen Deutschland''' heißt das [[Obst]] „'''Zwetsche'''“ oder „'''Quetsche'''“. In der '''südlichen Gegend von Deutschland''' sowie in der '''Schweiz''' wird die Frucht „'''Zwetschge'''“ genannt. In den meisten Teilen '''Österreichs''' heißt es jedoch „'''Zwetschke'''“.
Im '''nördlichen Deutschland''' heißt das [[Obst]] „'''Zwetsche'''“ oder „'''Quetsche'''“. In der '''südlichen Gegend von Deutschland''' sowie in der '''Schweiz''' wird die Frucht „'''Zwetschge'''“ genannt. In den meisten Teilen '''Österreichs''' heißt es jedoch „'''Zwetschke'''“.


Egal wie sich die Frucht schreibt, in allen drei Fällen handelt es sich um ein '''dunkelblaues, längliches Steinobst''' (siehe Bild).
Egal wie sich die Frucht schreibt, in allen drei Fällen handelt es sich um ein '''dunkelblaues, ovales Steinobst''' (siehe Bild).




== Herkunft ==
==Herkunft==


<br /><br />[[Datei:Zwetschkenbaum_Früchte.jpg|thumb|300px|right|{{ImageCaption|Titel=viele Zwetschken am Baum|Urheber=MA 13, media wien|Quelle={{ImageMetaSource|Quelle=http://medienkindergarten.wien/bilddatenbank/bilddatenbank/?no_cache=1&tx_wibsdammediadb_dammediadb%5Bitem%5D=11585&tx_wibsdammediadb_dammediadb%5Baction%5D=show&tx_wibsdammediadb_dammediadb%5Bcontroller%5D=Media&cHash=9e62799d3d5d21e3746cb0c504f5aced|Linktext=}}|Lizenz={{ImageMetaLicense|URL=https://creativecommons.org/publicdomain/zero/1.0/deed.de|Lizenz=CC0 1.0}}}}]]
<br /><br />[[Datei:Zwetschkenbaum_Früchte.jpg|thumb|300px|right|{{ImageCaption|Titel=viele Zwetschken am Baum|Urheber=MA 13, media wien|Quelle={{ImageMetaSource|Quelle=http://medienkindergarten.wien/bilddatenbank/bilddatenbank/?no_cache=1&tx_wibsdammediadb_dammediadb%5Bitem%5D=11585&tx_wibsdammediadb_dammediadb%5Baction%5D=show&tx_wibsdammediadb_dammediadb%5Bcontroller%5D=Media&cHash=9e62799d3d5d21e3746cb0c504f5aced|Linktext=}}|Lizenz={{ImageMetaLicense|URL=https://creativecommons.org/publicdomain/zero/1.0/deed.de|Lizenz=CC0 1.0}}}}]]
Zeile 14: Zeile 14:
Zwetschken sind eine Unterart der '''Pflaumen'''. Sie stammen ursprünglich aus '''Kleinasien'''.
Zwetschken sind eine Unterart der '''Pflaumen'''. Sie stammen ursprünglich aus '''Kleinasien'''.


Bereits vor etwa '''2500 Jahren''' waren Pflaumen in '''Griechenland''' bekannt. Von dort aus kam dieses Obst nach Italien und wurde weiter verbreitet.
Bereits vor etwa '''2 500 Jahren''' waren Pflaumen in '''[[Griechenland]]''' bekannt. Von dort aus kam dieses Obst nach [[Italien]] und wurde weiter verbreitet.


Pflaumen wurden auch vor 2000 Jahren schon '''vielfach gekreuzt'''. Dadurch haben wir heute eine große Menge an unterschiedlichen '''Pflaumenarten'''. Zu einer der Untergruppen der Pflaume gehört die '''Zwetschke'''.
Pflaumen wurden auch vor 2 000 Jahren schon '''vielfach gekreuzt'''. Dadurch haben wir heute eine große Menge an unterschiedlichen '''Pflaumenarten'''. Zu einer der Untergruppen der Pflaume gehört die '''Zwetschke'''.


