Gewässer in Wien: Unterschied zwischen den Versionen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
K (Maintenance data migration)
Zeile 6: Zeile 6:


Hier sind einige davon beschrieben, aber längst nicht alle.
Hier sind einige davon beschrieben, aber längst nicht alle.


[[Datei:22_Wienblick_vom_Donauturm_Westen.jpg‎|thumb|300px|right|{{ImageCaption|Titel=Blick vom Donauturm -  auf die Neue Donau und Donau dahinter|Urheber=Hermann Hammer (User:Haneburger)|Quelle={{ImageMetaSource|Quelle=https://commons.wikimedia.org/wiki/File:View_from_Donauturm_to_west.jpg|Linktext=}}|Lizenz={{ImageMetaLicense|URL=https://creativecommons.org/licenses/by-sa/3.0/deed.en|Lizenz=CC BY-SA 3.0}}}}]]
[[Datei:22_Wienblick_vom_Donauturm_Westen.jpg‎|thumb|300px|right|{{ImageCaption|Titel=Blick vom Donauturm -  auf die Neue Donau und Donau dahinter|Urheber=Hermann Hammer (User:Haneburger)|Quelle={{ImageMetaSource|Quelle=https://commons.wikimedia.org/wiki/File:View_from_Donauturm_to_west.jpg|Linktext=}}|Lizenz={{ImageMetaLicense|URL=https://creativecommons.org/licenses/by-sa/3.0/deed.en|Lizenz=CC BY-SA 3.0}}}}]]


== Bäche ==
==Bäche==


[[Datei:17_Alsbach_Einlaufbauwerk.jpg|thumb|300px|right|{{ImageCaption|Titel=Einlaufbauwerk in den Bachkanal für den Alserbach|Urheber=Geiserich77|Quelle={{ImageMetaSource|Quelle=https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Als_Einlaufbauwerk.jpg?uselang=de|Linktext=}}|Lizenz={{ImageMetaLicense|URL=https://creativecommons.org/licenses/by-sa/3.0/deed.de|Lizenz=CC BY-SA 3.0}}}}]]
[[Datei:17_Alsbach_Einlaufbauwerk.jpg|thumb|300px|right|{{ImageCaption|Titel=Einlaufbauwerk in den Bachkanal für den Alserbach|Urheber=Geiserich77|Quelle={{ImageMetaSource|Quelle=https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Als_Einlaufbauwerk.jpg?uselang=de|Linktext=}}|Lizenz={{ImageMetaLicense|URL=https://creativecommons.org/licenses/by-sa/3.0/deed.de|Lizenz=CC BY-SA 3.0}}}}]]
Zeile 24: Zeile 25:




==== Alserbach ====
====Alserbach====
(auch die '''Als''' oder der '''Alsbach''' genannt)<br />
(auch die '''Als''' oder der '''Alsbach''' genannt)<br />
Dieser Bach fließt fast zur Gänze unterirdisch durch [[Hernals]] und den [[Alsergrund]]. Er mündet in den Donaukanal.
Dieser Bach fließt fast zur Gänze unterirdisch durch [[Hernals]] und den [[Alsergrund]]. Er mündet in den Donaukanal.


==== Krottenbach ====
====Krottenbach====
Der Krottenbach war der bedeutendste Bach in [[Döbling]] und wird fast vollkommen als Bachkanal geführt. Er nimmt im Bereich hinter dem Bundesgymnasium Billrothstraße unterirdisch den durch Sievering verlaufenden Arbesbach (Erbsenbach) auf.
Der Krottenbach war der bedeutendste Bach in [[Döbling]] und wird fast vollkommen als Bachkanal geführt.  
 
Er nimmt im Bereich hinter dem Bundesgymnasium Billrothstraße unterirdisch den durch Sievering verlaufenden Arbesbach (Erbsenbach) auf.


==== Liesingbach ====
====Liesingbach====
(auch die '''Liesing''' genannt)<br />
(auch die '''Liesing''' genannt)<br />
Der Liesingbach entspringt südwestlich von Wien. Er fließt durch den Bezirk [[Liesing]] und mündet in die Schwechat. Die „Reiche Liesing“ vereint sich bei Rodaun mit der „Dürren Liesing“ zur „Liesing“. Sie wurde erst 1954 reguliert, später in Teilbereichen wieder renaturiert (=in einen naturnahen Zustand versetzt).
Der Liesingbach entspringt südwestlich von Wien. Er fließt durch den Bezirk [[Liesing]] und mündet in die Schwechat.  
 
