Brailleschrift: Unterschied zwischen den Versionen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
 
Zeile 4: Zeile 4:
</CalendarDescription>
</CalendarDescription>
-->
-->
<wibsLanguages/>
<wibslanguages />


[[Datei:Braille_lesen.jpg|thumb|300px|right|{{ImageCaption|Titel=Lesen der Brailleschrift|Urheber=Eddau|Quelle={{ImageMetaSource|Quelle=https://commons.wikimedia.org/wiki/File:IMG_0086_Braille_finger.JPG|Linktext=}}|Lizenz={{ImageMetaLicense|URL=https://creativecommons.org/publicdomain/zero/1.0/deed.de|Lizenz=CC0 1.0}}}}]]
[[Datei:Braille_lesen.jpg|thumb|300px|right|{{ImageCaption|Titel=Lesen der Brailleschrift|Urheber=Eddau|Quelle={{ImageMetaSource|Quelle=https://commons.wikimedia.org/wiki/File:IMG_0086_Braille_finger.JPG|Linktext=}}|Lizenz={{ImageMetaLicense|URL=https://creativecommons.org/publicdomain/zero/1.0/deed.de|Lizenz=CC0 1.0}}}}]]


Die Brailleschrift ist eine '''Punkteschrift''', die von '''Blinden''' gelesen werden kann. Darum wird sie auch '''Blindenschrift''' genannt.
Die Brailleschrift ist eine '''Punkteschrift''', die von '''blinden Menschen''' gelesen werden kann. Darum wird sie auch '''Blindenschrift''' genannt.


Das Besondere an dieser Punkteschrift ist, dass sie '''fühlbar''' ist. Die einzelnen Punkte sind am Papier, auf dem sie gedruckt sind, leicht erhöht. Natürlich braucht es '''Übung''' darin, die einzelnen Punkte nicht nur genau fühlen, sondern auch noch entziffern zu können.
Das Besondere an dieser Punkteschrift ist, dass sie '''fühlbar''' ist. Die einzelnen Punkte sind in das Papier geprägt und dadurch leicht erhöht. Natürlich braucht es '''Übung''' darin, die einzelnen Punkte nicht nur genau fühlen, sondern auch noch entziffern zu können.


Die '''sichtbare [[Schrift]]''', die du jetzt auch am Bildschirm lesen kannst, wird übrigens '''Schwarzschrift''' genannt.
Die '''sichtbare [[Schrift]]''', die du jetzt auch am Bildschirm lesen kannst, wird übrigens '''Schwarzschrift''' genannt.
Zeile 23: Zeile 23:




== Geschichte ==
==Geschichte==


[[Datei:Louis_Braille.jpg|thumb|300px|right|{{ImageCaption|Titel=Louis Braille - der Erfinder der Blindenschrift|Urheber=User:Theone3|Quelle={{ImageMetaSource|Quelle=https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Braille.jpg|Linktext=}}|Lizenz={{ImageMetaLicense|URL=https://creativecommons.org/publicdomain/zero/1.0/deed.de|Lizenz=CC0 1.0}}}}]]
[[Datei:Louis_Braille.jpg|thumb|300px|right|{{ImageCaption|Titel=Louis Braille - der Erfinder der Blindenschrift|Urheber=User:Theone3|Quelle={{ImageMetaSource|Quelle=https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Braille.jpg|Linktext=}}|Lizenz={{ImageMetaLicense|URL=https://creativecommons.org/publicdomain/zero/1.0/deed.de|Lizenz=CC0 1.0}}}}]]
Zeile 29: Zeile 29:
[[Datei:Louis_Braille_geschrieben.jpg|thumb|300px|right|{{ImageCaption|Titel=Der Name "Louis Braille" in Blindenschrift.|Urheber=Immanuel Giel|Quelle={{ImageMetaSource|Quelle=https://commons.wikimedia.org/wiki/File:LouisBraille.png|Linktext=}}|Lizenz={{ImageMetaLicense|URL=https://creativecommons.org/licenses/by-sa/3.0/deed.de|Lizenz=CC BY-SA 3.0}}}}]]
[[Datei:Louis_Braille_geschrieben.jpg|thumb|300px|right|{{ImageCaption|Titel=Der Name "Louis Braille" in Blindenschrift.|Urheber=Immanuel Giel|Quelle={{ImageMetaSource|Quelle=https://commons.wikimedia.org/wiki/File:LouisBraille.png|Linktext=}}|Lizenz={{ImageMetaLicense|URL=https://creativecommons.org/licenses/by-sa/3.0/deed.de|Lizenz=CC BY-SA 3.0}}}}]]


Die Brailleschrift wurde von dem Franzosen '''Louis Braille''' erfunden. Dieser Mann verletzte sich als kleines Kind mit einer Ahle (spitzes Werkzeug) am Auge und wurde '''blind'''.
Die Brailleschrift wurde von dem Franzosen '''Louis Braille''' erfunden. Er verletzte sich als kleines Kind mit einer Ahle (spitzes Werkzeug) am Auge. Auch das zweite Auge entzündete sich, und er wurde '''blind'''.


Nachdem Louis Braille aber ein sehr wissbegieriger Junge war, wurde er von seinen Eltern auf die erste '''Schule für Blinde''' in Paris geschickt. Dort lernte Louis die recht komplizierte '''12-Punkteschrift''' kennen, die von '''Charles Barbier''' entwickelt worden war.
Nachdem Louis Braille aber ein sehr wissbegieriger Junge war, wurde er von seinen Eltern auf die erste '''Schule für Blinde''' in Paris geschickt. Dort lernte Louis die recht komplizierte '''12-Punkteschrift''' kennen, die von '''Charles Barbier''' entwickelt worden war.
Zeile 40: Zeile 40:




== Schriftarten ==
==Schriftarten==


[[Datei:Braille_Alphabet.jpg|thumb|300px|right|{{ImageCaption|Titel=Das Braille-Alphabet|Urheber=Geen idee|Quelle={{ImageMetaSource|Quelle=https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Braille_alfabet.jpg|Linktext=}}|Lizenz={{ImageMetaLicense|URL=https://creativecommons.org/publicdomain/zero/1.0/deed.de|Lizenz=CC0 1.0}}}}]]
[[Datei:Braille_Alphabet.jpg|thumb|300px|right|{{ImageCaption|Titel=Das Braille-Alphabet|Urheber=Geen idee|Quelle={{ImageMetaSource|Quelle=https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Braille_alfabet.jpg|Linktext=}}|Lizenz={{ImageMetaLicense|URL=https://creativecommons.org/publicdomain/zero/1.0/deed.de|Lizenz=CC0 1.0}}}}]]
Zeile 53: Zeile 53:




 
==Sonstiges==
== Sonstiges ==
'''[[Hauptseite|Zur Hauptseite]]'''
'''[[Hauptseite|Zur Hauptseite]]'''


3.367

Bearbeitungen

Cookies helfen uns bei der Bereitstellung von KiwiThek. Durch die Nutzung von KiwiThek erklärst du dich damit einverstanden, dass wir Cookies speichern.

Navigationsmenü