Nicht nur die eigentliche Zwetschke wird in Österreich als solche bezeichnet. Auch einige andere Pflaumenarten werden hier Zwetschken genannt, obwohl sie eigentlich keine sind.
Nicht nur die eigentliche Zwetschke wird in [[Österreich]] als solche bezeichnet. Auch einige andere Pflaumenarten werden hier Zwetschken genannt, obwohl sie eigentlich keine sind.


Weitere Unterarten der Pflaume sind übrigens '''Mirabellen und Ringlotten'''.
Weitere Unterarten der Pflaume sind übrigens '''Mirabellen und Ringlotten'''.




== Aussehen ==
==Aussehen==


<br />[[Datei:Zwetschkenbaum Blüten.jpg|thumb|300px|right|{{ImageCaption|Titel=Zwetschkenbüten|Urheber=MA 13, media wien|Quelle={{ImageMetaSource|Quelle=http://medienkindergarten.wien/bilddatenbank/bilddatenbank/?no_cache=1&tx_wibsdammediadb_dammediadb%5Bitem%5D=3975&tx_wibsdammediadb_dammediadb%5Baction%5D=show&tx_wibsdammediadb_dammediadb%5Bcontroller%5D=Media&cHash=b431fcd0302bfdaab4af5c215ab8973d|Linktext=}}|Lizenz={{ImageMetaLicense|URL=https://creativecommons.org/publicdomain/zero/1.0/deed.de|Lizenz=CC0 1.0}}}}]]
<br />[[Datei:Zwetschkenbaum Blüten.jpg|thumb|300px|right|{{ImageCaption|Titel=Zwetschkenbüten|Urheber=MA 13, media wien|Quelle={{ImageMetaSource|Quelle=http://medienkindergarten.wien/bilddatenbank/bilddatenbank/?no_cache=1&tx_wibsdammediadb_dammediadb%5Bitem%5D=3975&tx_wibsdammediadb_dammediadb%5Baction%5D=show&tx_wibsdammediadb_dammediadb%5Bcontroller%5D=Media&cHash=b431fcd0302bfdaab4af5c215ab8973d|Linktext=}}|Lizenz={{ImageMetaLicense|URL=https://creativecommons.org/publicdomain/zero/1.0/deed.de|Lizenz=CC0 1.0}}}}]]
Zeile 31: Zeile 31:
Der bis zu zehn Meter hohe Baum oder Strauch trägt eine schlanke Krone. Die Rinde ist braun und die Äste können leicht behaart und bei Wildformen sogar dornig sein.
Der bis zu zehn Meter hohe Baum oder Strauch trägt eine schlanke Krone. Die Rinde ist braun und die Äste können leicht behaart und bei Wildformen sogar dornig sein.


Die '''Blätter''' des Zwetschkenbaumes sind '''drei bis acht Zentimeter lang''' und bis zu '''fünf Zentimeter breit'''. Sie sind '''stumpf gezahnt''' und '''dunkelgrün''' gefärbt. Die Oberseite der Blätter ist '''glatt'''. Auf der Unterseite zeigen sie eine '''leichte Behaarung'''. Die Form der Blätter ist elliptisch bis verkehrt eiförmig.
Die '''Blätter''' des Zwetschkenbaumes sind '''drei bis acht Zentimeter lang''' und bis zu '''fünf Zentimeter breit'''. Sie sind '''stumpf gezähnt''' und '''dunkelgrün''' gefärbt. Die Oberseite der Blätter ist '''glatt'''. Auf der Unterseite zeigen sie eine '''leichte Behaarung'''. Die Form der Blätter ist elliptisch bis verkehrt eiförmig.