Die „Reiche Liesing“ vereint sich bei Rodaun mit der „Dürren Liesing“ zur „Liesing“. Sie wurde erst 1954 reguliert, später in Teilbereichen wieder renaturiert (=in einen naturnahen Zustand versetzt).
 
====Ottakringerbach====
Der Ottakringerbach ist heute beinahe nicht mehr sichtbar. Er wurde im Laufe der Jahre vollkommen überbaut. Sein Ursprung liegt im Liebhartstal im Ottakringer Gemeindewald ([[Ottakring#Berge|Gallitzinberg]]).
 
Er verläuft heute komplett unterirdisch als Bachkanal und mündet in der Nähe der Secession in den Sammelkanal des Wienflusses. Dort wurde für den Film "Der dritte Mann" die Schluss-Szene gedreht.


==== Ottakringerbach ====
====Währinger Bach====
Der Ottakringerbach ist heute beinahe nicht mehr sichtbar. Er wurde im Laufe der Jahre vollkommen überbaut. Sein Ursprung liegt im Liebhartstal im Ottakringer Gemeindewald ([[Ottakring#Berge|Gallitzinberg]]). Er verläuft heute komplett unterirdisch als Bachkanal und mündet in der Nähe der Secession in den Sammelkanal des Wienflusses. Dort wurde für den Film "Der dritte Mann" die Schluss-Szene gedreht.
Der Währinger Bach entspringt am Schafberg. Im Bereich des Schafbergbades ist ein letzter offener Quellbach erhalten.  


==== Währinger Bach ====
Danach ist er jetzt ein unterirdischer Kanal und fließt in [[Währing]] bis zum Gürtel. Danach geht es durch den [[Alsergrund]] bis er in der Nußdorferstraße in die Als mündet.
Der Währinger Bach entspringt am Schafberg. Im Bereich des Schafbergbades ist ein letzter offener Quellbach erhalten. Danach ist er jetzt ein unterirdischer Kanal und fließt in [[Währing]] bis zum Gürtel. Danach geht es durch den [[Alsergrund]] bis er in der Nußdorferstraße in die Als mündet.




== Donauarme ==
==Donauarme==


[[Datei:22_Alte_Donau.jpg|thumb|300px|right|{{ImageCaption|Titel=Die Untere Alte Donau|Urheber=Carina Horvath, media wien|Quelle={{ImageMetaSource|Quelle=http://medienkindergarten.wien/bilddatenbank/bilddatenbank/?no_cache=1&tx_wibsimgdb_pi1%5Bitem%5D=13305&tx_wibsimgdb_pi1%5Baction%5D=show&tx_wibsimgdb_pi1%5Bcontroller%5D=Media&cHash=e92fd5e14fa98f97eb1bbffd2b075068|Linktext=}}|Lizenz={{ImageMetaLicense|URL=https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/3.0/at/|Lizenz=CC BY-NC-SA 3.0 AT}}}}]][[Datei:22_Gänsehäufel.jpg|thumb|300px|right|{{ImageCaption|Titel=Gänsehäufel|Urheber=MA 13, media wien|Quelle={{ImageMetaSource|Quelle=https://bilddb.lehrerweb.wien/?no_cache=1&tx_wibsimgdb_pi1%5Bitem%5D=17612&tx_wibsimgdb_pi1%5Baction%5D=show&tx_wibsimgdb_pi1%5Bcontroller%5D=Media&cHash=7e25b502b3ac36dd58311e62e85c7dd0|Linktext=}}|Lizenz={{ImageMetaLicense|URL=http://demo.kiwithek.wien/index.php/Urheberrecht#Standard_Urheberrechtsschutz|Lizenz=Standardurheberrechtsschutz}}}}]][[Datei:Neue_Donau_Donauinsel.jpg‎|thumb|300px|right|{{ImageCaption|Titel=Neue Donau|Urheber=Carina Horvath, media wien|Quelle={{ImageMetaSource|Quelle=http://medienkindergarten.wien/bilddatenbank/bilddatenbank/?no_cache=1&tx_wibsimgdb_pi1%5Bitem%5D=17629&tx_wibsimgdb_pi1%5Baction%5D=show&tx_wibsimgdb_pi1%5Bcontroller%5D=Media&cHash=d5c395e5a436754cd50ff94f1632d616|Linktext=}}|Lizenz={{ImageMetaLicense|URL=https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/3.0/at/|Lizenz= CC BY-NC-SA 3.0 AT}}}}]]
[[Datei:22_Alte_Donau.jpg|thumb|300px|right|{{ImageCaption|Titel=Die Untere Alte Donau|Urheber=Carina Horvath, media wien|Quelle={{ImageMetaSource|Quelle=http://medienkindergarten.wien/bilddatenbank/bilddatenbank/?no_cache=1&tx_wibsimgdb_pi1%5Bitem%5D=13305&tx_wibsimgdb_pi1%5Baction%5D=show&tx_wibsimgdb_pi1%5Bcontroller%5D=Media&cHash=e92fd5e14fa98f97eb1bbffd2b075068|Linktext=}}|Lizenz={{ImageMetaLicense|URL=https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/3.0/at/|Lizenz=CC BY-NC-SA 3.0 AT}}}}]][[Datei:22_Gänsehäufel.jpg|thumb|300px|right|{{ImageCaption|Titel=Gänsehäufel|Urheber=MA 13, media wien|Quelle={{ImageMetaSource|Quelle=https://bilddb.lehrerweb.wien/?no_cache=1&tx_wibsimgdb_pi1%5Bitem%5D=17612&tx_wibsimgdb_pi1%5Baction%5D=show&tx_wibsimgdb_pi1%5Bcontroller%5D=Media&cHash=7e25b502b3ac36dd58311e62e85c7dd0|Linktext=}}|Lizenz={{ImageMetaLicense|URL=http://demo.kiwithek.wien/index.php/Urheberrecht#Standard_Urheberrechtsschutz|Lizenz=Standardurheberrechtsschutz}}}}]][[Datei:Neue_Donau_Donauinsel.jpg‎|thumb|300px|right|{{ImageCaption|Titel=Neue Donau|Urheber=Carina Horvath, media wien|Quelle={{ImageMetaSource|Quelle=http://medienkindergarten.wien/bilddatenbank/bilddatenbank/?no_cache=1&tx_wibsimgdb_pi1%5Bitem%5D=17629&tx_wibsimgdb_pi1%5Baction%5D=show&tx_wibsimgdb_pi1%5Bcontroller%5D=Media&cHash=d5c395e5a436754cd50ff94f1632d616|Linktext=}}|Lizenz={{ImageMetaLicense|URL=https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/3.0/at/|Lizenz= CC BY-NC-SA 3.0 AT}}}}]]


