24.799
Bearbeitungen
Gudrun (Diskussion | Beiträge) Keine Bearbeitungszusammenfassung |
Gudrun (Diskussion | Beiträge) Keine Bearbeitungszusammenfassung |
||
Zeile 19: | Zeile 19: | ||
In [[Österreich]] gab es noch zwei weitere Forschungsreaktoren, einen in Seiberdorf ([[Niederösterreich]]) und einen in Graz ([[Steiermark]]). Beide sind mittlerweile nicht mehr in Betrieb. | In [[Österreich]] gab es noch zwei weitere Forschungsreaktoren, einen in Seiberdorf ([[Niederösterreich]]) und einen in Graz ([[Steiermark]]). Beide sind mittlerweile nicht mehr in Betrieb. | ||
Zeile 123: | Zeile 108: | ||
Von 1832/33 an wohnte die Familie Strauß dort, wo ihnen fast der ganze erste Stock (13 Zimmer und 3 Küchen) zur Verfügung stand. Hier wurden die Kinder Ferdinand und Eduard geboren. | Von 1832/33 an wohnte die Familie Strauß dort, wo ihnen fast der ganze erste Stock (13 Zimmer und 3 Küchen) zur Verfügung stand. Hier wurden die Kinder Ferdinand und Eduard geboren. | ||
== Ehemalige Bauwerke == | |||
=== Dianabad === | |||
[[Datei:2_Dianabad.jpg|thumb|300px|right|{{ImageCaption|Titel=Dianabad|Urheber=elisabeth|Quelle={{ImageMetaSource|Quelle=https://www.flickr.com/photos/liesen/2404723609/in/photolist-4EuQxT-9EW3HE|Linktext=}}|Lizenz={{ImageMetaLicense|URL=https://www.flickr.com/photos/liesen/2404723609/in/photolist-4EuQxT-9EW3HE|Lizenz=CC BY-NC-ND 2.0}}}}]]<br /> | |||
Lilienbrunngasse 7-9 | |||
Das erste Dianabad wurde 1808 bis 1810 erbaut. Es wurden Wannenbäder mit erwärmtem Wasser aus dem Donaukanal angeboten. Später wurde im Sommer in einer überdachten Schwimmhalle gebadet. | |||
Im Winter wurde das Schwimmbecken abgedeckt und Bälle und Konzerte veranstaltet. Der Donauwalzer von Johann Strauß wurde am 15. Februar 1867 im Dianabad erstmals aufgeführt. | |||
Seit der Installation einer Dampfheizung 1889 konnten die Gäste auch im Winter schwimmen. | |||
Das Diana-Bad wurde dreimal neu errichtet, zuletzt 2000 und bietet heute einige Attraktionen, unter anderem ein Piratenschiff, eine Bergauf-Rutsche und ein Wellenbecken. | |||
Am Abend des 31. Oktobers 2020 wurde das Bad für immer geschlossen. Es wurde abgerissen und ein anderes Gebäude dort errichtet. | |||
===Ferry-Dusika-Stadion === | |||
[[Datei:2_Ferry_Dusika_Stadion.jpg|thumb|300px|right|{{ImageCaption|Titel=Ferry Dusika Hallenstadion|Urheber=Invisigoth67|Quelle={{ImageMetaSource|Quelle=https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Wien_Ferry-Dusika-Hallenstadion.jpg|Linktext=commons.wikimedia.org}}|Lizenz={{ImageMetaLicense|URL=https://creativecommons.org/licenses/by-sa/3.0/deed.de|Lizenz=CC BY-SA 3.0}}}}]] | |||
Engerthstraße 267-269 | |||
Dieses Stadion wurde neben dem Praterstadion anlässlich der Handballweltmeisterschaft 1977 erbaut. | |||
Die Anlage ist als Mehrzweckhalle zugleich die einzige Bahnradsportanlage Österreichs. | |||
Diese Sportstätte wurde abgerissen. An einem anderen Ort im 2. Bezirk wird eine neue Sport Arena errichtet. | |||
==Sonstiges== | ==Sonstiges== |