Wie alle Obstbäume verliert auch der Zwetschkenbaum im Winter seine Blätter. Im nächsten Frühjahr beginnen die Blätter wieder zu wachsen – allerdings erst, nachdem die Blüten alle aufgeblüht sind.
Wie alle Obstbäume verliert auch der Zwetschkenbaum im [[Winter]] seine Blätter. Im nächsten Frühjahr beginnen die Blätter wieder zu wachsen – allerdings erst, nachdem die Blüten alle aufgeblüht sind.




== Blüte und Früchte ==
==Blüten und Früchte==


<br />[[Datei:Zwetschken.jpg|thumb|300px|right|{{ImageCaption|Titel=Halbierte Zwetschke und ganze Zwetschken|Urheber=Genet|Quelle={{ImageMetaSource|Quelle=https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Ortenauer.JPG|Linktext=}}|Lizenz={{ImageMetaLicense|URL=https://creativecommons.org/licenses/by-sa/3.0/deed.de|Lizenz=CC BY-SA 3.0}}}}]]
<br />[[Datei:Zwetschken.jpg|thumb|300px|right|{{ImageCaption|Titel=Halbierte Zwetschke und ganze Zwetschken|Urheber=Genet|Quelle={{ImageMetaSource|Quelle=https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Ortenauer.JPG|Linktext=}}|Lizenz={{ImageMetaLicense|URL=https://creativecommons.org/licenses/by-sa/3.0/deed.de|Lizenz=CC BY-SA 3.0}}}}]]


Blühende Zwetschkenbäume oder Sträucher sind im Frühjahr ein herrlicher Anblick. Die Äste sind über und über mit '''weißen Blüten''' übersäht.
Blühende Zwetschkenbäume oder Sträucher sind im [[Frühlingsbeginn|Frühjahr]] ein herrlicher Anblick. Die Äste sind über und über mit '''weißen Blüten''' übersäht. Sie locken auch [[Biene|Bienen]] an, die die Blüten bestäuben (Blütenstaub von einer Blüte zur anderen übertragen).


Nach der Befruchtung beginnen die Zwetschken zu wachsen. Erst sind sie noch ganz '''klein und grün'''. Allmählich werden die Früchte größer und langsam nehmen sie ihre spätere Farbe – ein kräftiges, '''dunkles''', sehr '''bläuliches Violett''' - an.
Nach der Befruchtung beginnen die Zwetschken zu wachsen. Erst sind sie noch ganz '''klein und grün'''. Allmählich werden die Früchte größer und langsam nehmen sie ihre spätere Farbe – ein kräftiges, '''dunkles''', sehr '''bläuliches Violett''' - an.
Zeile 46: Zeile 46:
Im Gegensatz zu den rundlicheren Pflaumen sind Zwetschken '''länglich''' und haben an den Enden deutliche '''Spitzen'''. Das Fruchtfleisch lässt sich sehr leicht von dem mandelförmigen Kern (Stein) lösen. Ist die Zwetschke wirklich reif, so ist das '''Fruchtfleisch''' beinahe '''orange'''.
Im Gegensatz zu den rundlicheren Pflaumen sind Zwetschken '''länglich''' und haben an den Enden deutliche '''Spitzen'''. Das Fruchtfleisch lässt sich sehr leicht von dem mandelförmigen Kern (Stein) lösen. Ist die Zwetschke wirklich reif, so ist das '''Fruchtfleisch''' beinahe '''orange'''.


Zwetschken lassen sich auch sehr leicht in zwei Hälften Teilen. Ähnlich wie Marillen haben sie eine stark ausgeprägte „'''Naht'''“, an der die Frucht aufplatzt, wenn du sie an den beiden spitzen Enden zusammen drückst.
Zwetschken lassen sich auch sehr leicht in zwei Hälften teilen. Ähnlich wie Marillen haben sie eine stark ausgeprägte „'''Naht'''“, an der die Frucht aufplatzt, wenn du sie an den beiden spitzen Enden zusammen drückst.