====Alte Donau ====
====Alte Donau====
Die Alte Donau ist ca. 6 km lang. ¾ davon gehören zur [[Donaustadt]], der Rest zu [[Floridsdorf]]. Sie dient vor allem der Erholung. Sportlich betätigen kannst du sich beim Boot fahren, Segeln, Schwimmen.
Die Alte Donau ist ca. 6 km lang. ¾ davon gehören zur [[Donaustadt]], der Rest zu [[Floridsdorf]]. Sie dient vor allem der Erholung. Sportlich betätigen kannst du sich beim Boot fahren, Segeln, Schwimmen.


Zeile 53: Zeile 62:
Bekannt und sehr beliebt ist die Insel inmitten der Alten Donau, das '''Gänsehäufel'''. Es ist über eine Brücke erreichbar.
Bekannt und sehr beliebt ist die Insel inmitten der Alten Donau, das '''Gänsehäufel'''. Es ist über eine Brücke erreichbar.


====Neue Donau ====
====Neue Donau====
Die Neue Donau ist etwa 200 m breit und durch die '''[[Geschichte der Donauinsel|Donauinsel]]''' von der Donau getrennt. 1972 wurde auf dem Gelände des früheren Überschwemmungsgebietes mit den Arbeiten dafür begonnen.
Die Neue Donau ist etwa 200 m breit und durch die '''[[Geschichte der Donauinsel|Donauinsel]]''' von der Donau getrennt. 1972 wurde auf dem Gelände des früheren Überschwemmungsgebietes mit den Arbeiten dafür begonnen.


Zeile 66: Zeile 75:


====Heustadelwasser====
====Heustadelwasser====
Das Heustadelwasser war früher ein Seitenarm der Donau, der durch die Regulierung der Donau zu einem abgetrennten Altarm wurde. Trotz der Donauregulierung blieben die Altarme über das Grundwasser mit der Donau verbunden. Das Heustadelwasser befindet sich mitten im grünen Prater in der [[Leopoldstadt]].
Das Heustadelwasser war früher ein Seitenarm der Donau, der durch die Regulierung der Donau zu einem abgetrennten Altarm wurde.  
====Gewässer in der Lobau ====
 
