3.367
Bearbeitungen
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
< | <wibslanguages /> | ||
[[Datei:Gestirne.jpg|thumb|300px|right|{{ImageCaption|Titel=Astronomie - die Wissenschaft von den Gestirnen|Urheber=Prawny|Quelle={{ImageMetaSource|Quelle=https://pixabay.com/de/abstrakt-hintergrund-raum-weltraum-1105851/|Linktext=}}|Lizenz={{ImageMetaLicense|URL=https://creativecommons.org/publicdomain/zero/1.0/deed.de|Lizenz=CC0 1.0}}}}]] | [[Datei:Gestirne.jpg|thumb|300px|right|{{ImageCaption|Titel=Astronomie - die Wissenschaft von den Gestirnen|Urheber=Prawny|Quelle={{ImageMetaSource|Quelle=https://pixabay.com/de/abstrakt-hintergrund-raum-weltraum-1105851/|Linktext=}}|Lizenz={{ImageMetaLicense|URL=https://creativecommons.org/publicdomain/zero/1.0/deed.de|Lizenz=CC0 1.0}}}}]] | ||
Zeile 11: | Zeile 11: | ||
==Wusstest du schon, dass …== | ==Wusstest du schon, dass …== | ||
*die erste uns bekannte [[ | *die erste uns bekannte [[Sonnenfinsternis]] im Jahre 2013 v. Chr. (also vor Christus) notiert wurde? | ||
*der Wissenschaftler [[ | *der Wissenschaftler [[Galileo Galilei]] im 16. Jahrhundert das Fernrohr erfand? | ||
*der Planet Jupiter mindestens 79 [[Mond | *der Planet Jupiter mindestens 79 [[Mond|Monde]] hat? | ||
== Gebiete der Astronomie == | ==Gebiete der Astronomie== | ||
[[Datei:Labor Nasa.jpg|thumb|300px|right|{{ImageCaption|Titel=Ein Labor der Astrophysiker bei der NASA|Urheber=Kim Heimbuch/BookBabe|Quelle={{ImageMetaSource|Quelle=https://pixabay.com/de/labor-nasa-jpl-pasadena-raum-1054442/|Linktext=}}|Lizenz={{ImageMetaLicense|URL=https://creativecommons.org/publicdomain/zero/1.0/deed.de|Lizenz=CC0 1.0}}}}]] | [[Datei:Labor Nasa.jpg|thumb|300px|right|{{ImageCaption|Titel=Ein Labor der Astrophysiker bei der NASA|Urheber=Kim Heimbuch/BookBabe|Quelle={{ImageMetaSource|Quelle=https://pixabay.com/de/labor-nasa-jpl-pasadena-raum-1054442/|Linktext=}}|Lizenz={{ImageMetaLicense|URL=https://creativecommons.org/publicdomain/zero/1.0/deed.de|Lizenz=CC0 1.0}}}}]] | ||
Wichtige Teilgebiete dieser [[Wissenschaft]] sind: | |||
* die beobachtende Astronomie | *die beobachtende Astronomie | ||
* Astrophysik | *Astrophysik | ||
* Astrometrie | *Astrometrie | ||
* Himmelsmechanik | *Himmelsmechanik | ||
== Geschichte == | ==Geschichte== | ||
[[Datei:Sonnenfinsternis.jpg|thumb|300px|right|{{ImageCaption|Titel=Sonnenfinsternis|Urheber=PeteLinforth|Quelle={{ImageMetaSource|Quelle=https://pixabay.com/de/sonnenfinsternis-sonne-mond-1115920/|Linktext=}}|Lizenz={{ImageMetaLicense|URL=https://creativecommons.org/publicdomain/zero/1.0/deed.de|Lizenz=CC0 1.0}}}}]] | [[Datei:Sonnenfinsternis.jpg|thumb|300px|right|{{ImageCaption|Titel=Sonnenfinsternis|Urheber=PeteLinforth|Quelle={{ImageMetaSource|Quelle=https://pixabay.com/de/sonnenfinsternis-sonne-mond-1115920/|Linktext=}}|Lizenz={{ImageMetaLicense|URL=https://creativecommons.org/publicdomain/zero/1.0/deed.de|Lizenz=CC0 1.0}}}}]] | ||
Zeile 39: | Zeile 39: | ||
Die Astronomie ist eine der '''ältesten Wissenschaften'''. | Die Astronomie ist eine der '''ältesten Wissenschaften'''. | ||
Sie begann schon in der Steinzeit mit der '''Beobachtung der Sterne und der Sonne'''. Es folgte der Beginn einer '''Kalenderrechnung'''. | Sie begann schon in der [[Steinzeit]] mit der '''Beobachtung der Sterne und der Sonne'''. Es folgte der Beginn einer '''Kalenderrechnung'''. | ||
In China wurde die erste '''Sonnenfinsternis''' im Jahre 2137 v. Chr. notiert. Natürlich gab es sie schon seit der Entstehung der Erde, aber noch keine Überlieferungen. | In China wurde die erste '''[[Sonnenfinsternis]]''' im Jahre 2137 v. Chr. notiert. Natürlich gab es sie schon seit der Entstehung der Erde, aber noch keine Überlieferungen. | ||