== Verwendung ==
==Verwendung==


[[Datei:Zwetschkenholz 2.jpg|thumb|300px|right|{{ImageCaption|Titel=Anschnitt eines Zwetschkenbaums|Urheber=Mussklprozz|Quelle={{ImageMetaSource|Quelle=https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Zwetschgenholz.jpg|Linktext=}}|Lizenz={{ImageMetaLicense|URL=https://creativecommons.org/licenses/by-sa/3.0/deed.de|Lizenz=CC BY-SA 3.0}}}}]][[Datei:Zwetschkenholz.png|thumb|300px|right|{{ImageCaption|Titel=Brett aus dem Holz eines Zwetschgenbaums|Urheber=Accu|Quelle={{ImageMetaSource|Quelle=https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Zwetschgenholz_Plumwood.PNG|Linktext=}}|Lizenz={{ImageMetaLicense|URL=https://creativecommons.org/licenses/by-sa/3.0/deed.de|Lizenz=CC BY-SA 3.0}}}}]]
[[Datei:Zwetschkenholz 2.jpg|thumb|300px|right|{{ImageCaption|Titel=Anschnitt eines Zwetschkenbaums|Urheber=Mussklprozz|Quelle={{ImageMetaSource|Quelle=https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Zwetschgenholz.jpg|Linktext=}}|Lizenz={{ImageMetaLicense|URL=https://creativecommons.org/licenses/by-sa/3.0/deed.de|Lizenz=CC BY-SA 3.0}}}}]][[Datei:Zwetschkenholz.png|thumb|300px|right|{{ImageCaption|Titel=Brett aus dem Holz eines Zwetschgenbaums|Urheber=Accu|Quelle={{ImageMetaSource|Quelle=https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Zwetschgenholz_Plumwood.PNG|Linktext=}}|Lizenz={{ImageMetaLicense|URL=https://creativecommons.org/licenses/by-sa/3.0/deed.de|Lizenz=CC BY-SA 3.0}}}}]]
Zeile 61: Zeile 61:
Das '''Holz''' des Zwetschkenbaumes ist sehr interessant gefärbt. Es weist Schattierungen von '''dunkelbraun bis violett''' auf. Wegen dieser tollen Farbe und auch wegen seiner besonderen Härte wird Zwetschkenholz gerne für '''Holzschmuck''', als hochwertiges '''Schnitzholz''' und für '''Intarsienarbeiten''' (Holz-Einlegarbeiten) verwendet.  
Das '''Holz''' des Zwetschkenbaumes ist sehr interessant gefärbt. Es weist Schattierungen von '''dunkelbraun bis violett''' auf. Wegen dieser tollen Farbe und auch wegen seiner besonderen Härte wird Zwetschkenholz gerne für '''Holzschmuck''', als hochwertiges '''Schnitzholz''' und für '''Intarsienarbeiten''' (Holz-Einlegarbeiten) verwendet.  


Aus Zwetschkenholz werden aber auch verschiedene '''Musikinstrumente''' gebaut wie beispielsweise Blockflöten.
Aus Zwetschkenholz werden aber auch verschiedene '''Musikinstrumente''' gebaut, wie beispielsweise Blockflöten.


== Sonstiges ==
==Sonstiges==
*'''[[Hauptseite|Zur Hauptseite]]'''


* [[Obst]]
* [[Obstbau]]
'''[[Hauptseite|Zur Hauptseite]]'''
[[Kategorie:Pflanzen]]
[[Kategorie:Pflanzen]]
[[Kategorie:Sommer]][[Kategorie:Herbst]]
[[Kategorie:Sommer]]
[[Kategorie:Herbst]]
3.441

Bearbeitungen

Cookies helfen uns bei der Bereitstellung von KiwiThek. Durch die Nutzung von KiwiThek erklärst du dich damit einverstanden, dass wir Cookies speichern.

Navigationsmenü