Trotz der Donauregulierung blieben die Altarme über das Grundwasser mit der Donau verbunden. Das Heustadelwasser befindet sich mitten im grünen Prater in der [[Leopoldstadt]].
====Gewässer in der Lobau====
In früheren Zeiten war die Lobau ein von Donauarmen begrenztes Augebiet. Donauregulierungen im 19. Jahrhundert schnitten die Lobau schließlich von den für eine Aulandschaft notwendigen Überflutungen ab.<br />
In früheren Zeiten war die Lobau ein von Donauarmen begrenztes Augebiet. Donauregulierungen im 19. Jahrhundert schnitten die Lobau schließlich von den für eine Aulandschaft notwendigen Überflutungen ab.<br />
Manche Gewässer haben seltsam klingende Namen wie die Panozzalacke, Das schwarze Loch, Kühwörther Wasser oder das Lausgrundwasser.
Manche Gewässer haben seltsam klingende Namen wie die Panozzalacke, Das schwarze Loch, Kühwörther Wasser oder das Lausgrundwasser.
Größtenteils liegt die Lobau in der [[Donaustadt]], der Rest in [[Niederösterreich]].
Größtenteils liegt die Lobau in der [[Donaustadt]], der Rest in [[Niederösterreich]].
====Mühlwasser====
====Mühlwasser====
Viele Seitenarme der Donau durchzogen das Gebiet rund um Aspern in der [[Donaustadt]]. Das stellte die Asperner vor so manches Verkehrsproblem. Mit den Pferdefuhrwerken musste so manches Flussbett durchquert werden. Der Biberhaufenweg war an manchen Stellen durch das Mühlwasser unterbrochen.<br />
Viele Seitenarme der Donau durchzogen das Gebiet rund um Aspern in der [[Donaustadt]]. Das stellte die Asperner vor so manches Verkehrsproblem. Mit den Pferdefuhrwerken musste so manches Flussbett durchquert werden.  
 
Der Biberhaufenweg war an manchen Stellen durch das Mühlwasser unterbrochen.<br />
Heute ist das Mühlwasser ein beliebtes Ziel für Spaziergänge und Radrundfahrten. Hobbyangler haben hier ihre Plätzchen. Im Sommer kann man Wildbaden.
Heute ist das Mühlwasser ein beliebtes Ziel für Spaziergänge und Radrundfahrten. Hobbyangler haben hier ihre Plätzchen. Im Sommer kann man Wildbaden.




== Weitere Gewässer==
==Weitere Gewässer==


[[Datei:21_Marchfeldkanal.jpg|thumb|300px|right|{{ImageCaption|Titel=Marchfeldkanal bei Stammerdorf|Urheber=Geiserich77|Quelle={{ImageMetaSource|Quelle=https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Pfarrkirche_Cyrill_und_Method.jpg|Linktext=}}|Lizenz={{ImageMetaLicense|URL=https://creativecommons.org/licenses/by-sa/3.0/deed.en|Lizenz=CC BY-SA 3.0}}}}]]
[[Datei:21_Marchfeldkanal.jpg|thumb|300px|right|{{ImageCaption|Titel=Marchfeldkanal bei Stammerdorf|Urheber=Geiserich77|Quelle={{ImageMetaSource|Quelle=https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Pfarrkirche_Cyrill_und_Method.jpg|Linktext=}}|Lizenz={{ImageMetaLicense|URL=https://creativecommons.org/licenses/by-sa/3.0/deed.en|Lizenz=CC BY-SA 3.0}}}}]]
Zeile 88: Zeile 101:




===Teiche ===
===Teiche===
In Wien gibt es zahlreiche Teiche. Teilweise sind sie öffentlich zugänglich. In einigen darf auch gebadet werden wie beispielsweise im '''Badeteich Hischstetten''' in der [[Donaustadt]]. In manchen wird auch gefischt.
In Wien gibt es zahlreiche Teiche. Teilweise sind sie öffentlich zugänglich. In einigen darf auch gebadet werden wie beispielsweise im '''Badeteich Hischstetten''' in der [[Donaustadt]]. In manchen wird auch gefischt.


Einige Teiche liegen in [[Favoriten]] im Laaer Wald, am Laaer Berg, Wienerberg und Kurpark Oberlaa. Sie tragen interessante Namen wie '''Butter Teich''' oder '''Filmteich'''.
Einige Teiche liegen in [[Favoriten]] im Laaer Wald, am Laaer Berg, Wienerberg und Kurpark Oberlaa. Sie tragen interessante Namen wie '''Butter Teich''' oder '''Filmteich'''.


== Sonstiges ==
==Sonstiges==
 
*[[Wien|Zu Wien]]
*[[Wien|Zu Wien]]
*[[Donau|Zur Donau]]
*[[Donau|Zur Donau]]
720

Bearbeitungen

Cookies helfen uns bei der Bereitstellung von KiwiThek. Durch die Nutzung von KiwiThek erklärst du dich damit einverstanden, dass wir Cookies speichern.

Navigationsmenü