Eine besonders wichtige Erfindung für die Astronomie war das '''Fernrohr''' vor rund 400 Jahren. | Eine besonders wichtige Erfindung für die Astronomie war das '''Fernrohr''' vor rund 400 Jahren. | ||
Große Sprünge machte die Wissenschaft '''im Laufe des 20. Jahrhunderts''' vor allem durch die Raumfahrt. Endlich konnten Objekte nicht nur aus der Ferne beobachtet werden. | Große Sprünge machte die Wissenschaft '''im Laufe des 20. Jahrhunderts''' vor allem durch die Raumfahrt. Endlich konnten Objekte unseres Sonnensystems nicht nur aus der Ferne beobachtet werden. | ||
== Wichtige Physiker im Bereich der Astronomie == | ==Wichtige Physiker im Bereich der Astronomie== | ||
[[Datei:Kopernikus.jpg|thumb|300px|right|{{ImageCaption|Titel=Kopernikus|Urheber=498813|Quelle={{ImageMetaSource|Quelle=https://pixabay.com/de/warschau-nikolaus-kopernikus-denkmal-483594/|Linktext=}}|Lizenz={{ImageMetaLicense|URL=https://creativecommons.org/publicdomain/zero/1.0/deed.de|Lizenz=CC0 1.0}}}}]] | [[Datei:Kopernikus.jpg|thumb|300px|right|{{ImageCaption|Titel=Kopernikus|Urheber=498813|Quelle={{ImageMetaSource|Quelle=https://pixabay.com/de/warschau-nikolaus-kopernikus-denkmal-483594/|Linktext=}}|Lizenz={{ImageMetaLicense|URL=https://creativecommons.org/publicdomain/zero/1.0/deed.de|Lizenz=CC0 1.0}}}}]] | ||
Zeile 54: | Zeile 54: | ||
[[Datei:Galilei.jpg|thumb|300px|right|{{ImageCaption|Titel=Galilei|Urheber=wgbieber|Quelle={{ImageMetaSource|Quelle=https://pixabay.com/de/galileo-galilei-florenz-kunstwerk-165413/|Linktext=}}|Lizenz={{ImageMetaLicense|URL=https://creativecommons.org/publicdomain/zero/1.0/deed.de|Lizenz=CC0 1.0}}}}]] | [[Datei:Galilei.jpg|thumb|300px|right|{{ImageCaption|Titel=Galilei|Urheber=wgbieber|Quelle={{ImageMetaSource|Quelle=https://pixabay.com/de/galileo-galilei-florenz-kunstwerk-165413/|Linktext=}}|Lizenz={{ImageMetaLicense|URL=https://creativecommons.org/publicdomain/zero/1.0/deed.de|Lizenz=CC0 1.0}}}}]] | ||
'''Nikolaus Kopernikus''' beschrieb Ende des 15. Jahrhunderts | '''Nikolaus Kopernikus''' beschrieb Ende des 15. Jahrhunderts erstmals detailliert die Bewegung der Planeten um die Sonne. Erst durch ihn konnte sich dieses heliozentrische (die Sonne steht im Zentrum) Weltbild durchsetzen. | ||
'''Galileo Galilei''' nutzte im 16. Jahrhundert als erster die neue Erfindung Fernrohr. | '''Galileo Galilei''' nutzte im 16. Jahrhundert als erster die neue Erfindung Fernrohr. Unter anderem entdeckte er so vier Monde des Jupiter. | ||
Zeile 66: | Zeile 66: | ||
== Hobby == | ==Hobby== | ||
[[Datei:Fernrohr Astronomie.png|thumb|300px|right|{{ImageCaption|Titel=Wirf einmal einen Blick durch ein Fernrohr auf den Sternenhimmel!|Urheber=OpenClipartVectors|Quelle={{ImageMetaSource|Quelle=https://pixabay.com/de/astronom-teleskop-amateur-154978/|Linktext=}}|Lizenz={{ImageMetaLicense|URL=https://creativecommons.org/publicdomain/zero/1.0/deed.de|Lizenz=CC0 1.0}}}}]] | [[Datei:Fernrohr Astronomie.png|thumb|300px|right|{{ImageCaption|Titel=Wirf einmal einen Blick durch ein Fernrohr auf den Sternenhimmel!|Urheber=OpenClipartVectors|Quelle={{ImageMetaSource|Quelle=https://pixabay.com/de/astronom-teleskop-amateur-154978/|Linktext=}}|Lizenz={{ImageMetaLicense|URL=https://creativecommons.org/publicdomain/zero/1.0/deed.de|Lizenz=CC0 1.0}}}}]] | ||
Zeile 73: | Zeile 73: | ||
== Sonstiges == | ==Sonstiges== | ||
*[[Raumfahrt]] | *[[Raumfahrt]] | ||
Zeile 84: | Zeile 84: | ||
'''[[Hauptseite|zurück zur Hauptseite]]''' | '''[[Hauptseite|zurück zur Hauptseite]]''' | ||
[[Kategorie:Wissenschaftliches]] | [[Kategorie:Wissenschaftliches]] | ||
[[Kategorie: Artikel des Tages]] | [[Kategorie: Artikel des Tages]] | ||
[[Kategorie:Wusstest du schon]] | [[Kategorie:Wusstest du schon]] |